Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Echo: Kein Echo-Gewinner nuschelt so wie Udo Lindenberg

Echo
08.04.2017

Kein Echo-Gewinner nuschelt so wie Udo Lindenberg

Sänger Udo Lindenberg freut sich nach der 25. Verleihung des Deutschen Musikpreises Echo über seine Auszeichnungen.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Udo Lindenberg gewinnt den Echo für das "Album des Jahres". Nicht jedem gefällt das. Und doch hat der Sänger mit Hut unzweifelhafte Verdienste.

Kaum gekürt, fängt das Genöle schon an: Ja, hat das deutsche Musikbusiness für seinen Echo-Preis denn keinen Frischeren? Muss das sein, dass ein 70(!)-Jähriger als großer Gewinner aus der diesjährigen Verleihung hervorgeht, mit Auszeichnungen als bester Pop-Künstler, bester Produzent und für das „Album des Jahres“?

Es stimmt schon, die Szene kennt Jüngere, aktuell Innovativere als den Mann mit ewiger Sonnenbrille und schwarzem Capone-Hut. Und doch gehen die Echos in Ordnung, wirken all die anderen infrage Kommenden doch ein bisschen kurz geraten gegen ihn: Udo Lindenberg, den Solitär des deutschen Pop.

Echo: Udo Lindenbergs Erfolg anfangs nicht abzusehen

Dass er es mal so weit bringen würde – und er hält diesen Status schon eine ganze Weile –, war anfangs nicht abzusehen gewesen. Gut, man horchte auf, als da 1973 dieses Album herauskam mit dem „Andrea Doria“-Song, worin von einer Kneipe namens Onkel Pö’s die Rede war und einer Rentnerband, die seit 20 Jahren Dixieland spielte.

Man dachte, okay, witzig gereimt, und das krächzige Genuschel, in dem dieser Typ seine deutschen Texte vorbrachte, das war mal ein etwas anderer Sound. Aufmerksame Ohren vernahmen freilich schon damals, dass der Schlaks aus Westfalen auch feinsinnige Texte herzustellen vermochte – etwa über eine Cello spielende junge Frau – und überdies auch musikalisch was drauf hatte, was man nicht zuletzt daran merkte, dass er sich mit richtig guten Handwerkern umgab.

Wie Udo Lindenberg zur Marke wurde

Nach außen hin setzte Udo Lindenberg stets auf die Karte „schräger Vogel“. Das mehrte seinen Bekanntheitsgrad, der einen Höhepunkt erreichte, als er dem ehemaligen DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker ein Liedlein zwitscherte – eine sympathische Frechheit, die ihre Pointe dadurch erhielt, dass der Angesungene grünes Licht gab für einen Udo-Auftritt im Ost-Berliner Palast der Republik.

Lindenberg (links) und SED-Generalsekretär Erich Honecker bei seinem Besuch in Wuppertal 1987. Lindenberg überreichte eine Gitarre auf der "Gitarren statt Knarren" geschrieen stand.
Foto: Franz-Peter Tschauner, dpa (Archivfoto)

Erfolge wie diesen bewahrten Lindenberg allerdings nicht vor Abstürzen. Er erlitt einen Herzinfarkt, hatte mit den Folgen von Alkohol und Drogen zu kämpfen. Aber er fing sich immer wieder, machte unverdrossen weiter Musik, engagierte sich zunehmend gesellschaftlich, etwa in der Initiative „Rock gegen Rechts“. Und blieb dabei stets er selbst, der Nuschler unter der bis zu den Augen gezogenen Hutkrempe.

Irgendwann war er zur Marke geworden, die selbst von denen respektiert wurde, die diese Art von Text und Musik nicht wirklich mögen.

Echo für "Stärker als die Zeit"

Udo Lindenberg, der seit Jahrzehnten als Dauergast im Hamburger Nobelhotel Atlantic wohnt und eine Fotografin zur Lebensgefährtin hat, ist ein Phoenix, ein Meister des Wiederaufstehens. 2008 landete er, den man schon in Altersruhe wähnte, mit dem Album „Stark wie zwei“ einen Coup, vor dem die Kritiker die Knie beugten.

2008 lieferte Lindenberg unverhofft das Album "Stark wie zwei". Hier ist er in Köln mit Komiker und seinem ehemaligen Mitbewohner Otto Waalkes zu sehen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Archivfoto)

Im Nachfolger „Stärker als die Zeit“, der jetzt den Echo-Ritterschlag erhalten hat, fallen die Worte: „Ich werde mich nie ändern, habe tausend Pläne …“ Kein Zweifel, Udo Lindenberg muss man weiterhin auf der Rechnung haben.

Lesen Sie mehr über Udo Lindenberg: Udo Lindenberg, der Panik-Präsident, wird 70

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.