Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. IG Metall: Tarifabschluss für bayerische Metallindustrie erwartet

IG Metall
22.05.2012

Tarifabschluss für bayerische Metallindustrie erwartet

Als die Verhandlungen ins Stocken gerieten, machten die Arbeitgeber Anfang Mai mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber.
2 Bilder
Als die Verhandlungen ins Stocken gerieten, machten die Arbeitgeber Anfang Mai mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber.
Foto: Franziska Kraufmann

Heute gehend die Tarifverhandlungen für die Metallindustrie in Bayern weiter. Beide Seiten wollen den Pilotabschluss aus Baden-Württemberg übernehmen.

Nach dem Durchbruch in Baden-Württemberg wollen sich heute die bayerischen Tarifparteien in der Metallindustrie einigen. Sowohl die Vertreter der IG Metall als auch die der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie sind bereit, den Pilotabschluss aus dem Südwesten zu übernehmen. Um 14 Uhr treffen sich die Verhandlungspartner, um den Vertrag für die 750 000 Metaller im Freistaat festzulegen.

Arbeitgeber-Verhandlungsführerin Angelique Renkhoff-Mücke sagte, mit 4,3 Prozent Lohnerhöhung würden die Beschäftigten fair an der wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt. Zudem wolle die bayerische Metallindustrie die Förderung von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss sowie die Bildungsteilzeit festschreiben. Dadurch könnten Mitarbeiter bis zu drei Jahre von ihrem Betrieb freigestellt werden, um zu studieren oder sich weiterzubilden.

Höchste Einkommenssteigerung seit 20 Jahren

Die IG-Metall hat als Vertretung der Arbeitgeber ebefalls das Ziel den Pilotabschluss aus Baden-Württemberg zu übernehmen. Damit haben die Metaller die höchste Einkommensverbesserung seit rund 20 Jahren durchgeboxt. 4,3 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 13 Monaten bekommen die Beschäftigten der Metallindustrie in Baden-Württemberg rückwirkend am 1. Mai. Je nach Eingruppierung in der Entgelttabelle reicht der monatliche Zuwachs von etwa 80 bis hin zu 200 Euro brutto.

Wichtig ist, dass es keine Einmalzahlungen sind, sondern dauerhafte Verbesserungen. Das Plus ist damit auch die Basis für die nächste Verhandlung, es wirkt also auch in die Zukunft. Anfangs hatte die IG Metall 6,5 Prozent gewollt, die Arbeitgeber boten knapp 3 Prozent.

Annäherung beim Thema Leiharbeit

Beim Pilotabschluss haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch beim Zankapfel Leiharbeit Zankfapfel Leiharbeit angenähert. Dieselben Arbeiter in Dauerschleife auszuleihen, wird erschwert. Nach 18 Monaten ist zu prüfen, ob eine Festanstellung möglich ist und nach zwei Jahren muss dieses Angebot erfolgen. Die Arbeitgeberseite sagt daher: "In den ersten zwei Jahren kann weiterhin jeder Betrieb selbst entscheiden, ob und wie er Zeitarbeitnehmer einsetzen möchte." Die lange Sicht entscheidet also.

Dabei sind sich jedoch beide Seiten uneins, für wie viele Leiharbeiter die Verbesserung greift. Die IG Metall sagt, dass Leiharbeiter im Schnitt etwa 18 Monate im Betrieb bleiben, die Arbeitgeber sprechen von deutlich kleineren Zeiträumen.

Veto-Recht für Betriebsräte

Zudem ist Leiharbeit künftig nur zulässig, wenn die Arbeitgeber Gründe dafür vorlegen. Beispiele sind: Vertretungsfälle bei Krankheit oder Schwangerschaft, speziell benötigtes Fachwissen oder ungewohnt volle Auftragsbücher, die es zeitlich absehbar abzuarbeiten gilt. So soll verhindert werden, dass die Stammbelegschaft abschmilzt.  Betriebsräte erhalten erstmals ein Veto-Recht für Fälle, in denen sie einen Missbrauch bei der Leiharbeit vermuten.  Inwieweit sich dabei die Neuerungen als ein scharfes Schwert der Gewerkschaft erweisen, bleibt abzuwarten. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.