Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Theater Augsburg: Buhrufe und SpongeBob: "Macbeth" im Problemquartier

Theater Augsburg
31.05.2015

Buhrufe und SpongeBob: "Macbeth" im Problemquartier

Lady Macbeth (Sally du Randt) hübscht sich auf; Macbeth (Matias Tosi) muss seine Zeit schon als abgelaufen betrachten.
Foto: A. T. Schaefer

In Giuseppe Verdis Blutrausch-Oper rührt sich was. Sex & Crime sind darin vorgesehen, ein kolossaler Plüschbär nicht. Was war gut? Was war schlecht?

Schon länger sind Theater Problemquartiere. Erstens kosten sie nicht wenig. Zweitens zeigen sie für das Geld ganz gern, was das hochmögende und das schlichter gestrickte Publikum nicht immer unbedingt sehen möchte. Dieses zahlt– und kriegt als Hausaufgabe noch mit heim: Besser dich! Früher gab es die Zensur, die die Erziehungsanstalt im Zaum hielt. Heute bricht sich Unzufriedenheit durch Buhrufe, schlechte Kritiken und Intendanten-Einbestellungen ins Rathaus Bahn.

Das Theater Augsburg ist derzeit geradezu Inbegriff eines 1-a-Problemquartiers. Dort verdichtet sich Vorgenanntes. Es kostet – und wird noch mehr kosten. Seine Gebäude wurden vernachlässigt – und nun muss die Stadt nachbessern. Dazu zeigt es auch Stoffe, die weniger erbaulich-amüsant sind als ungemütlich-insistierend. Die, wie in Giuseppe Verdis „Macbeth“, das Wesen des Menschen drastisch blank legen. Wer – nach Sanierungsprotesten der vergangenen Woche – nun die jüngste Opernpremiere erlebt hat, in der der Bär steppt und der Papst boxt, der weiß, wie rasend schnell sich hier und da Sammelbecken bilden können von unterschiedlich Unzufriedenen, wie schnell man mit dem Buh bei der Hand ist. Gleichzeitig gilt: Es ist keine Kunst, für diese Opernpremiere harsche Kritiken aus der Landeshauptstadt vorauszusehen. Aber einfach und eindeutig liegt der Fall keineswegs.

Also Problemquartier „Macbeth“. Verdi vertonte mit seiner Blutrausch-Oper eine „Räuberhöhle“ – was ein geradezu romantischer Begriff ist gegenüber der modern-monströsen Trash- und Chaos-Gesellschaft, der König Macbeth auf der Augsburger Bühne vorsteht: keine Mordbuben und Teufelsweiber einer historischen Mantel- und Degen-Legende, sondern eine psychisch und physisch abgewrackte, also in jeder Hinsicht verelendete Öffentlichkeit. Shakespeares Hexen: Straps-Girls zur Hebung der Truppenmoral im Camp. Macbeth und Banquo: Soldaten einer US-Spezialeinheit. Lady Macbeth: eine bigotte Karrieristin, in der Bibelglauben, Sextrieb und Machtstreben zusammenschießen. Sie ist es, die König Duncan ersticht; Macbeth tritt als Psychopath mit Halluzinationen nur noch ein wenig nach – was konform geht mit soundsoviel Inszenierungen, die Macbeth als zaudernd Getriebenen zeichnen.

Die Halluzinationen von Macbeth sind böse Trips eines Junkies

Im zweiten Akt dann wird klar, was hier alleiniger Motor ist für das ineinander verstrickte Macbeth-Ehepaar: Erste Entertainer einer billigen Spaßgesellschaft sein zu wollen, für die Las Vegas, Plärrer, Operettenstaat, Varieté und Comic-Strip das infantil Höchste ist (Bühne: Ralf Käselau). Hier sind beide im Element, das ist ihre Wollust der Macht, das ist ihre Show – und die hat weiterzugehen. Der Zuschauer aber, der das verderbte Wunschkonzert-Leben besichtigt, denkt sich: fehlt nur noch Rauschgift. Und prompt reicht es Regisseur Lorenzo Fioroni im dritten Akt nach: Die Halluzinationen von Macbeth sind auch böse Trips eines Junkies.

Buhrufe und SpongeBob: "Macbeth" im Problemquartier
11 Bilder
"Macbeth" in Augsburg: Die Blutrausch-Oper in Bildern
Foto: Theater Augsburg

Gleichwohl gilt: So darf man es sehen, so kann man es machen, so werden – ausgefeilt bis ins Detail – die rüden, vulgären Geschehnisse auch heute plausibel. Das ist stark. Aber Fioroni, der in Augsburg schon den Blutrausch „Elektra“ messerscharf inszenierte, hat immer noch mehr Ideen, will immer noch mehr special effects neben Sex & Crime – pickepacke. Und so mischen sich noch allerlei neckische Wesen aus Comic, Horrorfilm und Animation unters Bühnenvolk: Superman, King Kong, SpongeBob, Weihnachtsmänner usw., usf. (Kostüme: Annette Braun) Und König Duncan ist ein Drei-Meter-Plüschproblembär, der nach zappelndem Hinscheiden natürlich auch einen XL-Sarg benötigt. Gewiss: Auch das Groteske und Grelle, das Überzeichnete und die Farce gehören zur „Macbeth“-Rezeption. Doch hier überfrachtet es wildwuchsartig die Inszenierung, ja lässt sie unnötig als unproduktiv-provokant erscheinen. Immerhin wurde etwas gewagt – in einem Moment, in dem andere Intendanten vielleicht auf die Idee kämen, im Problemquartier leise zu treten.

Einmal erwischten ungerechterweise ein paar Buhs Matias Tosi als Macbeth – obwohl dessen Vergewaltigung gemeint war. Dabei sang und spielte Tosi – in Relation gesetzt zu seiner Indisposition – vortrefflich. Ebenso Sally du Randt als Lady Macbeth, hier im Vokalen eher todesengelsgleich als teuflisch. Ji-Woon Kim verlieh dem Macduff einen tragenden bronzefarbenen Tenor-Kern, Christopher Busietta setzte als Malcolm Akzente, Vladislav Solodyagins Banquo-Bass jedoch erklang etwas unausgeglichen. Erstaunlich die Philharmoniker und der Opernchor unter Lancelot Fuhry. Sie boten ein Mehr an Auskosten, ein Mehr an Belcanto, also mehr große Oper, als Verdi ursprünglich vorgesehen hatte. Man konnte das geradezu genießen. Aber die Partitur besitzt auch Züge ins Expressive, Schneidige, Rabiate.

Weitere Termine: 4., 10., 14. Juni

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.