Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flüchtlingshilfe: Was hat der Lindauer Verein Exilio zu verbergen?

Flüchtlingshilfe
05.09.2016

Was hat der Lindauer Verein Exilio zu verbergen?

Alles unter einem Dach: Die Geschäftsstelle von Exilio, die Privatpraxen der Therapeuten von Maltitz und die Wohnung der Familie – das alles befindet sich in einem Gebäude.
Foto: Christian Flemming

Der Lindauer Verein Exilio duldet keine kritischen Äußerungen und schildert Projekte auf dem Papier anders. Nicht nur Mitglieder haben deshalb ihr Vertrauen verloren.

Bei Exilio geht es ums Helfen. Diesen Eindruck vermittelt der Lindauer Verein auf seiner Homepage. Der Vereinszweck „Hilfe für Migranten, Flüchtlinge und Folterüberlebende“ hat einst viele Menschen überzeugt: Mitarbeiter, Vereinsmitglieder, ehrenamtliche Helfer, Förderer. Und natürlich Flüchtlinge. Viele von ihnen haben längst ihr Vertrauen verloren.

Recherchen unserer Zeitung und der SüddeutschenZeitung bestätigen – wie berichtet – eine Reihe von fragwürdigen Geschäftspraktiken, die weit in die Vergangenheit reichen. Was hat der Verein, der nach Angaben seines Anwalts 800 Asylbewerber betreut, zu verbergen? Der ehemalige Exilio-Vorsitzende Dietmar Stoller, der nach monatelangen quälenden Auseinandersetzungen mit Geschäftsführerin Gisela von Maltitz sein Amt abgab, bekam – wie andere Kritiker des Vereins auch – Post vom Exilio-Anwalt „mit genauen Anweisungen, was ich zu sagen und nicht zu sagen hätte“.

Stoller und weitere Mitglieder hatten die Intransparenz des Vereins, der damals mit sechsstelligen Summen jonglierte, nicht mehr hinnehmen wollen.

„Es war nicht klar nachzuvollziehen, ob Fördergeld zum eigentlichen Zweck genutzt wurde. Von mir hat man erwartet, dass ich einfach unterschreibe“, erzählt der Lindauer und nennt als Beispiel den Förderantrag für ein EU-Projekt, das mehr als eine halbe Million Euro umfasste und über das er sich zu wenig informiert fühlte. Die Mitgliederversammlung, bei der er zurücktrat, nennt er „geschickt manipuliert“.

Vor dieser Sitzung am 30. Juli 2007 seien viele Personen dem Verein beigetreten, die zur Versammlung dann nicht kamen. Stattdessen ließen sie sich per Vollmacht vertreten – vor allem vom Ehemann und vom Sohn der Geschäftsführerin.

Die Familie von Maltitz vereinte 24 von insgesamt 49 Stimmen auf sich. Eine ganze Reihe von Mitgliedern wandte sich anschließend enttäuscht vom Verein ab. Heute hat dieser laut von Maltitz noch 19 Mitglieder. Unsere Zeitung hat anhand von Unterlagen und Informanten versucht, die Verwendung von Fördergeld nachzuvollziehen – nachdem Exilio auf Fragen nach der Finanzierung nur vage antwortet.

"Aktion Mensch" schließt Exilio von der Förderung aus

Für ein Projekt mit dem Namen „Sternschnuppen“ bezahlte die Hilfsorganisation „Aktion Mensch“ 2010 insgesamt knapp 175.000 Euro an Exilio, die Rudolf-Augstein-Stiftung steuerte 50000 Euro bei. Mit diesen Summen sollten Flüchtlingsfamilien mit Kindern bei Erziehung und psychosozialen Problemen unterstützt werden. Die Papiere zu diesem Projekt ließ die „Aktion Mensch“ vor einem Jahr prüfen und fand keinen Grund zur Beanstandung.

Dennoch werfen Zwischen- und Abschlussbericht Fragen auf. Dort ist etwa von enger Kooperation mit dem Kinderschutzbund Lindau und Lindenberg, dem Jugendamt und dem Lindauer Jugendhaus die Rede – deren Vertreter können sich jedoch an das Projekt nicht erinnern. Sie erklären einmütig, von Kooperation mit Exilio könne nicht die Rede sein. Die Sprecherin des Landratsamts Lindau sagt wörtlich: „Weder mit dem Jugendamt noch mit den Schulsozialarbeitern gab es zu irgendeinem Zeitpunkt in den vergangenen Jahren eine verlässliche Netzwerkbildung seitens Exilio. Eine koordinierte Betreuung der Kinder und Jugendlichen durch Exilio war für uns zu keinem Zeitpunkt erkennbar.“ Selbst Austausch hätte Exilio verweigert.

Inzwischen hat die „Aktion Mensch“ reagiert: Sie hatte verlangt, dass Exilio die gemeinnützigen Aktivitäten strikt von den privaten Therapiepraxen des Ehepaars von Maltitz trennt. Die Verantwortlichen störten sich an der engen Verquickung. Tatsächlich schickt Exilio viele Flüchtlinge zu Axel von Maltitz, quasi „eine Tür weiter“, für Therapien und um Gutachten erstellen zu lassen.

Weil die Familie von Maltitz den Forderungen von „Aktion Mensch“ nicht nachkam, wurde Exilio im Juli von der Förderung ausgeschlossen. Der Aufforderung, die „Aktion Mensch“ von der Fördererliste der Homepage zu nehmen, ist Exilio bisher nicht nachgekommen.

Gartenprojekt von Exilio ohne nennenswerte Investitionen

Und dann ist da noch das Gartenprojekt. 1500 Euro hat die Stiftung Interkultur im Jahr 2010 für einen „interkulturellen Garten“ überwiesen, in dem Lindauer und Flüchtlinge gemeinsam säen und ernten sollten. Eine Auflistung des Bedarfs nennt Rasenmäher, Bänke, Sonnenschirme, Regentonne und Werkzeug neben Samen und Erde als Anschaffungskosten.

Der interkulturelle Garten, sagen zwei Lindauer, die daran beteiligt waren, habe nur kurze Zeit existiert. Nennenswerte Investitionen seien nie getätigt worden. Wohl hätten einige engagierte Leute begonnen, Beete anzulegen; nach zwei-, dreimaligem Werkeln jedoch hätten die Teilnehmer die Lust verloren.

Im Zwischenbericht, der an den Geldgeber ging, liest sich das anders: „Das Projekt ist als Erfolg zu bewerten, da die Gruppen sehr effektiv und harmonisch miteinander gearbeitet haben und sich gegenseitig unterstützten.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.