Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Wo bleibt die Aktienkultur?

08.08.2012

Wo bleibt die Aktienkultur?

Deutschland ist eine Kulturnation. Ob es um klassische Orchester, Theater, Museen oder Denkmalschutz geht, wir sind Weltklasse. Gleiches gilt für die Industriekultur, die auf dem Mut global agierender Unternehmer sowie dem Können von Ingenieuren und Facharbeitern fußt. Doch wie steht es um die Aktienkultur?

Im Vergleich zu angelsächsischen Nationen ist Deutschland hier nur ein Entwicklungsland. Dabei hätten in den 90er Jahren gute Chancen bestanden, im Zuge der Privatisierung von Konzernen wie der Deutschen Bundespost zum Land zufriedener Aktienbürger aufzusteigen. Das Jahr der Börsen-Einschulung Deutschlands missglückte gründlich. In der Schultüte steckte zu viel Gier und Unprofessionalität. Die T-Aktie wurde 1996 mit 28,50 D-Mark mit falschen Versprechungen ausgegeben. Weitere Tranchen für happige 39,50 Euro und maßlose 66,50 Euro markierten den Börsensündenfall der Nation. Aus der Volksaktie wurde ein Albtraumpapier.

Viele Bürger ließen sich zu allem Überfluss von Hochstaplern am Neuen Markt verführen, obwohl deren Klitschen oft mehr Verlust als Umsatz machten. In einem psychologisch interessanten kollektiven Verdrängungsprozess redeten sich Anleger die Lage schön und berauschten sich an anfänglich ins Uferlose steigenden Kursen. Umso schmerzlicher wirkte sich der Zusammenbruch des Lügengebäudes von EM.TV & Co aus.

Noch gab es Chancen für das Entstehen einer Aktienkultur, wenn nicht 2008 das US-Investmenthaus Lehman kollabiert wäre. Deutsche Rentner waren unter den Opfern, weil sie ihr Erspartes auf Anraten dreister Berater in Lehman-Zertifikate gesteckt hatten. Diese dritte Schockwelle machte das Entstehen einer Aktienkultur zu einem fast aussichtslosen Unterfangen.

Im Gegenzug beteiligten sich ausländische Investoren in hohem Maße an unseren Aktiengesellschaften. Die 30 großen Konzerne des Deutschen Aktienindex Dax befinden sich nach Berechnungen des Handelsblatts zu rund 53 Prozent in den Händen internationaler Anteilseigner. Im Umkehrschluss heißt das: An der zuletzt exzellenten Entwicklung der meisten Dax-Konzerne haben mehr Briten und Amerikaner als Deutsche verdient. Was für ein Trauerspiel!

In der Krise setzen dennoch zunehmend heimische Bürger neben Immobilien und Gold auf Aktien. Daraus jedoch zu folgern, sie hätten die starke Liebe aus den späten 90er Jahren zu dem Wertpapier wiederentdeckt, ist falsch. Die meisten Anleger parken lediglich aus rationalen Motiven einen Teil ihres Geldes vor allem in Aktienfonds, auch weil sie von der guten Dividendenrendite angelockt werden. Viele scheuen allerdings davor zurück, sich einzelne Werte zu kaufen.

Und sollte die Schuldenkrise an Dramatik verlieren und Festgeld wieder höhere Zinsen bringen, sinkt sicher der Aktienanteil in den Depots. Dabei kann ein Investor – historisch betrachtet – gutes Geld verdienen, wenn er beim Donnern der Kanonen Aktien kauft und sie abstößt, sobald die Geigen spielen.

Um die Deutschen zu einem Volk von Aktionären zu erziehen, wären großzügigere steuerliche Freibeträge notwendig. Und Union und FDP müssten eine Fehlentscheidung der Vorgänger-Koalition revidieren, welche übereifrig die Möglichkeit strich, steuerfrei Gewinne aus dem Verkauf eines Wertpapiers einzustreichen, wenn man es mindestens ein Jahr hält. Solche Reformen sind derzeit aber utopisch. Nach diversen Sündenfällen wird die Aktienanlage gegenüber dem Immobilienbesitz dämonisiert, dabei stellt sie die Möglichkeit dar, an der Leistungskraft erfolgreicher Konzerne teilzuhaben und sein Vermögen zu vermehren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.