Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geschichte: D-Mark und Langspielplatte: Der Beginn einer neuen Ära

Geschichte
21.06.2013

D-Mark und Langspielplatte: Der Beginn einer neuen Ära

Die Langspielplatte und die D-Mark werden heute 65 Jahre alt.
Foto: Jens Büttner

Die Langspielplatte und die D-Mark werden heute 65. Beiden waren ein Stück Kulturgut. Am Ende wurden sie unsanft in den Ruhestand versetzt.

Ob es ein Zufall ist, dass beide am selben Tag das Licht der Welt erblickten? Wahrscheinlich schon, trotzdem will man es kaum glauben, zu groß sind die Gemeinsamkeiten. Beide sind sie rund, die eine ein bisschen größer, die andere kleiner. Beide waren sie Symbol einer neuen Ära, ein Stück Kulturgut. Und beide wurden sie unsanft in den Ruhestand versetzt, lange vor ihrem 65. Geburtstag.

Dabei fing alles ganz vielversprechend an, damals am 21. Juni 1948. In Westdeutschland füllten sich die Schaufenster über Nacht mit allen Waren, die die Bevölkerung seit dem Krieg entbehrt hatte. Es war der Tag nach der Währungsreform, der Tag, an dem die D-Mark eingeführt wurde und dem bis dahin blühenden Schwarzmarkt ein Ende machte. Mehrere tausend Kilometer entfernt stellte die Plattenfirma Columbia Records ebenfalls eine Scheibe vor, die sehnsüchtig erwartet wurde: die erste Langspielplatte der Welt, 30 Zentimeter breit, 23 Minuten Spielzeit pro Seite.

Die D-Mark führte Westdeutschland zum Wohlstand

Der Rest der Geschichte ist bekannt: Die D-Mark führte Westdeutschland zu Wohlstand und Wirtschaftswunder, die LP demokratisierte die Musik und machte sie zu einem Produkt der Massen. Irgendwann mussten sie aber beide weichen. Die Mark dem Euro, die Platte der Kassette, der CD und dem MP3. Neue Symbole einer neuen Ära. Vergessen sind sie trotzdem nicht: Der Absatz von Schallplatten steigt seit einigen Jahren wieder. Und immerhin knapp 10 000 Menschen fordern auf Facebook: "Ich will die Deutsche Mark zurück."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.