Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kinofilm "Amy": Amy Winehouse fürchtete nichts mehr als den Ruhm

Kinofilm "Amy"
15.07.2015

Amy Winehouse fürchtete nichts mehr als den Ruhm

Der Dokumentarfilm "Amy" über die britische Sängerin Amy Winehouse, kommt am Donnerstag in die Kinos.
Foto: Frantzesco Kangaris (dpa) /Archiv

Eine Künstlerin, die nichts mehr fürchtete als den Ruhm - dieses Bild von Amy Winehouse zeichnet Regisseur Asif Kapadias in seiner Dokumentation, die am Donnerstag ins Kino kommt.

1997: Das verwackelte Video zeigt einen normalen Teenager-Geburtstag irgendwo im Norden Londons – bis das Mädchen mit der markanten Lücke zwischen den oberen Schneidezähnen den Mund öffnet und für ihre Freundin „Happy Birthday“ singt. Diese Stimme, dieses Timbre, dieser Soul klingen nicht nach einer Vierzehnjährigen, sondern nach einer alten Seele, durch die schon ein paar Lebensjahrzehnte geflossen sind. Unverkennbar ist dies die Stimme von Amy Winehouse.

Vielschichtige, komplexe Sicht auf Menschen Amy Winehouse

„Sie brauchte die Musik wie einen Menschen. Sie wäre für sie gestorben“ sagt der Pianist Sam Beste, der die Jazz- und Soulsängerin in den ersten Jahren ihrer Karriere begleitet hat. Solche Sätze fallen immer wieder in Asif Kapadias herausragender Dokumentation „Amy“ und sie lassen einen erschauern. Gerade einmal 27 war Winehouse, als sie 23. Juli 2011 mit einer Alkoholvergiftung tot in ihrem Apartment aufgefunden wurde. Es war das abrupte Ende einer rasanten Karriere und eines selbstzerstörerischen Lebens. Aber vor allem: der Verlust eines der größten Talente der jüngeren Musikgeschichte.

Nicht immer stand Amy Winehouse gepflegt und vor allem nüchtern auf der Bühne.
10 Bilder
Das tragische Leben der Amy Winehouse
Foto: dpa

Die Sensationspresse verfolgte ihre Aufstieg und Untergang. Kapadia versucht dem eine vielschichtige, komplexe Sicht auf den Menschen Amy Winehouse entgegenzusetzen. Er bedient sich dabei einer Vielzahl von Quellen: Handy-Aufnahmen, Mitschnitte von Konzerten und Studio-Sessions, Auftritte aus Talk-Shows, Nachrichtenbilder, Illustrierten-Fotos.

Es ist ein enormer, visueller Fundus, mit dem die private und öffentliche Person aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet wird. Unterlegt werden die Bilder mit Audio-Interviews von Freunden, Verwandten, Produzenten, Managern und Bodyguards. Mosaikartig und ohne Autorenkommentar setzt sich langsam ein Bild einer Künstlerin zusammen, die nichts mehr fürchtete als den Ruhm.

Amy Winehouse ist tot. Die britische Soul-Sängerin wurde  nur 27 Jahre alt. Sie starb wie viele andere Musiker vor ihrem 28. Geburtstag.
6 Bilder
Der letzte Atemzug mit 27
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.