Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien: 13 Austausch-Studentinnen sterben bei Busunglück

Spanien
20.03.2016

13 Austausch-Studentinnen sterben bei Busunglück

Busunglück in Spanien: In diesem Bus starben am Sonntag 13 junge Menschen.
Foto: PAU BARRENA, afp

Sie waren gerade auf dem Rückweg eines Frühlingsfestes in Valencia, als sich ihr Bus überschlug. 13 Erasmus-Studentinnen haben am Sonntag in Spanien ihr Leben verloren.

Die Erasmus-Studenten waren am frühen Sonntagmorgen auf der Rückfahrt vom „Las Fallas“-Frühlingsfest in Valencia, als sich auf der Autobahn nach Barcelona ihr Bus überschlug. Die vorläufige Unglücks-Bilanz: 13 Tote, mehr als 40 Verletzte. Alle Toten sind Studentinnen im Alter zwischen 22 und 29 Jahren. Die Zahl der Todesopfer könnte sich allerdings noch erhöhen, da einige Studenten weiterhin in Lebensgefahr schweben. Insgesamt 30 wurden schwer verletzt.

Busunglück in Spanien - Studenten aus Deutschland unter den Opfern

Die Studenten, die in Barcelona zu einem Auslandssemester eingeschrieben sind, kommen aus 19 Ländern. Die Identifizierung der Opfer war am Sonntagnachmittag noch nicht abgeschlossen. Zunächst wurde nur mitgeteilt, dass auch Studenten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Großbritannien und aus weiteren ost- und nordeuropäischen Ländern unter den Toten oder Verletzten seien.

Der Bus war ersten Ermittlungsergebnissen zufolge gegen sechs Uhr morgens auf der Autobahn AP-7 in Höhe des Ortes Freginals auf gerader Strecke gegen die rechte Leitplanke der Straße geprallt und dann über den Mittelstreifen auf die Gegenfahrbahn geschleudert worden. In dem Bus saßen 60 Studenten, die die Nacht auf dem Volksfest durchgefeiert hatten, sowie der Fahrer. Zwei Insassen eines Autos, das in das Bus-Wrack raste, wurden ebenfalls verletzt.

Der Fahrer hat das Unglück überlebt

Der Innenminister der nordspanischen Region Katalonien, Jordi Jané, sprach von „menschlichen Faktoren“ als mögliche Ursache. Der Fahrer, der verletzt überlebte, habe offenbar die Kontrolle über das Fahrzeug verloren. Ein Alkohol- und Drogentest sei negativ verlaufen, teilten die Behörden mit. Nun soll der Fahrtenschreiber darüber Aufschluss geben, ob überhöhte Geschwindigkeit im Spiel war. Auch Müdigkeit des Busfahrers kommt als Unglücksursache in Frage. Technisches Versagen gilt als weniger wahrscheinlich, da der Bus erst drei Jahre alt gewesen sein soll.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.