Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Antisemitismus: Attacke auf jüdischen Schüler in Berlin ist längst kein Einzelfall

Antisemitismus
05.04.2017

Attacke auf jüdischen Schüler in Berlin ist längst kein Einzelfall

An dieser Schule in Berlin-Friedenau wurde ein 14-Jähriger, der aus seinem jüdischen Glauben keinen Hehl machte, Opfer übelster Beleidigungen.
Foto: Bernhard Junginger

In Berlin wird ein 14-Jähriger von Klassenkameraden mit türkischem Hintergrund bedroht. Weltweit berichten Medien. Doch dabei handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall.

„Schule ohne Rassismus“ steht auf dem Metallschild, das an die Mauer des Pausenhofs gedübelt ist. Doch das Wort „ohne“ hat jemand durchgestrichen und mit einem dicken Filzstift in kleinen Buchstaben „mit“ darübergekritzelt. Ob das vor dem judenfeindlichen Vorfall geschah, der die Gemeinschaftsschule in Berlin-Friedenau weltweit in die Schlagzeilen gebracht hat, oder danach, ist unklar.

Die „Schule ohne Rassismus“ wurde für einen 14-Jährigen in den vergangenen vier Monaten offenbar zu einem Ort der Angst. Wegen seines jüdischen Glaubens wurde er von Mitschülern beleidigt und sogar körperlich angegriffen. Die englischsprachige Zeitung Jewish Chronicle berichtete zuerst darüber.

Demnach waren die Eltern des Jugendlichen kürzlich aus England nach Berlin gezogen. Gerade weil die Gemeinschaftsschule im eher beschaulich wirkenden Stadtteil Friedenau so multikulturell geprägt sei, hätten sie ihren Sohn dort angemeldet. Ein Großteil der Schüler stammt aus türkischen oder arabischen Familien.

Mitschüler greifen jüdischen 14-Jährigen massiv an

Phillip, so wird der 14-Jährige im Jewish Chronicle genannt, hat aus seinem Glauben keinen Hehl gemacht. Und wurde deswegen immer wieder beleidigt. Ein Mitschüler soll gesagt haben: „Du bist ja eigentlich ein cooler Typ, aber ich kann nicht mit dir befreundet sein. Juden sind alle Mörder.“ Phillips Eltern wandten sich an die Schulleitung. Die informierte die Eltern; Lehrer und Sozialarbeiter besprachen den Fall in den Klassen.

Nach dem ersten „Diskriminierungsvorfall“ habe die Schule sogar die Großeltern des jüdischen Schülers in die Klasse eingeladen, teilt sie mit. Die Großeltern sind Zeitzeugen des Holocausts und haben den Mitschülern ihres Enkels von ihren Erfahrungen berichtet.

Offenbar haben die Maßnahmen zumindest bei einigen Schülern nicht viel gebracht. Denn kurz darauf wurde der jüdische Jugendliche an einer Bushaltestelle vor der Schule von zwei Mitschülern massiv angegriffen. Er sei fast erwürgt worden, schrieb der Jewish Chronicle. Unter dem Gelächter umstehender Kinder sei er zudem mit einer täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole bedroht worden.

Inzwischen haben ihn seine Eltern von der staatlichen Schule genommen und an einer Privatschule angemeldet. Wie es heißt, sollen die tatverdächtigen Jugendlichen von der Schule verwiesen werden. Beide haben einen türkischen oder arabischen Hintergrund. Das hatte Schulleiter Uwe Runkel bestätigt, als er noch Presseauskünfte gab.

Das tut er nicht mehr. Die Schulsekretärin im schmucklosen Vorzimmer seines Büros im Erdgeschoss sagt: „Es geht nicht anders, das Telefon steht nicht mehr still.“

"Was in Friedenau passiert ist, ist leider Gottes kein Einzelfall"

Lala Süsskind wundert sich fast ein wenig über die hohen Wellen, die der Vorgang an der Friedenauer Schule schlägt. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus, der sich dem Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus verschrieben hat. „Was in Friedenau passiert ist, ist leider Gottes kein Einzelfall“, sagt sie.

Immer wieder komme es vor, dass Kinder jüdischen Glaubens an Berliner Schulen wegen ihrer Religion beleidigt oder angegriffen würden. Oft bleibe diesen Schülern dann nur noch, die bisherige Schule zu verlassen. „Und es ist leider auch keine Ausnahme, dass die Kinder, die angreifen, einen muslimischen Hintergrund haben.“

Allzu oft verlaufe die Aufarbeitung antisemitischer Vorfälle im Sande. „Wenn wir dem keine Grenzen setzen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn unser Land nicht mehr liebenswert bleibt“, sagt Süsskind. Gegen Moscheen, in denen Hassprediger gegen Juden hetzen, müsse genauso konsequent vorgegangen werden wie gegen Rechtsextremisten. Für die nach ihren Angaben rund 25000 in Berlin lebenden Juden seien antisemitische Angriffe eine ständige Gefahr.

Auch bei Spielen des jüdischen Fußballklubs Makkabi Berlin kommt es Lala Süsskind zufolge regelmäßig zu Anfeindungen und körperlichen Angriffen. Und es gebe in Berlin Bezirke, in denen Menschen, die etwa eine Kippa tragen, „unangenehme Reaktionen bekommen“, sagt sie. Schlimmstenfalls können dies körperliche Angriffe sein. Fünf Jahre ist es her, dass der Rabbi Daniel Alter von mutmaßlich arabischstämmigen Jugendlichen brutal zusammengeschlagen wurde – vor den Augen seiner kleinen Tochter. Der Angriff geschah ebenfalls im vermeintlich ruhigen Friedenau – nur wenige Hundert Meter entfernt von der „Schule ohne Rassismus“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.