Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Höhlendrama: Westhauser erholt sich in Klinik - Höhleneingang soll gesperrt werden

Höhlendrama
20.06.2014

Westhauser erholt sich in Klinik - Höhleneingang soll gesperrt werden

Die Retter des Bergungsteams und der verletzten Höhlenforscher, die Johann Westhauser, nach seiner Bergung.
2 Bilder
Die Retter des Bergungsteams und der verletzten Höhlenforscher, die Johann Westhauser, nach seiner Bergung.
Foto: Bergwacht Bayern

Dass es gelingen wird, Westhauser zu retten, konnten sich nicht einmal erfahrene Helfer vorstellen. Jetzt liegt er in der Unfallklinik Murnau. Und hat schon wieder Pläne.

Am Donnerstag um 11.44 Uhr ist der Albtraum vorbei, der verunglückte Johann Westhauser ist zurück im Leben – und sieht nach mehr als 274 Stunden das Tageslicht wieder. Damit endet eine Rettungsaktion, wie es sie noch nie gegeben hat. Es sind Stunden voller Emotionen, die Höhlenretter haben bis zur Erschöpfung gekämpft – und gewonnen. Als der 52-jährige Höhlenforscher Westhauser, der aus dem Raum Stuttgart stammt, am Pfingstwochenende zusammen mit zwei Freunden in die Riesending-Höhle bei Berchtesgaden gestiegen ist, hat er sicher nicht damit gerechnet, ein Kapitel alpiner Rettungsgeschichte zu schreiben.

Rettung aus Riesending-Höhle: "Kein Rettungskollaps durch Euphorie"

Am Mittwoch haben die Retter noch gehofft, Westhauser schon in der Nacht ins Freie schaffen zu können. Von einem Zeitfenster zwischen 22 Uhr und den frühen Morgenstunden ist die Rede. Denn der Rettungstrupp mit Westhauser kommt schneller voran als eigentlich geplant. Doch in der Nacht verzögert sich die Aktion – eine letzte Nervenprobe. „Wir haben bewusst die letzte Phase bedächtig gestaltet, um durch eine Euphorie keinen Rettungskollaps zu verursachen“, erklärt Klemens Reindl, Gesamteinsatzleiter der Bergwacht Bayern.

Außerdem hat es das letzte Stück der Riesendinghöhle noch einmal in sich. Nach einem 180 Meter hohen Schacht muss das Team durch zwei kleinere Schächte, die durch eine Engstelle verbunden sind. Erneut muss der schwer verletzte Westhauser mithelfen, der durch einen Steinschlag ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten hat. Die Trage, auf die er mumiengleich geschnallt ist, muss oft auch senkrecht geführt werden. „Außerdem ist der obere Teil der Höhle sehr steinschlaggefährdet“, berichtet Reindl.

Westhauser in ambulanter Krankenstation untersucht

Dann endlich, das Tageslicht. Ärzte untersuchen Westhauser in der ambulanten Krankenstation, die sie in den Bergen aufgebaut haben. Durch ein Spalier aus Helfern wird der Verletzte auf seiner Trage zum knapp 100 Meter entfernten Hubschrauber transportiert. Dort hilft der Arzt Nico Petterich mit, Westhauser in den Hubschrauber zu laden. „Da gibt es dann eine ganz lustige Geschichte“, erzählt Petterich später. Als der Helikopter in Richtung Unfallklinik Murnau abhebt, will er dem Patienten Westhauser eigentlich einen Kopfhörer gegen den Fluglärm aufsetzen. „Da sagt er mir: Könntest du den Piloten bitten, dass er noch zweimal am Störhaus vorbeifliegt.“

Das Störhaus ist eine Alpenvereinshütte knapp eine Dreiviertelstunde vom Höhleneingang entfernt. Dort hält sich Westhauser auf, wenn er eine seiner Höhlenexpeditionen antritt. Leider kann Petterich dem Geretteten diesen Wunsch nicht erfüllen, der Pilot hat bereits einen anderen Kurs eingeschlagen. Dass ein Hubschrauber jemals mit dem Verunglückten in Richtung Krankenhaus fliegen würde, damit hat bei der Bergwacht Bayern am Anfang kaum einer gerechnet, gibt Reindl ehrlich zu. „Die Bergwacht konnte sich bis dahin einen Einsatz in dieser Dimension nicht vorstellen.“

Mehr als elf Tage nach seinem Unfall in Deutschlands tiefster Höhle erblickt Forscher Johann Westhauser endlich wieder das Tageslicht. Bilder einer beispiellosen Rettungsaktion.
38 Bilder
Drama in der Riesending-Höhle: Bilder einer spektakulären Rettungsaktion
Foto: Bergwacht Bayern/dpa

728 Rettungskräfte bei Höhlendrama im Einsatz

Denn für den Weg in 1000 Meter Tiefe benötigt selbst ein erfahrener Höhlenkletterer zwölf Stunden. „Für einen Schwerverletzten ist das eigentlich ein Unding“, sagt Reindl. So ist vor allem für die Kollegen im Tal das Warten auf neue Meldungen aus dem Inneren der Höhle nervenaufreibend. „Ein Polizist hat gesagt, es ist wie Weihnachten und Ostern zusammen und alle warten auf das Glöckchen“, erzählt Roland Ampenberger von der Bergwacht Bayern. So ungefähr müssen sich auch die 728 Rettungskräfte gefühlt haben, die die Aktion von außen unterstützten. Insgesamt 202 Höhlenretter waren in der Höhle – 89 Italiener, 42 Österreicher, 27 Deutsche,  24 Schweizer und 20 Kroaten.

Eine der Retterinnen ist Sabine Zimmerebner, 43 Jahre, Mutter einer Tochter und selbst Höhlenforscherin. Sie ist Leiterin eines Kindergartens in Salzburg. „Ich habe also gute Nerven. Die habe ich dort unten gut einsetzen können“, sagt Zimmerebner – und muss lachen. Sie kennt Johann Westhauser durch die gemeinsame Leidenschaft, das Höhlenerforschen. Sie will, dass beim Abtransport wenigstens ein bekanntes Gesicht an der Seite des Verletzten ist. „In dieser Situation braucht er eine Person, die ihn positiv aufbaut“, erklärt Zimmerebner. Sie hält seine Hand, spricht mit ihm und macht auch mal einen Scherz. „Es ist nicht so ernst zugegangen, wie man sich das vielleicht vorstellt“, sagt Zimmerebner. Von Freitag bis Mittwoch weicht sie Westhauser nicht von der Seite.

Psychologische Betreuung für Johann Westhauser

Auch der Berchtesgadener Rettungssanitär Stephan Bauhofer begleitet den Transport des Verletzten ein Stück. Er betreut Westhauser vor allem psychologisch. „Es ist für den Patienten nicht so lustig, zehn Tage in einer Trage zu liegen“, sagt Bauhofer. Er macht dem Schwerverletzten Hoffnung, dass der Rettungstrupp es bis nach oben schafft. Und er versucht, Westhauser jede anstehende Engstelle schonend beizubringen. Als er ihm einredet, dass dies nun die letzte anstrengende Stelle sei, funktioniert das nicht. Zu gut kennt Johann Westhauser jeden Winkel der Riesendinghöhle, berichtet der Rettungssanitäter. Als sie – 274 Stunden später – den Ausgang erreichen, fallen sich die Helfer in die Arme. Sie strahlen, erschöpft – und doch glücklich. Viele haben Tränen in den Augen.

Juni 2014: Rettungskräfte transportieren den verletzten Höhlenforscher Johann Westhauser, durch die Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden.  Mit einer vermessenen Tiefe von 1148 Metern und über 19,1 Kilometern Länge ist sie derzeit die tiefste und längste bekannte Höhle Deutschlands.
12 Bilder
Spektakuläre Rettungsaktionen
Foto: BRK, Bergwacht Bayern, dpa

Die restlichen Höhlenretter, die einen Teil der Materialien aus der Höhle räumen, verlassen im Laufe des Tages die Höhle. Sie steht nun unter Kontrolle der Polizei. Es muss geklärt werden, ob Ermittlungen zum Unfall eingeleitet werden. Innenminister Joachim Herrmann will den Zugang zur Höhle künftig ganz sperren lassen. Aus Angst, neugierige Touristen könnten sich in die Höhle wagen. „Technisch ist es einfach, und rechtlich halte ich es angesichts der extremen Gefahren, die damit verbunden sind, für geboten“, sagt er gestern.

Von diesen Plänen hat Westhauser noch nichts mitbekommen. Er ist wohlbehalten in der Unfallklinik Murnau angekommen, hat erste Untersuchungen hinter sich. Dem Arzt Nico Petterich hat er seinen Dank an die Lebensretter mitgegeben. Und ein Versprechen: „Er hat meine Hand genommen und gesagt, dass er jeden Einzelnen anrufen wird“, erzählt der Mediziner, „das wird ein paar Wochen dauern.“ Offenbar ist Westhauser noch nicht klar, dass an die 1000 Menschen an seiner Rettung mitgewirkt haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.