Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj erwartet Sturz der russischen Führung nach deren Niederlage in ihrem Angriffskrieg

Augsburger Allgemeine

Stefan Dosch

Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Stefan Dosch ist gebürtiger Augsburger. Nach dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften in München absolvierte er ein Volontariat bei der Augsburger Allgemeinen. Danach war er fast zwei Jahrzehnte lang Redakteur mit Schwerpunkt Kultur bei der Allgäuer Zeitung in Kaufbeuren.

Seit 2008 ist er Mitglied des Feuilletons der Augsburger Allgemeinen. Kultur und die Künste interessieren ihn in allen ihren Erscheinungsformen – ganz besonders aber hat er ein Faible für klassische Musik und die Literatur vergangener Epochen.

Treten Sie mit Stefan Dosch in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Stefan Dosch

Bratschistin Tabea Zimmermann mit den Augsburger Philharmonikern im Kongress am Park.
Sinfoniekonzert

Hier kommt die Bratsche einmal ganz groß heraus

Zum Saisonfinale der Augsburger Philharmoniker erkundet die herausragende Tabea Zimmermann die Möglichkeiten des oft unterschätzten Instruments. Noch dazu in einer selbst erstellten Fassung des Konzerts von Béla Bartók. Hörenswert!

Und ewig grinst der Totenkopf: Patrick Rupar in der Funktion des Kommentators im "Fidelio".
Premiere in Augsburg

Herr Müller von der Deutsch-Gewissensprüfung prägt Augsburgs neuen "Fidelio"

Das Staatstheater Augsburg hat einen neuen "Fidelio" von André Bücker. Beethoven und seine Figuren spielen da eher am Rande eine Rolle. Für die Show sorgt ein anderer.

Countertenor Bejun Mehta, am Klavier begleitet von Jonathan Ware, beim Augsburger Mozartfest im Kleinen Goldenen Saal.
Augsburger Mozartfest

Mit Bejun Mehta in der Achterbahn des liebenden Gefühls

Der Countertenor präsentiert seine herausragende Kunst zusammen mit dem Pianisten Jonathan Ware in einem ausgesuchten Liedprogramm. Und zeigt dabei, dass die Countertenor-Stimme zu mehr taugt als nur zu barockem Gesang.

Wohin in den Urlaub? An den vertrauten Strand oder neue Gefilde entdecken?
Pro und Contra

Frage der Woche: Immer wieder an den gleichen Urlaubsort fahren?

Der Urlaub steht bevor? Wohin aber soll es in diesem Jahr gehen – mal etwas Neues ausprobieren oder wieder dorthin, wo es einem doch so gut gefällt?

Die Freie Kunst Akademie Augsburg von Helmut Kollmann (links) und Rainer Kaiser (Mitte) hat ein neues Domizil gefunden. Rechts auf dem Bild die Kursteilnehmerin Andrea Nagl.
Fortbildung

Die Freie Kunst Akademie Augsburg hat ein neues Domizil

Viele Jahre war die Akademie von Rainer Kaiser und Helmut Kollmann bei St. Stephan beheimatet. Nun ist sie vom Domviertel in die Altstadt umgezogen.

Meisterlich auch bei Schostakowitsch: die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko.
Berliner Philharmoniker

Musik in Zeiten der Finsternis: Kirill Petrenko dirigiert Schostakowitsch

Die Berliner Philharmoniker haben unter ihrem Chefdirigenten drei Sinfonien des russischen Komponisten neu eingespielt. Höchst eindrucksvoll ist dabei das Monströse im Ästhetischen herausgearbeitet.

Günther Groissböck bei seinem Auftritt mit den Philharmonia Schrammeln Wien im Kleinen Goldenen Saal.
Augsburger Mozartfest

Wenn der Lausbua Günther Groissböck nach den Maderln blickt

Der Starsänger versteht sich nicht nur auf den großen Opernbühnen. Der Bass hat auch eine Schwäche fürs Wienerlied, wie sich eindrucksvoll in Augsburg zeigte.

Die Uraufführung von Brechts "Im Dickicht der Städte" fand am 9. Mai 1923 im Münchner Residenztheater statt. Das Bühnenbild stammte von Caspar Neher.
Theaterskandal

Als die Nazis das neue Brecht-Stück mit Reizgas torpedierten

Vor 100 Jahren wurde Brechts "Im Dickicht der Städte" im Münchner Residenztheater uraufgeführt. Es hagelte Verrisse. Und dann schritten die Hitler-Anhänger zur Tat.

Die Akademie für Alte Musik Berlin (links Konzertmeister Bernhard Forck) und Sopranistin Christina Landshamer eröffneten das Mozartfest im Kleinen Goldenen Saal.
Musikfestival

Wenn nicht nur Mozart staunen macht

Aufschlussreiche Gegensätze bei den ersten Konzerten des Augsburger Mozartfests. Und doch, die Auftritte von Akamus und dem RSB unter Vladmir Jurowski waren, jedes auf seine Weise, gelungen.

Will das Publikum einfangen mit Mozart, Schostakowitsch und Schubert: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin.
Klassik-Festival

Das Augsburger Mozartfest greift nach den Ohrwürmern

Großes Orchesterkonzert neben Kammermusik im Originalklang, höfische Opernarien und Lieder aus Wien: In Augsburg ist wieder Mozartfest mit jeder Menge Stars. Fünf Tipps aus einem hochkarätigen Gesamtprogramm.