Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Osterfeiern in Rom: Papst kritisiert Aufruf zu Ungehorsam in der Kirche

Osterfeiern in Rom
05.04.2012

Papst kritisiert Aufruf zu Ungehorsam in der Kirche

Papst Benedikt XVI. hat mit ungewöhnlich deutlichen Worten Aufrufe  zum Ungehorsam in der katholischen Kirche verurteilt.
2 Bilder
Papst Benedikt XVI. hat mit ungewöhnlich deutlichen Worten Aufrufe zum Ungehorsam in der katholischen Kirche verurteilt.

Papst Benedikt XVI. hat mit ungewöhnlich deutlichen Worten Aufrufe zum Ungehorsam in der katholischen Kirche verurteilt. Auch das Thema Frauen spielte dabei eine Rolle.

Mit  Blick auf einen Aufruf österreichischer Priester zum religiösen  Ungehorsam sprach Benedikt XVI. am Gründonnerstag bei einer Messe von einem womöglich "verzweifelten Drang, etwas zu machen, die Kirche nach  unseren Wünschen und Vorstellungen umzuwandeln". Auch Jesus  Christus habe "die menschlichen Traditionen korrigiert, die das  Wort und den Willen Gottes zu überwuchern drohten". Er habe dies  aber getan, um "den Gehorsam zum wirklichen Willen Gottes" zu  wecken.

"Pfarrer-Initiative" hatte  Reformen in der katholischen  Kirche gefordert

Die viel beachtete "Pfarrer-Initiative" hatte im Juni 2011 zu  religiösem Ungehorsam aufgerufen und Reformen in der katholischen  Kirche gefordert, etwa die Zulassung von Frauen zum Priesteramt.  Benedikt XVI. sagte, sein Vorgänger Johannes Paul II. habe dazu in  "unwiderruflicher Weise erklärt", dass die Kirche hierfür "keine  Vollmacht vom Herrn erhalten" habe. Er wolle den Autoren des  Aufrufs glauben, "dass sie die Sorge um die Kirche umtreibt; dass  sie überzeugt sind, der Trägheit der Institutionen mit drastischen  Mitteln begegnen zu müssen, um neue Wege zu öffnen (...). Aber ist  Ungehorsam wirklich ein Weg?"

Der Papst wies zugleich Vorwürfe zurück, die katholische Kirche  verteidige einen "Immobilismus, die Erstarrung der Traditionen" und  berief sich auf das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 bis 1965,  das eine Öffnung der Kirche gebracht hatte: "Wer auf die Geschichte  der Nachkonzilszeit hinschaut, der kann die Dynamik der wahren  Erneuerung erkennen, die in lebendigen Bewegungen oft unerwartete  Gestalten angenommen hat."

Ob der Wiener Kardinal  Christoph Schönborn über den Inhalt der päpstlichen Predigt vorab  informiert war, ist nicht bekannt. Dass sich Benedikt XVI. gegen  seinen Willen zu diesem heiklen Thema äußerte, darf jedoch als  unwahrscheinlich gelten.

Schönborn hatte schon Ende März gesagt, man habe sich mit der  römischen Kurie auf eine Fortsetzung des Dialogs mit der Initiative  verständigt. Auch dass Benedikt XVI. als Beispiel für die Anliegen  der Protestbewegung ausgerechnet die Zulassung von Frauen zum  Priestertum nannte, könnte ebenfalls ein Fingerzeig in diese  Richtung sein. Mit einer Erfüllung dieser Maximalforderung rechnet  ohnehin niemand ernsthaft. Durch das päpstliche Schweigen zu  anderen, weniger weitreichenden Reformwünschen bleibt jedoch  zumindest in der Debatte über diese Fragen ein gewisser Spielraum.

Lesen Sie dazu auch

Ultimatum an Piusbrüder läuft ab

In der Predigt klang auch das große päpstliche Thema dieses  Jahres, ja vielleicht das Thema des Pontifikats von Benedikt XVI.  überhaupt an: Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) und seine  Deutung. Der 50. Jahrestag seiner Eröffnung steht im Oktober bevor.  Und in gut einer Woche läuft das vatikanische Ultimatum an die  traditionalistischen Piusbrüder ab, von denen die  Glaubenskongregation eine Anerkennung des Konzils fordert.

Vor dieser Kulisse machte Benedikt XVI. deutlich, dass das Konzil  nicht einfach für wohlfeile kirchenpolitische Forderungen  instrumentalisiert werden dürfe. Wer auf die Geschichte nach dem Konzil schaue, könne "die Dynamik der wahren Erneuerung erkennen,  sagte er. Diese habe "in lebendigen Bewegungen oft unerwartete  Gestalten angenommen". AZ, KNA, afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.