Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Artenvielfalt: In Bayern sollen mehr Bienen in den Wald einziehen

Artenvielfalt
03.06.2017

In Bayern sollen mehr Bienen in den Wald einziehen

In bayerischen Wäldern sollen mehr Bienen einziehen, um die Artenvielfalt zu fördern.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Die Bayerischen Staatsforsten werben dafür, mehr Bienen in die Wälder zu holen. Sie sehen darin eine Win-Win-Situation. Die Bienen sollen für mehr Struktur und Vielfalt sorgen.

Die Bayerischen Staatsforsten wollen mehr Bienen in den Wald holen - und dazu den Boom bei der Imkerei nutzen. Hobbyimker könnten im Staatswald ihre Bienenstöcke aufstellen, sagte Vorstandschef Martin Neumeyer. Gerade Imker aus den Städten suchten Flächen für die Ausübung ihres Hobbys. Die Bienen wiederum sollen die Artenvielfalt im Wald fördern und beim wegen des Klimawandels besonders wichtigen Umbau in einen Mischwald helfen. "Die Bienen schaffen mehr Struktur und mehr Vielfalt. Das bringt beiden Seiten, den Staatsforsten und den Imkern, Vorteile", sagte Neumeyer.

Jährlich gebe es in Bayern rund 3000 Neuimker. Insgesamt betreuen derzeit 35 000 Imker rund 250 000 Völker. Doch nur 1200 Imker hätten mit den Staatsforsten Nutzungsverträge abgeschlossen. Das sei angesichts von 800 000 Hektar Staatswald wenig. "Wir könnten noch tausende Imker aufnehmen", sagte Neumeyer.

Einen sicheren Schutz gegen den Diebstahl von Bienenvölkern, wie er kürzlich für Schlagzeilen sorgte, können die Staatsforsten nicht bieten. "Diebstahl ist natürlich immer ein gewisses Risiko." Zäune und Bauten seien im Wald nicht gerne gesehen. "Aber der Revierförster kann für den Imker ein stilleres Plätzchen suchen, das man nicht sofort sieht. Da lassen sich Mittel und Wege finden."

Schon jetzt ist der Wald im Umbau. Sträucher sollen an den Waldrändern Wind abhalten helfen - sie seien zugleich ein guter Lebensraum für Bienen. Es bleibt mehr Totholz im Wald. Das soll auch Wildbienen in den Forst zurück locken. Die Staatsforsten wollen zudem zusammen mit den Imkerverbänden den Wald aktiv Bienen-freundlicher machen. Es gehe um eine Vielzahl kleinerer Maßnahmen, wie die Aussaat von Blühwiesen, für die auch Geld in die Hand genommen werde. In den über Jahrzehnte gepflegten Monokulturen im Wald, aber auch auf den Feldern konnten Bienen immer schlechter überleben.

Viele Waldbienenarten stehen auf der Roten Liste

Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten stehen in Deutschland nach Angaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bereits auf der Roten Liste. Bundesweit ist deshalb gerade ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt "BienABest" an den Start gegangen, um dem Bienensterben Einhalt zu gebieten. Vor allem die Varroa-Milbe löscht Jahr für Jahr viele Völker aus. 

Lesen Sie dazu auch

Im Wald fänden Bienen in der Ausscheidung von Läusen auch Nahrung, wenn es auf den Wiesen keine Blüten mehr gebe, sagte Neumeyer. "Wohlgenährte Bienen sind viel widerstandsfähiger gegen Krankheiten." Um die Forschung resistenter Bienenvölker zu unterstützen, will Neumeyer auch dafür Flächen bereitstellen.

Mittelfristig könne mit mehr Bienenvölkern der heimische Bedarf an Honig besser gedeckt werden. Bei einem jährlichen Konsum von rund 90 000 Tonnen Bienenhonig deutschlandweit würden rund 60 000 Tonnen importiert. In Bayern sei das Bild nach Schätzungen nur etwas besser. Hier würden pro Jahr rund 7000 Tonnen erzeugt, verbraucht würden aber 13 000 Tonnen. dpa

Lesen Sie auch:

Was ist dran am Massensterben? Die Sache mit den Bienen 

Rückgang der Bestäuber bedroht Nahrungsversorgung weltweit

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.