
Augsburger Allgemeine
Stefan Dosch
Kultur und Journal

Stefan Dosch ist gebürtiger Augsburger. Nach dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften in München absolvierte er ein Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen. Danach war er fast zwei Jahrzehnte lang Redakteur mit Schwerpunkt Kultur bei der Allgäuer Zeitung in Kaufbeuren.
Seit 2008 ist er Mitglied des Feuilletons der Augsburger Allgemeinen. Kultur und die Künste interessieren ihn in allen ihren Erscheinungsformen – ganz besonders aber hat er ein Faible für klassische Musik und die Literatur vergangener Epochen.
Artikel von Stefan Dosch

Eindrucksvoll uraufgeführt: Tobias PM Scheids "Earth Symphony"
Augsburgs Philharmoniker heben das Auftragswerk als Plädoyer für den bedrohten Planeten aus der Taufe. Und überzeugen unter mit Bruckner nicht weniger.

Goldberg kann auch Farben tragen: Cameron Carpenter beim Mozartfest
Orgel solo ist Cameron Carpenters Domäne. Der Star spielte nun auf der Steinmeyer-Orgel im Augsburger Kongress am Park Bachs Goldberg-Variationen.

Augsburger Philharmoniker spielen ein neues Werk von Tobias PM Schneid
Tobias PM Schneid hat schon mehrfach für die Augsburger Philharmoniker geschrieben. Mit „Earth Symphony“ verbindet er nun ein besonderes Anliegen.

Motto "Aufbruch": Das verspricht die neue Spielzeit am Staatstheater Augsburg
Mit vielen Ur- und Erstaufführungen plant das Staatstheater Augsburg die Saison 2022/23. Auf der Freilichtbühne werden im Sommer 2023 "Die drei Musketiere" zu sehen sein.

Volker Schlöndorff im Gespräch: "Ich will ein anderes Bild von Afrika zeigen"
Volker Schlöndorffs neuer Film zeigt einen Mann, der in der Wüste Bäume pflanzt. Im Interview spricht der Regisseur nun über Utopien - und seine eigene Zukunft.

Mit Novalis geht der Weg der Romantik ins Innere
Der Dichter war einer der wegweisenden Köpfe der frühen Romantik. Ein tragisches Schicksal prägte sein Leben, das obendrein kurz war, dem er aber doch Bleibendes abgewann.

Für Anna El-Khashem ist Augsburg das Sprungbrett in die Opern-Welt
Die junge Sopranistin stammt aus Russland, wurde für München entdeckt und war zuletzt Ensemble-Mitglied in Wiesbaden. Ihr Lebensmittelpunkt aber liegt nun in Schwaben.

Vom Weltall bis zum WM-Pokal: 12 Versteck-Geschichten zu Ostern
Zu Ostern gehört das Verstecken. Aber warum eigentlich? Hier gibt es auch Aufklärung darüber, aber vor allem: jede Menge Rätselhaftes, Verborgenes, Abenteuerliches...

Osterspiel in Füssen: Auferstehung nach einem halben Jahrtausend
Unter wissenschaftlicher Begleitung haben Amateure das "Füssener Osterspiel" von 1453 neu einstudiert. Dabei stehen jedoch nicht Leiden und Tod Jesu im Mittelpunkt.

Abschied von Christian Thielemann: Salzburger Schwanengesang
„Lohengrin“ ist die letzte Neuproduktion Thielemanns als künstlerischer Leiter der Osterfestspiele. Einmal mehr zeigt sich: Er ist der aufregendste Wagner-Exeget heute.