Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Wenn Meister ihres Fachs sich „Pique Dame“ vornehmen

Salzburger Festspiele
06.08.2018

Wenn Meister ihres Fachs sich „Pique Dame“ vornehmen

Diesen beiden ist kein glückliches Ende beschieden: Hermann (Brandon Jovanovich) und Lisa (Evgenia Muraveva).
2 Bilder
Diesen beiden ist kein glückliches Ende beschieden: Hermann (Brandon Jovanovich) und Lisa (Evgenia Muraveva).
Foto: Monika Rittershaus/Salzburger Festspiele

Tschaikowskys Oper ist ein Stoff wie geschaffen für den Regisseur Hans Neuenfels. Und dann steht da noch ein  großer Dirigent am Pult.

Ein Abend düsterer Leidenschaft, wendischen Schicksals, tiefer Tragik. Unheilverkündende Fanfaren und Orchesterschläge, die Oboe klagt, die Celli verfallen in Schwermut. Peter Tschaikowsky war selbst ein Geschlagener, dem gab er kompositorisch auch Raum und Stimme. Wenige können das so adäquat dirigieren wie Mariss Jansons, ein Lette zwar, aber grundlegend ausgebildet in Leningrad, einst und heute wieder St. Petersburg. Wie Jansons jetzt im großen Salzburger Festspielhaus den dunklen Strömungen und Unterströmungen von Tschaikowskys Glücksspiel-Oper „Pique Dame“, die ja in jenem St. Petersburg spielt, zu strudelförmiger Wirkung verhalf, war groß, ganz groß – auch wenn die Wiener Philharmoniker mitunter nicht punktgenau auf dem Posten waren und es gelegentlich wackelte.

Und einer, der sich schon seit Jahrzehnten hineinbohrt in die dunklen Strömungen und Unterströmungen von gefährdeten Existenzen, das ist Hans Neuenfels, dieser mittlerweile 77-jährige Regisseur, der immer wieder bittere, giftige, grausame Szenen und Interaktionen entwarf für psychologisch begründete Individual-Verstrickungen und gesellschaftliche Zwänge. Jetzt, gegen Ende seiner Laufbahn, fragt man sich, warum er diese „Pique Dame“ nicht schon eher einmal inszenierte – eben wegen der Verstrickungen darin.

Gewalt führt letztlich nicht zum Glück

Diese klassische Dreieckstragödie berichtet von Lisa, die sich dem Fürsten Jelezki verspricht, aber den Hasardeur Hermann liebt, der sie durch Glücksspiel zu erobern hofft. Das wäre zwar gar nicht nötig, aber er kann die Finger dennoch nicht davon lassen. Dass das schief geht, kann sich jedermann denken, zumal Hermanns Methoden, das Glück zu zwingen, zweifelhaft sind: Vor seinen Augen stirbt die Gräfin, Lisas Großmutter, der er unter Gewaltandrohung zusetzt, ihm eine angeblich todsicher gewinnende Spielkarten-Abfolge zu verraten. Sie ist das erste Opfer der Oper, Lisa und Hermann werden durch Selbstmord folgen. Hermann hat Glück weder im Spiel noch in der Liebe.

Einen schönen Satz hat Neuenfels im Vorfeld der Premiere gesagt: „Jede Provokation schöpft ihren Sinn aus ihrer Zeit.“ 17 Jahre ist es her, dass er mit dem österreichischen Nationalheiligtum „Fledermaus“ das Salzburger Publikum derart in Rage versetzte, dass die Premiere nach der Pause beinahe abgebrochen worden wäre. Mittlerweile ist seine Handschrift beruhigter – aber nicht harmlos. Viermal fasziniert er bei dieser „Pique Dame“ durch entschiedenen Regie-Zugriff im Bühnenbild von Christian Schmidt, welches das Werk um 1900 ansiedelt (Kostüme: Reinhard von der Thannen): Wenn Lisa in einer szenischen Vision klar wird, dass sie mit dem Fürsten Jelezki auch die Rolle einer vielfachen Mutter im goldenen Käfig annehmen würde. Wenn sie bei einer Rokoko-Schäferspiel-Aufführung im Hause Jelezki den Parabel-Charakter der kleinen Fest-Aufführung erkennt: die notwendige Entscheidung zwischen Geld und Liebe. Wenn die Petersburger Gesellschaft vor der Zarin Katharina – ein gekröntes Skelett – in konvulsivischen Zuckungen auf die Knie geht. Und wenn die geheimnisumwobene Gräfin, eine Lebensmüde, den gewaltbereiten Hermann als eine Art letzten Liebhaber empfängt. Sie ist quasi ihm und sich selbst ein Todesengel. Das sind noch immer große theatralische Momente in einer Regie, die „Pique Dame“ als Konfliktstoff zwischen Gesellschaft und Individuum bildwirksam und klug beleuchtet. Kein Volltreffer, aber ein Gewinn. Wenn jede Salzburger Neuproduktion diese Kraft hätte …

Wiederbegegnung mit Hanna Schwarz

Bedauerlich, dass ausgerechnet die Titelrolle in dieser russischsprachigen Wiedergabe mit vielen Originalsprachlern nicht optimal besetzt war. Brandon Jovanovich als Hermann imponierte gewiss durch Volumen, doch in manchen Passagen waren ihm Unsicherheiten anzumerken – und ein Hang zu gestalterischer Larmoyanz. Auch Evgenia Muraveva als Lisa beeindruckte mit großer, auch leuchtender Stimme; hier ist der Einwand von gelegentlich stark eingesetztem Vibrato eher geschmacklicher Natur. Als Gräfin war noch einmal die bald 75-jährige Hanna Schwarz in einer scharf geschnittenen Alters- und Charakterrolle zu hören – ein überlegter Griff. Uneingeschränkt bewundernswert: Igor Golovatenko als warm-strömender Jelezki, dazu die kehlig-orgelnden Mezzosopranistinnen Oksana Volkova (Polina/Daphnis) und Margarita Nekrasova (Gouvernante). Jubel auch über die mächtige Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor.

Der Sender Servus TV präsentiert die Oper am 16. August um 20.45 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.