Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Garten: Von wegen Unkraut: Servieren Sie essbare Wildkräuter aus dem Garten

Garten
03.09.2017

Von wegen Unkraut: Servieren Sie essbare Wildkräuter aus dem Garten

Löwenzahn gilt als Unkraut. Doch er ist auch ein Gemüse: Die jungen, gezähnten Blätter schmecken leicht bitter im Salat.
Foto: Mascha Brichta, dpa

Brennnesseln, Löwenzahn und Giersch gelten als Unkraut. Dabei kann "Unkrautküche" nicht nur geschmacklich sehr viel bieten, sondern ist auch noch gesund.

Können hunderte Schnecken irren? Die Funkie, gestern noch liebevoll im Garten eingesetzt, streckt einem am nächsten Morgen nichts mehr entgegen als dürftige Stängel. Die verhassten Schleimviecher haben sie niedergemacht, als wäre sie eine Delikatesse. Ähm, wie bitte? Ist sie auch? Ja, sagen Frederik und Heike Deemter – Physiotherapeuten, Buchautoren und Besitzer eines Essgartens, aus dem sie Lebensmittel ernten, die andere nur als Zierpflanzen schätzen. Funkien, über einige Ecken verwandt mit dem Spargel, können als Wrap und als Gemüse serviert werden, mit den Blüten lassen sich Salate garnieren. Die Blätter der Stockrose wiederum ergeben eine außergewöhnliche Zutat für Lasagne und Brennnesseln – mit einem Teig aus Dinkelmehl und Buttermilch verarbeitet werden sie zum feinen Brot.

Aber warum haben sich diese Pflanzen auf unserer Speisekarte nicht so durchgesetzt wie Kopfsalat, Kohl oder eben der Spargel? Eine mögliche Antwort hat Anna Holzer, die hoch über den Dächern von Matrei im österreichischen Osttirol den Strumerhof führt: „Wir haben irgendwann einfach manche Pflanzen weiterkultiviert und den Rest links liegen lassen. Vielleicht, weil man sich nicht allen widmen konnte.“

Anna Holzer tat’s irgendwann doch, Auslöser war eine Wildkräuterführung, an der sie mit Anfang 20 teilnahm. „Das war damals eine Zeit, in der man dachte, dass Chemie und Industrie alles können.“ Anna Holzer wollte einen Kontrapunkt setzen und holte den Garten in die Küche. Internet gab es damals noch nicht und die nächste Bücherei war weit weg. „Ich hab’ viel probieren müssen“, sagt Anna Holzer. Doch wahrscheinlich hat sie gerade so ihr Gespür für den Geschmack der Wildkräuter entwickelt.

Unkrautküche: Auch Kräuter haben giftige Doppelgänger

Was sie ihren Gästen serviert, ist „durch und durch durchkräutert“: Unkrautsuppe mit Spitzwegerich und Giersch, Wiesenlasagne mit Brennnesseln und Sauerampfer, Lamm, in Bergheu gebraten, Rosen-, Salbei- und Hollersirup und immer wieder Blüten, zur Dekoration. Weil so mancher Gaumen nur an Nullachtfünfzehn-Hollandgrün gewöhnt ist, dosiert die Chefin des Strumerhofs mit Fingerspitzengefühl: „Es soll besonders schmecken, aber eben nicht abartig, sonst schreckt man die Leut’ nur ab.“

„Unkrautküche“ ist außergewöhnlich und noch dazu günstig. Von Frühjahr bis weit in den Herbst hinein kann man sich in Wald, Wiese und Garten bedienen – vorausgesetzt, man kennt sich aus. Denn wie Pilze haben auch viele wohlschmeckende Kräuter giftige Doppelgänger. Bärlauch mit seinem leichten Knoblauchgeschmack zum Beispiel sieht ähnlich aus wie die giftige Herbstzeitlose oder das Maiglöckchen, Rucola kann mit Kreuzkraut verwechselt werden. Buchautorin Diane Dittmer (Wald- und Wiesenkochbuch) empfiehlt Neulingen deshalb eine Kräuterführung zum Einstieg. „Es gibt immer mehr Angebote in diese Richtung.“

Kleines Kraut, große Wirkung: Kratzen im Hals? Salbei gilt als bewährtes Mittel bei Halsentzündungen. Anwendung: Gurgeln.
5 Bilder
Kräuter gegen Erkältung anwenden
Foto: Andrea Warnecke (dpa)

Ein Grund dürfte sein, dass sich viele Menschen wieder stärker dafür interessieren, was auf ihre Teller kommt. „Die Leut’ wissen heutzutage viel mehr über die Natur und Pflanzen als noch vor einigen Jahren“, hat Anna Holzer festgestellt. Als sie selbst mit den Kräutern anfing, wurde sie belächelt, bis heute spricht sie selbst augenzwinkernd von ihrer „Hexenkuch’“. Doch immer häufiger fragen Gäste abends nach dem Essen im Strumerhof nach den Zutaten. Am nächsten Tag sieht man sie dann durch sattgrüne Almwiesen wandern – den Blick aufmerksam auf den Boden gerichtet.

Kräuter haben auch gesundheitlich positive Wirkung

Gesammelt wird, das versteht sich fast von selbst, nur dort, wo die Kräuter unbelastet sind: weit weg von viel befahrenen Straßen oder häufig gedüngten Feldern; weit weg auch von Wiesen, auf denen Hunde ihr Geschäft verrichten. Die ersten Ausflüge mit dem Sammelkorb können lange dauern: Der Sammler muss erst das Gefühl dafür entwickeln, wie Wildkräuter aussehen und in welchem Umfeld sie wachsen. Wer fündig wurde, sollte sich langsam herantasten: „Am einfachsten ist es, sich ein Butterbrot zu streichen und Blüten und kleine Blättchen draufzugeben“, sagt Anna Holzer. Ein wenig Frauenmantel, der nur wenig Geschmack hat, dem aber eine blutreinigende Wirkung zugeschrieben wird, ein wenig Schafgarbe, die krampflösende Bitterstoffe beinhaltet, einige Löwenzahnblätter, die die Bauchspeicheldrüse anregen. „Die kann man einfach auch beim Spazierengehen pflücken und knabbern“, empfiehlt Anna Holzer.

Mit Wildkräutern und Heilpflanzen kehrt ein uraltes Wissen in unsere Küchen zurück. In ihrem Buch „De Plantis“ (Über die Pflanzen) listete Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert rund 230 Pflanzen und Kräuter samt ihrer Wirkung auf. Der „Gart der Gesundheit“, wohl eines der ersten gedruckten Kräuterbücher, galt im 15. Jahrhundert als das umfassendste Werk zu diesem Thema, quasi „die Mutter aller Kräuterbücher“. Während sich die Menschen zu dieser Zeit hauptsächlich auf die Heilwirkung der Pflanzen fokussierten, steht heute auch der Geschmack im Mittelpunkt. Schließlich kann, was gut für einen ist, ganz nebenbei auch schmecken.

Wer beim nächsten Streifzug durch den Garten auf Löwenzahn und Co stößt, wird diese Pflanzen nun bestenfalls mit anderen Augen sehen. Und falls noch Funkien da sind: Als Wrap wird man damit mit ziemlicher Sicherheit jeden Gast überraschen. Man muss ja nicht gerade gratinierte Schnecken dazu reichen...

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.