Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview mit Zeitforscherin: Beschleunigung des Alltags: "Nehmen Sie sich Zeit"

Interview mit Zeitforscherin
29.10.2010

Beschleunigung des Alltags: "Nehmen Sie sich Zeit"

Helga Zeiher
Foto: Helga Zeiher/privat

Zeitforscher beobachten eine zunehmende Beschleunigung unseres Lebens. Ein Interview mit der Berliner Soziologin Helga Zeihe führte Daniel Wirsching.

Wenn die Sommerzeit zu Ende geht, heißt es immer: Langschläfer können sich freuen. Dabei gilt immer auch: zu früh gefreut. Denn Zeitforscher beobachten eine zunehmende Beschleunigung unseres Lebens. Um dem etwas entgegenzusetzen, haben einige von ihnen 2002 die Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP) gegründet. Sie treten für einen bewussten Umgang mit der Ressource Zeit ein. Ein Gespräch mit der Berliner Soziologin und DGfZP-Mitglied Helga Zeiher.

Haben Sie jetzt Zeit für ein Interview?

Zeiher: Jetzt gleich? Ja, wir können uns jetzt gerne unterhalten.

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Wobei: Geht das überhaupt?

Zeiher: Das geht ebenso wenig wie "Zeit geben", "Zeit kaufen" oder "Zeit verkaufen". Wer sich Zeit für etwas nimmt, der gibt ein Stück seines Lebens.

Was ist Zeit?

Zeiher: Zeit ist Leben. In dem Moment, in dem wir leben, findet Bewegung statt und Veränderung. Ein Prozess, der fortschreitet - das ist Zeit. Daneben gibt es unsere Uhrzeit. Das ist eine gesellschaftliche Verabredung, die im Laufe der Geschichte entstanden ist.

Viele finden, dass die Zeit rast.

Zeiher: Das ist ein subjektives Empfinden, wenn wir mehr tun wollen, als wir können. Das Problem ist die Menge nicht nur der Anforderungen an unser Tun, sondern auch die der Möglichkeiten, die wir nicht verpassen wollen.

Beschleunigung ist ein großes Thema.

Zeiher: Beschleunigung ist ein Trend der Moderne. Das hängt mit unserer Ökonomie zusammen. Fortschritt heißt: mehr und mehr und mehr. Und oft auch: immer schneller. Schnell arbeiten, konkurrieren, Geld verdienen. Ein weiterer Antrieb von Zeit-Beschleunigung ist Technik. Früher setzte man sich aufs Pferd und heute ins Flugzeug.

In Stuttgart protestieren Zehntausende gegen den Umbau des Bahnhofs. Wenden sich die Menschen im Grunde aber nicht gegen den Fortschritt und die Beschleunigung ihres Lebens?

Zeiher: Diese Theorie hat etwas für sich. Es ist ja auch Wahnsinn, was man bei dem Projekt Stuttgart 21 in Kauf nimmt für eine Beschleunigung der Reise um wenige Minuten.

Die Fahrzeit im ICE von Ulm nach Stuttgart soll sich halbieren.

Zeiher: Es wäre hilfreich, wenn man mehr diskutieren würde: Brauchen wir diese Art von Beschleunigung wirklich?

Was macht Beschleunigung mit uns?

Zeiher: Wenn wir meinen, alles immer schneller machen zu müssen, machen wir die Dinge weniger gut und gründlich. Denken Sie nur an das sogenannte Multitasking: zur gleichen Zeit vieles tun.

Ist Beschleunigung etwas Negatives?

Zeiher: Man sollte Beschleunigung nicht verteufeln. Sie ist es auch nicht allein, die zu Zeitkonflikten führt. Berufstätige Eltern mit kleinen Kindern etwa müssen mit komplizierten Zeitbedingungen zurechtkommen.

Wie hat man früher Zeit empfunden?

Zeiher: Das Zeitempfinden baut man im frühesten Kindesalter auf. Man lernt den Zeitgebrauch, der in der jeweiligen historischen Epoche üblich ist. Wer heute zu den Älteren gehört, war Filme gewohnt, die viel langsamer geschnitten waren. Manche Ältere bestaunen Kinder und Jugendliche, wie sie den heutigen Filmen mit ihren schnellen Schnitten folgen können.

Was schätzen Sie: Wie lange hat unser Gespräch gedauert?

Zeiher: Mir kam es kurz vor. 15 Minuten vielleicht?

Es waren 20. Ich tippe jetzt alles ab und maile Ihnen den fertigen Text in etwa einer Stunde zu, ja? Dann können Sie prüfen, ob alles stimmt.

Zeiher: Nehmen Sie sich ruhig etwas länger Zeit. Dann wird es gründlicher.

Interview: Daniel Wirsching

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.