Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben

Italien
15.04.2017

Ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben

Emma Morano sitzt am im Mai 2016 in ihrer Wohnung in Verbania in Norditalien neben einem Foto, das sie als junge Frau zeigt.
Foto: Antonino Di Marco/EPA/dpa/Archiv

Emma Morano ist tot. Sie war der letzte noch lebende Mensch gewesen, der im 19. Jahrhundert geboren worden war. Ihre Nachfolgerin als ältester Mensch kommt vermutlich aus Jamaika.

Der wohl älteste Mensch der Welt ist tot. Die Italienerin Emma Morano starb am Samstag im Alter von 117 Jahren in ihrem Schlafzimmer in Pallanza, einem Dorf am Lago Maggiore in Norditalien, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa und andere Medien unter Berufung auf die Familie der Frau berichteten.

Morano war auch der letzte noch lebende Mensch gewesen, der im 19. Jahrhundert geboren worden war. Seit Mai 2016 war sie als ältester Mensch der Welt im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Morano kam am 29. November 1899 zur Welt. Sie hat in drei Jahrhunderten gelebt, zwei Weltkriege und elf Päpste überdauert. Sie starb den Berichten zufolge im Beisein ihrer Verwandten und ihrer Pfleger. 

Ihre Nachfolgerin dürfte laut der Gerontology Research Group (GRG) Violet Brown aus Jamaika sein. Sie ist ebenfalls 117 und am 10. März 1900 geboren. Die GRG ist eine US-Einrichtung, die extrem alte Menschen auflistet und auch das Guinness-Buch berät.

Morano verließ ihren Mann, bevor es Scheidungen gab

Moranos Leben war nicht einfach: Ihr Ehemann schlug sie, so die Erzählung. 1937 wurde sie Mutter, jedoch starb der kleine Angelo nach wenigen Monaten. Morano verließ im Jahr 1938 ihren Mann - wohl als eine der ersten Frauen in Italien überhaupt. Scheidungen waren vom Gesetz nicht vorgesehen, und selbst Trennungen waren eine Rarität.

Ihren letzten Geburtstag hatte sie noch bei sich zu Hause gefeiert. Der Ort Pallanza veranstaltete zu Ehren der berühmten Einwohnerin ein Musical. Auch der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella schickte ein Telegramm: "Im Namen aller Italiener sende ich Ihnen, dem letzten Zeugen des 19. Jahrhunderts, die besten Wünsche für Glück und Gesundheit", hieß es darin.

Bis zum Schluss geistig sehr klar

Morano war vor wenigen Monaten noch verhältnismäßig fit. Morano sei auch geistig "sehr klar", sagte ihr Leibarzt, Carlo Bava, zu ihrem 117. Geburtstag. "Ihr geht es bestens." In einem Video sagt ihr der Arzt, dass sie heute in aller Welt als ältester Mensch der Erde bekannt sei. "Haha", antwortete Morano und lachte ein lautes zahnloses Lachen. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.