Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Madrid oder Barcelona?: "Las Vegas" mit 18.000 Spielautomaten in Spanien geplant

Madrid oder Barcelona?
03.04.2012

"Las Vegas" mit 18.000 Spielautomaten in Spanien geplant

In Spanien ist ein europäisches Las Vegas geplant.

In Spanien soll ein neues "Las Vegas" entstehen. Madrid und Barcelona streiten um den Standort des Milliarden-Projekts. Das Vorhaben hat allerdings auch seine Kehrseiten.

Las Vegas, die Stadt des Glücksspiels, soll es bald auch in Spanien geben. Der amerikanische Kasino-Tycoon Sheldon Adelson will in Spanien ein "Mini-Las-Vegas" errichten, das entweder in der Nähe der Hauptstadt oder vor den Toren der katalanischen Metropole entstehen soll. Madrid und Barcelona sind deshalb nicht allein im Kampf um die spanische Fußballmeisterschaft erbitterte Rivalen. Die beiden Metropolen stehen auch im Wettkampf um ein gigantisches Bauprojekt, bei dem es um Milliardensummen geht.

Las Vegas: Für Spanien ein Geschenk des Himmels

In Zeiten von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit scheint das Milliardenprojekt ein Geschenk des Himmels zu sein. Aber die Amerikaner stellen harte Bedingungen. Dazu gehören Sonderkonditionen bei Steuern, Arbeitsverträgen und Sozialabgaben, eine Lockerung der Vorschriften für den Kampf gegen die Geldwäsche oder eine Ausnahmeregelung vom strikten Rauchverbot. Das Projekt soll nach spanischen Medienberichten zwölf Hotelkomplexe mit insgesamt 36.000 Zimmern, sechs Kasinos mit 1065 Roulette-Tischen und 18 000 Spielautomaten, neun Theater, bis zu drei Golfplätze und ein Stadion mit 15 000 Plätzen umfassen. Das "Eurovegas", wie das Vorhaben in Spanien genannt wird, soll Investitionen in einer Größenordnung von 18 Milliarden Euro bis 2022 bedeuten und Schritt für Schritt in mehreren Phasen realisiert werden.

Sheldon Adelson - einer der reichsten Männer der Welt

Der 78 Jahre alte Sheldon Adelson betreibt Kasinos in Las Vegas, Macao (China) und in Singapur. Auf der Liste der US-Zeitschrift "Forbes" rangiert er unter den reichsten Männern der Welt auf dem 14. Platz mit einem geschätzten Vermögen von 24,9 Milliarden Dollar (18,7 Milliarden Euro). Mit dem Projekt in Spanien will der Selfmademan, der von jüdischen Einwanderern aus der Ukraine abstammt und in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen ist, auch in Europa Fuß fassen.

"Auf dem Weg zu einer definitiven Entscheidung haben wir 90 Prozent zurückgelegt", sagte Michael Leven, Präsident des US-Konzerns Las Vegas Sands und rechte Hand des Multimilliardärs Adelson, der Zeitung "El Mundo". Noch vor dem Sommer will der Konzern sich festlegen. Mit den Bauarbeiten könnte im kommenden Jahr begonnen werden. Das Vorhaben werde direkt und indirekt 260 000 Arbeitsplätze schaffen, heißt es.

Spanische Delegationen nach Las Vegas geschickt

Die Regionalregierungen von Madrid und Katalonien schickten am vorigen Wochenende Delegationen nach Las Vegas und unterbreiteten dort ihre Kandidaturen. Nach dem "Casting" scheint Madrid im Vorteil zu sein, denn die Kandidatur von Barcelona hat aus Sicht der Amerikaner einen Schwachpunkt: Die katalanische Metropole hat für das Projekt einen Landstrich vorgesehen, der in unmittelbarer Nähe des Flughafens liegt. Und dort dürfen aus Gründen der Flugsicherheit keine Wolkenkratzer errichtet werden.

Genau das aber wollen die Amerikaner. "Für ein Hotel mit 3000 Zimmern braucht man 50 Stockwerke", zitierte die Zeitung "El Periódico" den Multimilliardär. Madrid ist den Katalanen auch in einem anderen Punkt voraus: Die Hauptstadt verfügt über die besseren Flugverbindungen in alle Welt. Allerdings weist auch die Madrider Kandidatur eine Schwachstelle auf: Die vorgesehene Fläche liegt in der Nähe der größten Müllkippe von ganz Spanien. Barcelona wirbt dagegen mit seiner Lage am Meer und führt ins Feld, dass die katalanische Metropole Millionen von Touristen anzieht und einer der bedeutendsten Anlegehäfen für Kreuzfahrtschiffe ist.

Widerstand gegen Mega-Projekt

Allerdings rührt sich in beiden Städten auch Widerstand gegen das Mega-Projekt. Die Gegner, darunter Umweltschützer und Anhänger der Bewegung der "Empörten", schlossen sich zur Plattform "Eurovegas No" zusammen. "Während Länder wie Deutschland in Innovation investieren, bleibt Spanien mit einem Vorhaben wie "Eurovegas" ein Land der Kellner und der Prostituierten", meinte ein Sprecher.

Spanien hat mit großen Vorhaben der Freizeitbranche nicht gerade gute Erfahrungen gemacht. In den vergangenen Jahrzehnten waren Vergnügungsparks bei Tarragona, Benidorm, Madrid und in Sevilla entstanden. Mit Ausnahme von Port Aventura bei Tarragona machten alle Millionenverluste und wurden zu einer Belastung für die Steuerzahler.

Vor gut vier Jahren wollte eine Gruppe von Anlegern schon einmal ein "europäisches Las Vegas" in der Form eines riesigen ägyptischen Tempels errichten. In einem wüstenähnlichen Gelände bei Saragossa sollten dafür 17 Milliarden Euro investieren werden. Der Beginn der Wirtschaftskrise machte dem Vorhaben ein Ende, noch bevor der erste Spatenstich getan war. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.