Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Meat Loaf: Die ausgebrannte Bestie

Meat Loaf
02.05.2013

Die ausgebrannte Bestie

Der Meat Loaf aber, der dann auf der Bühne erscheint – wie am Mittwoch in der gut gefüllten Münchner Olympiahalle oder auf dem Bild in Berlin –, ist eine traurige Figur.
Foto: Marc Tirl, dpa

Meat Loaf in der Münchner Olympiahalle: Muss das alles wirklich sein? Braucht er das Geld? Vom traurigen Ende einer Weltkarriere mit 65 Jahren.

Man tritt ihm, der sich ja selbst nicht gerade zimperlich Meat Loaf, also Fleischklops, nennen ließ, gewiss nicht zu nahe, wenn man ihn als Bestie beschreibt. Diese schrille Erscheinung, diese zeitweise über vier Oktaven berserkernde Stimme: Seine Mischung aus Travestie und Pathos, Schwelgerei und Raserei machte aus ordentlichen Rock-Songs großes Kino und den molligen Texaner namens Marvin Lee Aday zum Weltstar.

Vom frühen Durchbruch mit dem über 45 Millionen mal verkauften Album „Bat out of hell“ bis zum späten Balladen-Evergreen „I’d do anything for love“, von der legendären Rolle in der Kino-Version der „Rocky Horror Picture Show“ bis zu schrulligen Auftritten in Filmen wie „Fight Club“: Das ist Meat Loaf, die Bestie, wie es sie zu feiern gilt, jetzt, da sie sich mit großer Tour verabschiedet.

Der Meat Loaf aber, der dann auf der Bühne erscheint – wie am Mittwoch in der gut gefüllten Münchner Olympiahalle –, ist eine traurige Figur. War zum Auftakt noch keck „When I’m 64“ der Beatles vom Band gelaufen, ist der inzwischen 65-Jährige im Scheinwerferlicht schlicht ein Wrack. Die verwaschene Mimik, die zitternden Hände, das schwerfällige Humpeln – allgegenwärtig sind die Parkinson-Erkrankung und die Erschöpfung in diesem wuchtigen Körper, und nur durch immer neue Kraftakte schafft es Meat Loaf, sich in Posen zu retten, die an den erinnern sollen, der er einmal war.

Meat Loaf: Nur ein Lied vom neuen Album

Und so dauert es auch seine Zeit, bis all die Fans den Schock überwinden und zur Feier des Vergangenen finden. Denn natürlich ist das Programm darauf ausgelegt. Vom aktuellen Album „Hell in a Handbasket“ gibt’s nur einen Song („The giving tree“), dafür im zweiten Teil des Abends gleich eine Komplettaufführung des Albums „Bat out of hell“ von 1977. Und der Rest des Abends ist geprägt von dessen Fortsetzungen mit Teil 2 und 3 von 1993 und 2006, die Meat Loaf jeweils Comebacks bescherten.

Aber selbst da fällt das Feiern schwer. Denn die Bestie hat ihr wirkungsvollstes Mittel längst verloren: ihre Stimme. Es gibt in ihr keine Modulationen und nichts Melodiöses mehr, keine Tempowechsel und damit keine Theatralik – nur noch Stammeln in mittleren Höhen und hilflos schrilles Schreien. Da muss die Band mit bis zu fünf Stimmen den Teppich bereiten, dass die Tempo-Songs noch auf einer tragenden Grundlage ordentlich über die Bühne gehen.

Die Travestie von einst wird heute zur Tragödie

Die Balladen aber werden zu reinen Schmerzensnummern. Wenn dann auch noch die nostalgische Verklärung selbst Thema wird wie im eigentlich feinen „Objects in the rear view mirror…“ und die Videowand dazu den kraftstrotzenden Sänger von einst zeigt, wird daraus schon fast eine Tragödie. Und endgültig erreicht ist diese, wenn Meat Loaf dann auch noch zu riesigen aufgeblasenen Sex-Puppen den 40 Jahre jüngeren Schwerenöter zitiert („Paradise by dashboard light“). Da schrumpft die Restwürde dieses Stars tatsächlich auf ein Minimum.

Drum: Muss das alles wirklich sein? Braucht er das Geld? Wollte er noch einmal das ganz große Kino? Die Selbstachtung jedenfalls kann ihm diese letzte Tour nicht nahegelegt haben. Aber bald ist’s ja auch vorbei, Ende August nämlich. Acht Konzerte stehen bis dahin noch aus. Dann ist Meat Loaf nur noch das, was er ohnehin längst ist: Geschichte. Gute Erholung, angenehmen Ruhestand, Marvin Lee Aday.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.