Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Uber-Verbot: Uber: Taxi-App in Deutschland verboten - Betreiber wollen sich wehren

Uber-Verbot
02.09.2014

Uber: Taxi-App in Deutschland verboten - Betreiber wollen sich wehren

Über die Taxi-App Uber wurde in Deutschland ein bundesweites Verbot verhängt.
Foto: Jens Büttner (dpa)

Uber, die Taxi-App, mit der auch Privatleute ihre Fahrdienste anbieten können, wurde nun in Deutschland verboten. Bei Verstoß drohen hohe Strafen. Die Uber-Betreiber wehren sich.

Die beliebte Taxi-App Uber darf in Deutschland bis auf Weiteres nicht mehr angeboten werden. Das haben die Richter des Landgerichts Frankfurt am Main entschieden. In einem Eilverfahren untersagten sie dem Taxi-Konkurrent per einstweiliger Verfügung deutschlandweit die Vermittlung von Fahrern. Uber will einem Bericht zufolge gegen den Beschluss vorgehen.

Uber: Taxi-App droht bei Verstößen hohe Strafen

Weil Fahrer die Dienste über Uber nur anbieten könnten, wenn das Unternehmen sie dafür zugelassen habe, sei Uber "zumindest als Teilnehmerin an einem von dem jeweiligen Fahrer begangenen Verstoß anzusehen", zumal Uber auch am berechneten Fahrpreis beteiligt werde, argumentierten die Richter.

Bei Verstößen gegen das Verbot drohen Uber bis zu 250.000 Euro Strafe je Fahrt, wie aus dem Beschluss der 3. Zivilkammer des Landgerichts hervorgeht, den diese bereits am 25. August getroffen hatte. Nach Auffassung der Richter verstößt das Start-up-Unternehmen gegen das Personenbeförderungsgesetz. Es würden gegen Bezahlung Personen befördert, ohne im Besitz einer entsprechenden Genehmigung zu sein.

Gegen den Beschluss des Frankfurter Landgerichts will Uber der Online-Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge Widerspruch einlegen. Bis nach einer mündlichen Verhandlung ein Urteil gesprochen wird, bleibt das deutschlandweite Verbot aber gültig. 

Uber Deutschland-Verbot: Taxi-Genossenschaft mit Stellungnahme

Das Personenbeförderungsgesetz gelte auch für Uber, betonte die Genossenschaft der Taxizentralen in ihrer Reaktion auf die Entscheidung. Der Vorsitzende Dieter Schlenker erneuerte die grundsätzliche Kritik seiner Organisation: "Uber kassiert, ohne zu investieren, und übernimmt keinerlei Verantwortung", erklärte Schlenker. Fahrer würden nicht kontrolliert, seien nicht sozialversichert und erhielten keine festen Löhne. Die Fahrzeuge seien für die Beförderung weder zugelassen noch versichert. "Fahrgäste verlieren alle wichtigen Schutzmechanismen", warnte Schlenker.

Was ist die Taxi-App Uber?

Uber erlaubt unter anderem Privatleuten, via Smartphone-App Fahrten anzubieten, die in der Regel deutlich günstiger sind als die jeweils ortsüblichen Taxitarife. In Deutschland war das Start-up bisher in Berlin, München, Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf vertreten. Weltweit ist Uber mittlerweile in 42 Ländern tätig und stößt vielerorts auf Widerstand, insbesondere in der Taxibranche. Auch die nun vom Frankfurter Landgericht erlassene einstweilige Verfügung hatte die Genossenschaft der Taxizentralen, die Taxi Deutschland Servicegesellschaft für Taxizentralen, erstritten.

Die Taxi-Branche und die Behörden einzelner Städte gehen seit einigen Monaten gegen die Geschäftsmethoden von Dienstleistern wie Uber vor. Anfang Juni hatten die Taxifahrer in mehreren europäischen Städten gegen eine Deregulierung des Markts durch die Tätigkeit der neuen Fahrdienstleister demonstriert. In Hamburg hatte die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Uber zunächst verboten. Das Verwaltungsgericht hob das Verbot aber in der vergangenen Woche aus formalen Gründen wieder auf. Berlin hatte Mitte August den Dienst verboten und Uber mit hohen Geldstrafen gedroht. (AZ/afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.