Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sir Richard Attenborough: Richard Attenborough: Mit „Gandhi“ zu acht Oscars

Sir Richard Attenborough
25.08.2014

Richard Attenborough: Mit „Gandhi“ zu acht Oscars

"Gandhi"-Regisseur Sir Richard Attenborough stirbt mit 90 Jahren.
Foto: DPA

90-jährig starb der Filmregisseur Richard Attenborough, dem eine ganze Reihe von Kinoerfolgen glückte. Aber auch vor der Kamera war der Engländer erfolgreich.

Seinen Spitznamen hasste er. Dickie wurde dem Mann mit dem weißen Rauschebart nicht gerecht. Die zwar liebevoll gemeinte Bezeichnung ließ Richard Attenborough jedoch von einem künstlerischen Großkaliber zu einem Leichtgewicht schrumpfen. Das aber war der britische Schauspieler und Regisseur keineswegs. Vielmehr prägte er in den vergangenen Jahrzehnten den britischen Film wie kaum ein anderer. Am Sonntag ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.

Sir Richard Attenboroughs Spiel vor der Kamera war brillant

Nicht nur die Filmwelt reagiert bestürzt. Sein Spiel vor der Kamera in „Brighton Rock“ (1947) war brillant, seine Regie bei „Gandhi“ (1982) überwältigend – Richard Attenborough, twitterte der britische Premierminister David Cameron, war einer der „Größten des Kinos“. Attenborough selbst gab sich zeitlebens bescheidener. Er sei kein Cineast gewesen, sagte er einmal. „Ich bin ein Regisseur, der Geschichten erzählt.“ Und: „Ich habe nie einen großen Film gemacht.“

Weltruhm mit Film "Gandhi"

Das sahen Zuschauer und Kritiker anders. Mit dem Monumentalepos „Gandhi“ über das Leben und Wirken des indischen Freiheitskämpfers hat er es als Regisseur zu Weltruhm gebracht. Der Film gewann 1983 acht Oscars, unter anderem für den besten Film und die beste Regie. Der gewaltige Streifen war so etwas wie sein Lebenswerk. Fast zwei Jahrzehnte lang hatte sich Attenborough mit dem Leben Gandhis beschäftigt, bevor er sich an die filmische Umsetzung wagte. Ben Kingsley, der damals die Hauptrolle spielte und damit seine Karriere so richtig in Fahrt brachte, befand über den Regisseur: „Er war ein wunderbarer Mann.“ Attenboroughs Ziel? „Ich will unterhalten und das Publikum dabei auch zum Nachdenken anregen.“

1923 in Cambridge geboren, begann der Sohn eines Universitätsrektors 1942 seine Karriere als Schauspieler am Theater des Londoner West End. Er besuchte die Royal Academy of Dramatic Arts. Nachdem er während des Zweiten Weltkriegs drei Jahre lang bei der Royal Air Force diente, nahm er nach Kriegsende die Schauspielerei wieder auf. Den ersten Durchbruch erreichte er 1947 mit seiner Rolle als psychopathischer Killer Pinky in der Verfilmung des Graham-Greene-Romans „Brighton Rock“. Es folgten zahlreiche Filme, darunter auch „Der Flug des Phönix“ (1965) an der Seite von James Stewart und Hardy Krüger.

Attenborough: "Schauspielern ist fürchterlich"

Irgendwann war es Attenborough nicht mehr genug, nur vor der Kamera zu stehen. „Schauspielern ist fürchterlich“, beklagte er sich. Er wollte nicht länger Kommandos befolgen, sondern selbst Ideen verwirklichen. Mehr und mehr arbeitete er als Regisseur und Produzent. „Die Brücke von Arnheim“, einige Jahre vor dem „Gandhi“-Erfolg entstanden, wurde als Anti-Kriegsfilm auch in Deutschland hoch gelobt. Eine Anklage gegen Rassismus war der Film „Schrei nach Freiheit“ (1987) über das Leben des in Südafrika ermordeten Freiheitskämpfers Steve Biko. Die Kinoversion des Musicals „A Chorus Line“ (1985) sowie „Shadowlands“ (1994) über das Sterben eines Krebskranken waren für Oscars nominiert. „Regie zu führen erlaubte es mir, Dinge zu tun, die ich als Schauspieler nicht machen konnte“, bekannte Attenborough einmal.

Attenborough wurde zum Ritter geschlagen

Bereits 1967 wurde er von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen, 17 Jahre später verlieh sie ihm den Titel Lord Attenborough of Richmond-on-Thames. Damit hatte der Anhänger der sozialdemokratischen Labour-Partei die Berechtigung, im britischen Oberhaus Politik zu machen. 1993 kehrte Attenborough auch auf die Leinwand zurück mit der Rolle des exzentrischen Milliardärs Hammond in Steven Spielbergs „Jurassic Park“. Im Jahr darauf trat er als Weihnachtsmann vor die Kamera im „Wunder von Manhattan“.

Attenborough, der sich stark ehrenamtlich engagierte, war mehr als 50 Jahre mit der Schauspielerin Sheila Sim verheiratet und wohnte als Vater von drei Kindern in London. Seinen größten Schicksalsschlag erlebte er 2004, als seine Tochter Jane und die 14 Jahre alte Enkelin Lucy bei der Tsunami-Katastrophe in Südostasien ums Leben kamen. Attenborough, dessen Bruder David als Tier- und Naturfilmer über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist, lebte nach einem Schlaganfall zuletzt in einem Altenheim in seiner Heimatstadt Cambridge. Kommenden Freitag wäre er 91 Jahre alt geworden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.