Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geschichte: Eine alte Karte einer neuen Welt

Geschichte
03.07.2012

Eine alte Karte einer neuen Welt

Die Welt, wie der Freiburger Kartograf Martin Waldseemüller sie um 1518 sah: Dem damals neu entdeckten Kontinent gab er, erstmals, den Namen "America". Die Karte kann ausgeschnitten und auf einer Pappmaschen-Kugel zum Globus geklebt werden.
Foto: dpa

Die Waldseemüller-Karte gilt als Geburtsurkunde Amerikas. Weltweit waren bisher nur noch vier Exemplare bekannt. In München entdeckten Forscher nun ein fünftes

Mit der Karte ist nichts nach Plan gelaufen. Schon bei ihrer Entstehung kam es zu einem großen Irrtum, und dass sie jetzt gefunden wurde, ist reiner Zufall. Vor ein paar Tagen, mehr als 500 Jahre, nachdem sie gedruckt wurde, hat eine Bibliothekarin sie entdeckt: eine bisher unbekannte Variante der Weltkarte des Freiburger Kartografen Martin Waldseemüller.

Das Stück war aus Versehen beim Einbinden zwischen zwei uralte Geometrie-Bücher geraten. So überstand es, unbemerkt, irgendwo in den Regalen der Bibliothek der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, die Jahrzehnte. Die Waldseemüller-Karte, ein Holzdruck, gilt als Geburtsurkunde Amerikas – weil sie dem damals neu entdeckten Kontinent seinen Namen gab.

Fünf Weltkarten, davon vier Exemplare als Bausatz, der sich zu einem Globus formen lässt, waren bisher bekannt. 1507, ein Jahr nach dem Tod von Christoph Kolumbus, hat Waldseemüller sie geschaffen. Er stellte darauf die damals bekannte Welt dar. Und er beging dabei einen folgenschweren Fehler: „America“ nannte Waldseemüller den Kontinent, den Kolumbus zwar vor Amerigo Vespucci beschritten, aber für Indien gehalten hatte.

Die neue Welt

In Briefen an die spanische Königin hatte Kolumbus von dem neuen Seeweg nach Asien berichtet – anders als Vespucci, der zwar später landete, aber von „Mundus Novus“ schrieb, der „neuen Welt“. Zudem berichtete Vespucci von den Abenteuern, die er auf seiner Reise erlebt hatte – und schrieb spannende Geschichten über wilde Tiere, exotische Früchte und sinnliche Frauen.

Weil das so schön zu lesen war, wurden seine Erzählungen als Buch gedruckt und in mehrere Sprachen übersetzt. „Die neue Welt“ lautete der Titel, im Italienischen „Mondo Novo“ von Amerigo Vespucci eben, und so muss es zu dem Missverständnis gekommen sein. Dass das „von“ sich auf die Autorenschaft bezog und nicht auf den Anspruch, der erste Entdecker zu sein, ging wohl irgendwo zwischen Schreiber und Leser verloren.

Kalkutta wurde verschoben, Madagaskar ist geschrumpft

„Ich wüsste nicht, warum jemand mit Recht etwas dagegen sagen könnte, diesen Erdteil nach seinem Entdecker Americus zu nennen“, soll Waldseemüller später gesagt haben. Was wohl erklärt, warum er – und so die Menschheit nach ihm – auch auf der jetzt neu entdeckten Karte bei „America“ blieb.

Um 1518, also gut zehn Jahre nach den ersten Drucken, soll die jetzt gefundene Globussegment-Weltkarte entstanden sein. Sie ist, im Vergleich zu ihren vier identischen Vorgängern, etwas verändert: Das indische Calicut, Kalkutta, ist vom vierten ins fünfte Kartensegment verschoben. Madagaskar ist 1518 kleiner dargestellt als 1507.

Wertvoller Fund

„Das könnte unsere Erkenntnisse über das Weltbild der Menschen im 16. Jahrhundert verändern“, sagt Bibliotheks-Direktor Klaus-Rainer Brintzinger. Deshalb handele es sich um einen „sehr wertvollen“ Fund.

Der lässt sich auch finanziell beziffern: Für eine Million Dollar wurde 2005 eines der vier bisher bekannten Exemplare des Bausatzes versteigert. Die anderen drei befinden sich in Minneapolis, Offenburg und der Bayerischen Staatsbibliothek. Die noch erhaltene rechteckige Waldseemüller-Weltkarte, fast drei Quadratmeter groß, schenkte Bundeskanzlerin Angela Merkel 2007 den US-Amerikanern „als Zeichen der deutsch-amerikanischen Freundschaft“. Sie befindet sich seither in der Library of Congress in Washington.

Die jetzt gefundene Globensegment-Karte soll in der Ludwig-Maximilians-Universität bleiben. Heute, zur Feier des amerikanischen Unabhängigkeitstages, will die Uni sie in digitaler Form im Internet veröffentlichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.