Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Antibotika-Resistenz: Antibiotika: Wichtige Fakten zum Bakterienkiller

Antibotika-Resistenz
04.01.2017

Antibiotika: Wichtige Fakten zum Bakterienkiller

Immer mehr Keime sind resistent gegen Antibiotika.
Foto: Norbert Försterling, dpa (Archiv)

Weil mehr Antibiotika verschrieben werden, nimmt auch die Anzahl multiresistenter Keime zu. Welche Folgen hat das? Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Antibiotika.

Am Samstag (18. November) ist der Tag des Antibiotikums. Das Medikament ist umstritten: Nebenwirkungen, Resistenzen und Antibiotika in Lebensmitteln sind immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen.

Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Antibiotikum zusammengetragen.

Was sind Antibiotika?

Das Arzneimittel tötet Bakterien ab oder hemmt deren Vermehrung. Sie können krankmachende Bakterien töten, so dass der Körper die Infektion abwehren kann. Antibiotika helfen zum Beispiel bei einer Lungenentzündung durch Pneumokokken oder einer Blutvergiftung durch Staphylokokken.

Was ist eine Antibotika-Resistenz?

Resistente Bakterien können trotz Antibiotikum überleben und sich weiter vermehren. Das kann die Heilung einer Krankheit verzögern oder sogar zum Tod führen. Die Entstehung von Antibiotikaresistenzen ist eine natürlicher Prozess, der durch Mutationen in den Genen der Bakterien hervorgerufen wird. Dieser Prozess wird beschleunigt, wenn Antibiotika ohne medizinischen Grund oder falsch eingenommen werden. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nimmt die Zahl der gegen Antibiotika resistenten Bakterien zu.

Lesen Sie dazu auch

Was gilt es bei der Einnahme zu beachten?

Das Medikament sollte immer nach Anweisung des Arztes eingenommen werden, auch wenn sich die Symptome schon vorher bessern. Gelangt nicht genug Arzneimittel in den Körper, können die Bakterien überleben und resistent werden.

Sie stehen auf der Liste der Todesursachen ganz oben. An Pneumonie sterben jährlich nahezu 4 Millionen Menschen, vorwiegend Kinder. Die Lungenentzündung ist damit trauriger Spitzenreiter der Krankheiten, die die meisten Todesopfer fordern.
10 Bilder
Die gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt
Foto: Archiv

Wogegen hilft Antibiotika nicht?

Die meisten Erkältungen und Grippe werden durch Viren hervorgerufen, gegen die Antibiotika grundsätzlich unwirksam sind. Denn Antibiotika wirken ausschließlich gegen Bakterien. Das liegt daran, dass Bakterien und Viren sehr unterschiedlich sind. Antibiotika greifen unter anderem an der Zellwand oder dem Stoffwechsel der Bakterien an – gegen Viren dagegen, die sich in den menschlichen Zellen einnisten, können sie nichts ausrichten. Daten einer bundesweiten Umfrage der BZgA zeigen, dass 18 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass Antibiotika nur gegen Viren helfen würden. 30 Prozent gehen davon aus, dass Antibiotika gegen Viren und Bakterien wirksam seien.

Werden bei Menschen und Tieren die gleichen Antibiotika eingesetzt?

Ja, Mensch und Tier bekommen die selben Antibiotika-Gruppen verabreicht. So können über tierische Nahrungsmittel bestimmte resistente Bakterien auf Menschen übertragen werden. Auch durch den direkten Kontakt mit Tieren können Menschen sich mit resistenten Bakterien anstecken. Die Hauptursache für Antibiotikaresistenzen bei Menschen bleibt jedoch der Gebrauch von Antibiotika in der Humanmedizin.

Seit wann gibt es Antibiotika?

Das erste Antibiotikum der Geschichte ist das Arsphenamin. Es wurde 1910 entdeckt und als Therapie gegen Syphilis eingesetzt. Mit Penicillin begann der Siegeszug der Antibiotika in der Medizin. 1942 wurde der erste Patient mit Penicillin behandelt. Die Erfolge des Penicillins führten zur Suche und Entdeckung vieler weiterer Antibiotika: Streptomycin, Chloramphenicol, Aureomycin, Tetracyclin und vieler anderer.

Bereits 1893 beobachtet der Italiener Bartolomeo Gosio, dass er mit einem Schimmelpilz der Gattung Penicillium das Wachstum des Milzbranderregers behindern konnte. Ebenfalls bereits dreißig Jahre vor Alexander Fleming, dem „offiziellen“ Entdecker des Penicillins, entdeckte der französische Militärarzt Ernest Duchesne, dass bestimmte Schimmelpilze über antibiotische – also Bakterien abtötende – Eigenschaften verfügen. (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und European Centre for Disease Prevention and Control)

Mehr zum Thema:

Ärzte verschreiben zu viel Antibiotika: Gröhe will Antibiotika zielgenau einsetzen

Antibiotika: Hoffnung auf Medikamente aus Schimmelpilzen

Resistente Keime: Antibiotika helfen immer häufiger nicht 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.