Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nordsee: Explosionsgefahr auf Bohrinsel: Gasleck liegt 4000 Meter tief

Nordsee
28.03.2012

Explosionsgefahr auf Bohrinsel: Gasleck liegt 4000 Meter tief

Die undatierte Aufnahme zeigt die Elgin-Gasplattform des französischen Energiekonzerns Total in der Nordsee. Die Plattform leckt.
4 Bilder
Die undatierte Aufnahme zeigt die Elgin-Gasplattform des französischen Energiekonzerns Total in der Nordsee. Die Plattform leckt.

Das Gasleck an der Bohrinsel "Elgin" in der Nordsee ist gefunden - in 4000 Metern Tiefe. Es herrscht hohe Explosionsgefahr. Eine Funke kann genügen ...

Der Betreiber der leckgeschlagenen Förderplattform in der Nordsee hat offensichtlich die undichte Stelle lokalisiert. "Wir glauben, wir wissen wo es ist", sagte der Sicherheitschef für Großbritannien des französischen Total-Konzerns, David Hainsworth, am Mittwoch in der BBC.

Demnach befindet sich das Leck an einer vor einem Jahr stillgelegten Gasquelle, die 5500 Meter unter den Meeresboden reicht. Die undichte Stelle befinde sich in etwa 4000 Metern Tiefe unter dem Meeresboden.

Schlamm in das Bohrloch pressen

Nach Angaben von Hainsworth will das Unternehmen nun zwei Optionen zur Schließung des Lecks vorantreiben - neben einer Monate dauernden Entlastungsbohrung auch einen so genannten "Kill". Dabei wird Schlamm von oben in das Bohrloch gepresst. Diese Variante ist schneller, gilt aber auch als risikoreicher. Es werde noch einige Tage dauern, bis alle Informationen gesammelt seien und eine Entscheidung getroffen werden könne. Bis dahin sollen beide Optionen vorangetrieben werden.

Kein Mensch, kein Schiff, kein Flugzeug der Plattform nähern. Wer es tut, riskiert mitsamt der ganzen 40.000 Tonnen schweren Bohrinsel in die Luft zu fliegen - ein Funke kann genügen.

Gasleck: Plattform sofort evakuiert

Vier Tage ist es inzwischen her, dass den Arbeitern auf der Förderplattform ein Gasleck aufgefallen ist. Die Betreiberfirma machte das einzig Richtige: Die Plattform wurde sofort heruntergefahren, alle 238 Arbeiter mit Hubschraubern an Land gebracht. Eine menschliche Tragödie wie vor zwei Jahren im Golf von Mexiko, als bei der Explosion der "Deepwater Horizon" elf Arbeiter starben, wurde damit verhindert.

Für die britische Regierung war das Anlass für Lob. "Wir haben die besten Notfallpläne der Welt", sagte Energiestaatssekretär Charles Hendry. Schatzkanzler George Osborne hatte erst in seinem kürzlich vorgestellten Haushalt noch milliardenschwere Steuererleichterungen für die Öl- und Gasindustrie verkündet. Die Branche ist als Steuerquelle für die britische Volkswirtschaft überlebenswichtig.

Der Notfallplan von Total

Die Betreiberfirma, der französische Energiekonzern Total, zündete dann Stufe zwei ihres Notfallplans für den Fall eines Gaslecks: die Einrichtung einer Sperrzone. Danach begann der schwierige Teil der Operation: Das Leck muss nun geschlossen werden. Und dabei zeigten sich die Franzosen anfangs total ratlos. Erst am Tag vier der Havarie wurde allmählich klar, wo das Gas ausströmt.

Die Informationen von Total fließen nur spärlich. Darüber ist die schottische Regionalregierung verärgert: "Maximale Transparenz" forderte Energieminister Richard Lochhead.

Nicht einmal auf die genaue Art und Zusammensetzung des ausströmenden Gases will sich Total festlegen lassen. Es handele sich um eine Kohlenwasserstoffverbindung. Dass da auch giftige Schwefelverbindungen enthalten sind, dementiert Total heftig.

"Das können wir ausschließen", sagte eine Sprecherin. Umweltschützer wie der deutsche WWF-Funktionär Peter Lutter sind sich dagegen sicher. Über die Frage, was das zu bedeuten hat, gehen die Meinungen weit auseinander. Während die Umweltschützer von "Todeszonen" im Meer reden, geht Total davon aus, dass sich das Gas schnell verflüchtigt und keine nennenswerten Umweltschäden anrichten wird.

Einen Anhaltspunkt in diesem spekulativen Umfeld geben möglicherweise diejenigen, die sich mit Spekulation auskennen. Schließlich sackte die Total-Aktie schon am Dienstag um sechs Prozent in den Keller, als die Nachrichten aus Schottland um die Welt gingen. Doch die Ratingagentur Fitch rät zur Ruhe: "Das Potenzial, dass dies eskaliert und die Ausmaße der Deepwater Horizon erreicht, ist aus unserer Sicht gering", erklärte Fitch am Mittwoch in London. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.