Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Albertinum in Dresden: Gerhard Richter: Kann man Auschwitz malen?

Albertinum in Dresden
26.02.2015

Gerhard Richter: Kann man Auschwitz malen?

Der Maler Gerhard Richter im Albertinum in Dresden.
Foto: Arno Burgi, dpa

Wiederholt hat der Maler Gerhard Richter mit dem Thema gerungen. Ohne Ergebnis. Dann wurde er aufmerksam auf vier unter Todesgefahr aufgenommene Fotos aus dem KZ.

Wiederholt hat der deutsche Maler Gerhard Richter versucht, das nicht zu bewältigende Thema Auschwitz künstlerisch zu bewältigen. Zunächst Ende der 60er-Jahre, dann Ende der 90er-Jahre erneut, als er gebeten worden war, eine Arbeit für das Reichstagsgebäude in Berlin zu schaffen.

Beide Male kapitulierte Richter davor, die monströse, dämonische Grausamkeit ins Bild zu setzen. Im Entrée des Bundestagsgebäudes hängt jetzt die 21 Meter hohe Hinterglas-Farbfolge Schwarz, Rot, Gold. Und gegenüber dieser Zeitung erklärte der Künstler noch im Oktober 2013 zum Komplex Auschwitz: „Das kann man sicher malen, aber ich kann es nicht.“ Dies geschah bei einer Ausstellung seines Archivs „Atlas“, in dem sich Fotos aus Konzentrationslagern befinden.

Dann jedoch, im Sommer 2014, anlässlich seiner großen Ausstellung bei Basel, war im dazugehörigen Katalog zu lesen: Richter habe bereits im Dezember 2013 begonnen, malend noch einmal etwas zu wagen – mit unbestimmtem Ausgang. In seinem Atelier würden vier Auschwitz-Fotografien vor vier großen leeren Leinwänden hängen.

Albertinum: Vier große Gemälde zu Ehren von Richter

Jetzt, 15 Monate später, sind im Dresdner Museum Albertinum zwei Räume zu Ehren Richters wiedereröffnet worden, die der Kölner Maler auch selbst neu gestaltete. Und der erste Raum enthält tatsächlich das ihm zunächst Unmögliche: vier große Gemälde auf der Basis von vier Fotografien, die 1944 unter Todesgefahr von einem jüdischen Häftling in Auschwitz als Beweismaterial aufgenommen wurden. Der Häftling war Teil des sogenannten „Sonderkommandos“, das – bevor dessen Mitglieder selbst ermordet wurden – gezwungen war, die Mordmaschinerie zu bedienen.

Die vier Fotos wurden aus dem Todeslager mit den Worten geschmuggelt: „Können Fotos machen. Wir schicken Aufnahmen aus Birkenau, die Gefangene auf dem Weg in die Gaskammer zeigen. Eine der Aufnahmen zeigt einen der Scheiterhaufen, auf dem man die Leichen unter freiem Himmel verbrennt, da das Krematorium zu klein ist, um sie alle dort zu verbrennen. Vor dem Scheiterhaufen Kadaver, die man hineinwerfen wird.“

Der französische Kunsthistoriker und Philosoph Georges Didi-Huberman hatte die vier Fotografien 2007 in seinem Buch „Bilder trotz allem“ appellativ veröffentlicht – und Gerhard Richter war auf diese Publikation hingewiesen worden. Jahrelang arbeitete es in ihm. Ein vergrößertes Foto aus der Serie begleitete sein Schaffen im Atelier. In dem Dokumentarfilm „Painting“ (2011) spricht er darüber.

Richter setzte die Bilder übermalend fort

Dann, eben im Dezember 2013, begann Richter, dieser zweifelnde, dunkle Historien-Maler, wie es keinen anderen gibt, noch einmal das, was als eine Art Trauerarbeit umrissen werden könnte: Nach seinem Baader-Meinhof-Zyklus, nach seiner 9/11-Verarbeitung, versuchte er, nach den Auschwitz-Fotografien zu malen – zunächst figurativ.

Aber das, was er unter Qual und Hoffnung wohl von sich selbst erwartet hatte, gelang auch dieses Mal nicht: die gegenständliche Bewältigung der grauenvollen Fotos von Auschwitz. So setzte er die Bilder übermalend fort – wie er es zuvor schon öfter getan hatte, öfter tun musste – auch bei einzelnen Bildern des Baader-Meinhof-Zyklus.

Im Dresdner Albertinum hängen nun also vier abstrakte Werke mit den Nummern 937/1-4. Schwarz, grau, weiß, wenig blutrot, wenig grün. Ihnen gegenüber, vis-à-vis vier gleich große Fotos der vier Gemälde. Richter hatte im Vorfeld eine Zeit lang durchaus erwogen, auch die vier schrecklichen Auschwitz-Fotografien von 1944 als Anlass dieser Serie im Raum zu zeigen. Er nahm davon jedoch wieder Abstand.

Gerhardt Richter hat das Thema Auschwitz behandelt - und doch auch wieder nicht

Nun hat also Richter, der ja schon einige Bilder zum NS-Umfeld malte („Onkel Rudi“, „Tante Marianne“, „Herr Heyde“), das Thema Auschwitz doch behandelt – und doch auch wieder nicht. Vielleicht sind die vier Bilder das natürlich und angemessen Größtmögliche, was er überhaupt erzielen konnte, erzielen durfte – mit der Kraft des Unvorhersehbaren. Das Unfassbare konnte Richter auch im dritten Anlauf nicht fassbar machen. Aber er brachte eine abgründig-düstere Gedenkstätte fertig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.