Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: In der Diskussion: Hetzschrift "Mein Kampf" im Unterricht verwenden

Bayern
17.03.2016

In der Diskussion: Hetzschrift "Mein Kampf" im Unterricht verwenden

Darf "Mein Kampf" in die Schule? Diese Frage diskutieren bayerische Bildungspolitiker. Die kommentierte Fassung gibt es seit Anfang Januar.
Foto: Matthias Balk, dpa

Bayerische Politiker diskutieren, ob Hitlers „Mein Kampf“ als Lehrmittel für den Unterricht taugt. Die Landeszentrale für politische Bildung entwickelt eine spezielle Broschüre.

Mit dem Nationalsozialismus setzen sich Bayerns Schüler im Unterricht längst auseinander. Auch Passagen aus Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“ sind entsprechend aufbereitet seit Jahrzehnten Teil der Schulbücher – genau wie andere Schriften aus der NS-Zeit, etwa Goebbels Rede mit der diabolischen Frage nach dem „totalen Krieg“. Doch seit das Münchner Institut für Zeitgeschichte Anfang Januar die historisch-kritische Edition der Schandschrift veröffentlicht hat, diskutiert die Politik über die Frage, ob und wie das Buch im Unterricht verwendet werden soll.

Grünen-Politiker Thomas Gehring aus Kempten äußerte gestern im Bildungsausschuss eine klare Meinung: „Man darf sich an den Schulen nicht der Auseinandersetzung mit diesem Buch entziehen.“ Die Schüler könnten lernen, „dass man Politik von rechts außen immer auch an ihren Worten messen muss, weil aus Worten Taten werden können“, sagte Gehring. Das sei in Zeiten wie diesen besonders wichtig. Der Würzburger SPD-Abgeordnete Georg Rosenthal sieht das genauso. Notwendig sei aber „eine vereinfachte Handreichung für Schulen“.

Die Landeszentrale für politische Bildung arbeitet an einer solchen Broschüre. Im September soll sie fertig sein. Monika Franz, die für die Publikationen der Landeszentrale zuständig ist, erklärt den Aufbau: Die Lehrer erfahren zunächst alles Wichtige zur kritischen Edition und zur Geschichte des Buches. Außerdem werde gezeigt, welche Rolle „Mein Kampf“ in der kollektiven Erinnerung an die NS-Zeit einnimmt. „In einem weiteren Kapitel geben wir den Lehrern ausgewählte Seiten an die Hand und erklären, wie sie damit umgehen können.“

Abgeschlossen sei das Konzept noch nicht. Im April finde an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen eine Tagung statt, bei der Lehrer ihre Fragen und Anregungen einbringen können. Von Überlegungen, das Buch als Ganzes im Unterricht zu besprechen, hält Monika Franz gar nichts. „Im neuen Lehrplan fürs Gymnasium ist nur Goethes ,Faust‘ als Pflichtlektüre vorgesehen“, sagt die frühere Geschichtslehrerin. „Stellen Sie sich vor, daneben stünde Hitlers ,Mein Kampf‘ – das wäre grotesk.“

Bis die Handreichung da ist, hat Franz einen Rat: Man solle den Lehrern einfach vertrauen. Sie seien „sehr versiert“ im Umgang mit Quellen aus dem Nationalsozialismus: „Das Thema ist ja nicht plötzlich neu in der Welt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.