Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Wenn Schüler für gute Noten in die Pedale treten

Bayern
28.07.2017

Wenn Schüler für gute Noten in die Pedale treten

Fahrradfahren im Deutschunterricht? Die Schüler des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Aschaffenburg haben damit gute Erfahrungen gemacht.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Ein Hometrainer im Klassenzimmer? Welche Erfahrungen zwei Schulen in Augsburg und Aschaffenburg damit gemacht haben und was die Schüler von der Idee halten.

Zweite Stunde. Deutsch. Die elfjährige Amelie Pabst holt Schreibheft und Stifte aus dem Rucksack und legt alles vor sich auf den Tisch. Klassenlehrer Stefan Megerle erklärt, was die Fünftklässler tun sollen und schreibt Stichpunkte an die Tafel. Amelie hört aufmerksam zu – und tritt dabei langsam in die Pedale. Die Schülerin sitzt auf einem Fahrrad. So wie die beiden Jungs neben ihr. Die drei haben die aktuelle „Ergometer-Schicht“. Die Klasse 5a des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Aschaffenburg ist der Mittelpunkt eines Pilotprojektes.

Schulleiter Michael Lummel wollte damit vor allem eines erreichen: bessere Noten, gesündere Schüler und ein gutes Klassenklima. Dafür radeln die Schüler seit Schuljahresbeginn jeweils eine Unterrichtsstunde am Tag auf einem der Ergometer im hinteren Teil des Klassenzimmers. Langsam, damit der Puls nicht mehr als 100 Schläge pro Minute erreicht. Die Räder sind Spezialanfertigungen mit Schreibpulten. „Eine Strecke bis weit nach Russland rein sind die Schüler schon geradelt“, sagt Lummel.

Die Ergometerklasse ist eines von mehreren Projekten, die das Gymnasium und damit die Schüler nach vorn bringen sollen. Dabei setzt Schulleiter Lummel ausschließlich auf Versuche, die bereits wissenschaftlich ausgewertet wurden und die schulische Leistung der Kinder und Jugendlichen gesteigert haben. Effektstärke ist der wissenschaftliche Begriff dafür, den der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie in die pädagogische Welt gebracht hat. Das Gymnasium hat eine sehr gemischte Schülerschaft. Viele bildungsferne Elternhäuser, fast ein Viertel der etwa 1300 Kinder haben ausländische Wurzeln. Seit Lummel auf die Forschung setzt, hat sich spürbar was bewegt: „Wir haben die Durchfallquote unserer Schüler in den vergangenen Jahren mehr als halbiert und liegen inzwischen weit unter dem bayerischen Durchschnitt.“ Die leichte und stetige Bewegung beim Lernen fördert Konzentrationsfähigkeit, Klassenklima und Gesundheit.

Mit dem Pilotprojekt sind Lehrer und Schüler zufrieden.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Das sieht auch Britta Siemer so, Schulleiterin der Löweneckschule im Augsburger Stadtteil Oberhausen. Auch dort wird im Klassenzimmer gestrampelt. Die Räder stehen in den fünf Ganztagsklassen – und weil das Projekt bisher ein großer Erfolg war, bleiben sie auch dort. „Das ist eine gute, sinnvolle Sache. Die Schüler machen das gerne“, sagt sie. Und nicht nur die Schüler finden Gefallen an der Bewegung im Unterricht. Auch für die Lehrer sei das ein guter Weg, mit Kindern, die sich nicht mehr konzentrieren können, zu arbeiten. „Wir sagen dann: ,Komm, geh mal aufs Rad‘.“ Das Strampeln falle im Unterricht überhaupt nicht auf. „Die Räder sind so leise, dass die Lehrer nicht gestört werden“, sagt Schulleiterin Siemer. Allerdings gebe es auch Ausnahmen. Nicht immer sei der Einsatz der Hometrainer sinnvoll – etwa dann, wenn in Mathematik etwas Neues eingeführt wird.

Auch am Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Aschaffenburg ist man von den Rädern begeistert – auf Lehrer und auf Schülerseite. Amelie hat eine eindeutige Meinung: „Ich merke schon, dass ich besser mitmache, wenn ich auf dem Rad sitze. Schon allein, weil ich vorne mehr mit meinen Tischnachbarn reden würde. Das geht hier hinten gar nicht.“ mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.