Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Überwachung: Verfassungsgericht: Scannen von Kennzeichen ist rechtmäßig

Überwachung
23.09.2009

Verfassungsgericht: Scannen von Kennzeichen ist rechtmäßig

Der große Bruder im Dienste der Inneren Sicherheit: Scannen von Autokennzeichen durch die Polizei.
Foto: DPA

Tausende Kennzeichen werden jeden Tag gefilmt und mit Verbrecherkarteien abgeglichen. Ein Pendler hatte dagegen vor dem Verfassungsgericht geklagt - und am Mittwoch verloren.

Ein Autofahrer hat vergeblich gegen den Massenabgleich von Kfz-Kennzeichen durch Lesegeräte auf Bayerns Straßen geklagt. Das Verwaltungsgericht München wies die Klage am Mittwoch ab (Az.: M 7 K 08.3052).

Der 30 Jahre alte Informatiker hatte die Unverhältnismäßigkeit der Kennzeichenerfassung angeführt. Auch diene die Maßnahme hauptsächlich der Strafverfolgung, für die die Bundesländer keine Gesetzgebungskompetenz hätten. Es handle sich um eine "gefahrenabwehrende" Maßnahme, die Ländersache sei, widersprach Oberregierungsrat Klaus Kempfler dem Kläger.

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 hatte Bayern die Erfassung von Autokennzeichen zunächst in einem Pilotversuch getestet - und für wirksam erachtet. Seit Januar 2006 gilt bayernweit die "Befugnis zur Kennzeichenscannung", die ihre rechtliche Grundlage im Polizeiaufgabengesetz hat. An zwölf festen und drei mobilen Standorten sind nach Angaben des bayerischen Innenministeriums 22 Anlagen zum Abgleich von Kfz-Kennzeichen in Betrieb.

Der Kläger hält den Einsatz der Scanner für "zu exzessiv". Im Dauereinsatz würden pro Monat Millionen von Kennzeichen erfasst und die Fahrer unter "Generalverdacht" gestellt. Autofahrer wüssten nicht, ob sie betroffen seien und könnten sich deshalb gegen den Abgleich ihrer Kfz-Kennzeichen nicht wehren.

Die Kennzeichen-Erfassung habe keinen Personenbezug, widersprach Kempfler: "Ein Eingriff in Persönlichkeitsrechte liegt nicht vor." Das Verwaltungsgericht gab dem Innenministerium Recht. Allerdings habe auch die Gegenseite "gute Argumente", eine Rechtsprechung zu dem Problem gebe es noch nicht, sagte der Vorsitzende Gerhard Wiens. Die Berufung gegen das Urteil wurde ausdrücklich zugelassen. (dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.