Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Leitartikel: Kirche im Widerspruch

Leitartikel
18.11.2011

Kirche im Widerspruch

Weltbild steht für ein größeres Problem: Katholiken haben sich auf viele Kompromisse eingelassen.

Im Fall Weltbild zeigt sich die Problematik der Kirche insgesamt: Wer oder was will man eigentlich sein? Am Markt erfolgreich oder treu zu sich selbst? Weltbild ist ein Unternehmen, das ganz auf Rendite und Wachstum ausgerichtet ist. Das kann man Managern nicht vorwerfen. Aber man muss die katholische Kirche fragen, warum sie ein solches Unternehmen betreibt. Ist das die Aufgabe der Kirche?

Geschäftsführer, Aufsichtsräte und Bischöfe haben sich lange gegenseitig (und manchmal wohl auch jeder sich selbst) vorgemacht, Weltbild habe ein „katholisches Programm“. Mancher hat sich auch hinhalten lassen, bald werde alles christlicher. Dabei war bekannt, dass Weltbild (fast) alles verkauft, was sich gut verkaufen lässt.

Ob die jetzt diskutierten Beispiele „Pornografie“ sind, ist was für Winkeladvokaten. Worum es geht, ist etwas anderes: Ein rein kommerzielles, milliardenschweres Handelsunternehmen, dessen einziger Zweck die Gewinnmaximierung ist, ist mit dem Selbstverständnis der Kirche unvereinbar. Es ist an der Zeit, dass die Bischöfe sich von Weltbild trennen. Vieles spricht dafür, dass die Krisensitzung am Montag die Trennung endlich einleiten wird.

Aber Weltbild ist doch nur ein Nebenschauplatz der Kirchenkrise. Denn Weltbild steht beispielhaft für ein größeres Problem: Katholiken haben sich auf viele Kompromisse eingelassen, auch auf faule Kompromisse. Sie haben innere Widersprüche bereitwillig hingenommen, statt – umgekehrt – zu akzeptieren, dass Kirche immer in einem gewissen Widerspruch zur äußeren Welt stehen wird.

Nachdem über viele Jahre die Konflikte in der Deutschen Bischofskonferenz nie ausgetragen wurden, deutet sich jetzt der offene Streit an. Dass sich die lang aufgebauten Spannungen entladen, hat viel mit dem Besuch des Papstes zu tun. Sein Aufruf zur „Entweltlichung“ und zur Aufgabe von „Privilegien“ ist von vielen als Appell verstanden worden, nicht länger wegzusehen, wenn der Kern des Glaubens kompromittiert wird. Andere dagegen wollen die gewohnte, doppelbödige Welt verteidigen.

Katholiken hierzulande sind lange einen deutschen Sonderweg gegangen, angefangen von den Konkordaten und dem Verhältnis zum Staat über die Kirchensteuer bis zu den oft selbstherrlichen Umdeutungen des Glaubens, die es so fast nur in Deutschland gibt. Die aus Rom kolportierte Warnung von der „Nationalkirche“ mag übertrieben sein. Aber es stimmt schon: Denn von deutschen Katholiken zu reden, ist widersinnig. Es ist ja das Radikale am Christentum, dass es keine Nationen kennt. Deutsche Katholiken – das ist so haarsträubend wie der fast vergessene Versuch, die deutsche Physik an den Hochschulen zu etablieren.

Entweltlichung – das wird vieles heißen müssen. Verkleinern, Ballast abwerfen, bescheidener sein – das ist die Zukunft der Kirche. Und das wird auf mittlere Sicht auch heißen, sich von der Kirchensteuer zu lösen. Schon lange stehen die großen Strukturen und Fassaden in keinem Verhältnis mehr zum kirchlichen Leben, das hinter den Fassaden stattfindet. Zudem macht die Kirchensteuer die Gläubigen zu Konsumenten, die passiv eine Leistung erwarten. Die Kirchensteuer wirkt verführerisch und lähmend.

Die Bischöfe werden lernen müssen, dass die Zeit von Glanz und Gloria vorbei ist. Und die Katholiken in Deutschland werden lernen müssen, dass sie nicht immer im kommoden Konsens mit der säkularen Welt leben können. Trotzdem mitten in der Welt glaubwürdig präsent zu sein und sich nicht in der Sphäre des eigenen Glaubens abzukapseln – das ist vielleicht die größte Herausforderung in dem schwierigen, aber längst überfälligen Prozess, der jetzt beginnt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.