Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bauernkalender 2014: Die Nackedeis sind gar keine Bäuerinnen, sondern Models

Bauernkalender 2014
19.09.2013

Die Nackedeis sind gar keine Bäuerinnen, sondern Models

Ein knackiges Kalenderblatt des Deutschen Bauernkalenders 2014.
Foto: Fotobyline für Alpengirls: alpengirls.com/Stefan Söll

Der Deutsche Bauernkalender 2014 ist da. Mit noch mehr nackter Haut und neuem Namen. Aber etwas Entscheidendes fehlt.

Eine Frau steht da, wie Gott sie schuf, und genießt die Bergaussicht. Eine andere splitternackte Schönheit beugt sich über einen Korb, prallgefüllt mit Äpfeln. Über ihren Brüsten baumeln neckisch Zöpfchen. Keine Frage, der neue Deutsche Bauernkalender 2014 ist Kalenderblatt für Kalenderblatt eine Augenweide. Allerdings verbirgt sich hinter den attraktiven Kurven etwas anderes, als der Betrachter meinen könnte.

Die Frauen in dem neuen Deutschen Bauernkalender 2014 haben nämlich mit Landwirtschaft so viel am Hut, wie der Enzian mit dem Pazifik. Sie sind keine Landwirtinnen. Sie sind bezahlte, professionelle Models.

Bauernkalender soll international seine Fans finden

Nathalie Rehak, Herausgeberin des Bauernkalenders, begründet das veränderte Konzept damit, das man mit dem Bauernkalender international in den Verkauf gehen wolle. Da man das Gefühl hatte, die Nachfrage stagniere, müsse man das Produkt weiterentwickeln.

Im nächsten Jahr sei dann eine Mischung aus Landwirtinnen und Models geplant. In der Schweiz hatten die für den männlichen Bauernkalender abgelichteten Models bereits für Ärger gesorgt. Zumindest schreibt das Schweizer Nachrichtenportal 20min.ch vom "Beschiss beim Bauernkalender" und hat die "falschen Bauern" über mehrere Tage thematisiert.

Der Bauerkalender 2014 ist da und nennt sich jetzt "Alpengirls". www.deutscherbauernkalender.de bzw. www.alpengirls.com oder www.alpenboys.de
13 Bilder
Sanfte Hügel und steile Berge
Foto: Fotobyline für Alpengirls: www.alpengirls.com/Stefan Söll

Bäuerinnen bekommen "Konkurrenz" von Models

Die Macher des Bauernkalenders von der Schweizer Agentur Magic Fox Media AG sehen das anders. Es werde hier mit offenen Karten gespielt. "Die Kunden haben nicht negativ reagiert."

Was echte Landwirtinnen zu den "Fake-Bäuerinnen" sagen könnten, ist wohl egal. Im Gegenteil. Herausgeberin Nathalie Rehak schrieb in einer Pressemitteilung: "Deutsche Bäuerinnen müssen sich warm anziehen, sie bekommen Konkurrenz." Konkurrenz von bezahlten Models.

Markus Peters, Sprecher des Bayerischen Bauernverbandes, empfiehlt da eher sich den Bayerischen Jungbauern-Kalender anzuschaffen, wolle man echte Bäuerinnen sehen. "Junge Damen geben hier der Landwirtschaft ein freches Gesicht." Das sei nötig, um nicht nur innerhalb der Landwirtschaft, sondern auch nach außen hin ein Gesicht der Landwirtschaft zu transportieren.

Bauernverband-Sprecher: Rückwärtsgerichtete Bilderbuchidyllle in Alpenkulisse

Es seien halt zwei unterschiedliche Herangehensweisen bei den Kalendern, sagt Markus Peters. Er findet die Bilder des neuen Deutschen Bauernkalenders 2014 durchaus toll anzusehen. "Aber das ist irgendwo in der Natur inszeniert und hat mit Landwirtschaft nur indirekt etwas zu tun." Statt landwirtschaftlichen Maschinen und dem modernen Umfeld eines Bauern gebe es hier eine rückwärtsgerichtete Bilderbuchidyllle in Alpenkulisse.

Für die Macher des Deutschen Bauernkalenders 2014 scheint es hier auch weniger um Authemzität als viel mehr um bestechende Optik zu gehen. Schließlich soll der Kalender international punkten. Deshalb wurde auch der Titel geändert. Da steht nichts mehr von Bauern geschrieben. "Alpengirls 2014" und "Alpenboys 2014" heißen jetzt die neuesten Wandwerke. ina

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.