Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Wolfgang Schütz

Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Treten Sie mit Wolfgang Schütz in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Wolfgang Schütz

Macht Sahra Wagenknecht womöglich bald mit einer eigenen Partei der Linken Konkurrenz?
Zeitzeichen

Woke oder Wagenknecht? Was es heute bedeutet, links zu sein

Links ist nicht mehr das Gegenteil von rechts. Das Dilemma, das sich am vermeintlich der AfD entgegengesetzten Ende des politischen Spektrums zeigt, zeugt vom Zustand der Gesellschaft.

Diese klassischen Birkenstocks trug Apple-Gründer Steve Jobs. Sie wurden nach seinem Tod versteigert.
Gesellschaft

Das Phänomen Birkenstock: Das Ideelle der Kult-Sandale

Jesuslatschen für die Wall Street: Nachdem kürzlich die Doc Martens an die Börsen taumelten, steht jetzt für Birkenstock der Schritt in die totale Kapitalisierung an.

Das ist doch eine Botschaft, dieses Strahlen von dort oben, eine göttliche etwa? Oder liest, wer das sieht, nur mal wieder aus der Welt heraus, was er selbst in sie hineinpackt?
Gesellschaft

Wir Götter! Lehren eines Sommers zwischen Wetter und Klima

Es ist ein Sommer der Unheilsbotschaften, das Klima steckt mitten im menschengemachten Wandel – da zeigt sich ein neues Bewusstsein der Menschheitsgeschichte.

Die beste Rapperin, der angesagteste Künstler, der wichtigste Song: Unsere Autorinnen und Autoren küren ihre Besten aus 50 Jahren Hip-Hop.
Musik

Hip-Hop wird 50 Jahre alt: Das Best-of der Redaktion

Hip-Hop – das ist immer auch Wettstreit. Wer rappt am besten, schnellsten, lustigsten? Sechs Autorinnen und Autoren küren ihre Besten aus fünf Jahrzehnten.

Es ist das Jahr 2013, und Angela Merkel testete auch ein vermeintlich abhörsicheres Blackberry vor. Sie musste lernen: Auch vermeintliche Freunde hacken sich mit ihren Geheimdiensten gern in ihr Smartphone.
Gesellschaft

"Das Internet ist für uns alle Neuland" – Merkel hat noch immer recht

Zehn Jahre ist es her, dass die Ex-Kanzlerin diesen Satz sagte – und Häme kassierte. Dabei beweist der Zustand der Medien, der Debatten, der Gesellschaft das Gegenteil.

Fanal eines Zivilisationsbruches in der Menschheitsgeschichte, aber für die Wissenschaft noch viel mehr: der Atompilz.
Gesellschaft

So ist der Mensch: Was dieses Erdzeitalter über uns erzählt

Was macht unser Auftreten auf dem Planeten so besonders? Darauf haben Wissenschaftler, die ein Erdzeitalter nun erstmals nach einer Spezies benennen wollen, eine Antwort.

Klassische Frage der Philosophie im Wandgemälde „Die Schule von Athen“: Geht es um die Verwirklichung der höchsten Ideale (links: Platon) oder das Gelingen im Konkreten (rechts: Aristoteles).
Gesellschaft

Von links, von rechts und um die Mitte: Der Kampf um die (richtige) Moral

Wokeness- und Klimaaktivisten wird gerne ihr Dogmatismus vorgeworfen – aber auch die Kritiker argumentieren mit fixen Wertesystemen. Die Frage ist: Zu wem gehören wir?

Das Sternchen zwischen der immer mehr ausdifferenzierten Diversity-Flagge und traditioneller Ordnung
Gesellschaft

Das Gendersternchen – zwischen Integration und Spaltung

Ein kleines Schriftzeichen hat durch die Markierung geschlechtlicher Vielfalt eine große Karriere gemacht – und sorgt für hitzige Debatten. Eine vorübergehende Erscheinung?

Der Klassiker, hier aber nicht etwa am Fuß von Kurt Cobain – sondern getragen von einem Model bei der Moskauer Fashion Week vor ein paar Jahren.
Schuh-Mode

Das Phänomen Dr. Martens: Der Kult ist tot

Geboren in Bayern: Eigentlich ist die auch politisch bunte Geschichte der Dr. Martens ein Markenmärchen. Bloß leider hat der Kapitalismus alles jetzt endgültig entzaubert.

Das Bild in der Mitte ist etwa 120 Jahre alt und eine Ikone des Erschreckens – die beiden anderen entstanden kürzlich bei Auftritten, mit dem Schrecken spielend und auch verbreitend.
Gesellschaft

Alles wird kaputtgemacht! Die Botschaft zu Aiwanger und Lindemann

Wer hier was kaputtmacht? Das ist die Frage im Hintergrund der letzten beiden großen Aufreger: Hubert Aiwangers Anklage und der Anwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann.