Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulmer erforschen Lemuren

05.10.2018

Ulmer erforschen Lemuren

Rotbauchmakis im Ranomafana-Nationalpark auf Madagaskar. <b>Foto: N. Rowe</b>
Foto: N. Rowe

Halbaffen und ihre Rolle als Samentaxis

Ulm Bei der Samenausbreitung auf Madagaskar spielen Lemuren eine Schlüsselrolle. Jetzt konnte die Forschergruppe um Dr. Omer Nevo und Professor Manfred Ayasse vom Ulmer Institut für Evolutionsökologie nachweisen, dass sich die einzigartige madegassische Pflanzenwelt über Jahrtausende den Primaten angepasst hat - und umgekehrt. Reife Früchte von Pflanzen, die auf Lemuren als Samenverbreiter angewiesen sind, locken die Tiere mit einem spezifischen Duft an. Im Gegenzug setzen die Primaten bei der Nahrungssuche verstärkt auf ihren Geruchssinn. Dieses Beispiel der Co-Evolution beschreiben Ulmer Forscher in der Fachzeitschrift Science Advances.

Dass Pflanzen Bestäuber wie Insekten oder Vögel mit farbigen Blüten und Blütenduftstoffen anlocken, ist weithin bekannt. Ob der Geruch reifer Früchte bei stärker auf den Geruchssinn ausgerichteten Tieren eine ähnliche Funktion hat, also der chemischen Kommunikation mit Samenausbreitern dient, haben Ulmer Forscher auf Madagaskar untersucht. Zu den Tieren, die sich stark an Gerüchen orientieren, zählen nämlich die ausschließlich auf der Insel beheimateten Lemuren. Diese Primaten sind oft nachtaktiv sowie teils farbenblind, dafür haben sie ein ausgeprägtes Riechorgan und interagieren über olfaktorische Reize. Ob sich die Pflanzen den Bedürfnissen der Primaten angepasst haben und mit ihnen über chemische Botenstoffe kommunizieren, steht im Zentrum der aktuellen Studie. Die Hypothese der Forschenden: Die reifen Früchte dieser Gewächse geben Duftstoffe ab, die Lemuren anlocken - nicht jedoch zum Beispiel alternative Samenverbreiter wie eher visuell orientierte Vögel. Dazu haben die Autoren die Zusammensetzung und Menge von Duftstoffen reifer und unreifer Früchte analysiert sowie die Nahrungsaufnahme von Lemuren dokumentiert. (az)

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.