Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Brauchtum: Mexiko feiert schaurig-schöne Totentage

Brauchtum
30.10.2017

Mexiko feiert schaurig-schöne Totentage

Anlässlich des "Día de los Muertos" feiern die Mexikaner gemeinsam mit ihren Toten. Die Angehörigen verkleiden sich als Skelette und es gibt üppig dekorierte Gabentische.
Foto: Martina Lenzen-Schulte

In Mexiko werden wieder Gräber in leuchtend bunten Farben geschmückt. Menschen verkleiden sich als Skelette, es gibt Umzüge wie am Rosenmontag. Anlass ist der Día de los Muertos.

Allerheiligen in Deutschland ist eine eher trübe und traurige Angelegenheit. So mancher Katholik harrt in der Kälte auf dem Friedhof aus und hofft auf ein Ende der Heiligenlitanei. Wer in diesen Tagen dagegen in Mexiko ist, muss nicht frieren. Und ihn erwarten ausschweifende Feiern, die dem deutschen Karneval ähneln – nur tragen die Kostümierten Knochen statt Karnevalskappen.

Der "Tag der Toten", der Día de los Muertos, der sich über mehrere Tage hinzieht, zählt in Mexiko zu den wichtigsten Festtagen und ist seit 2003 auf der Unesco-Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“. Schon am 29. Oktober stellen die Mexikaner für die Seelen derer eine Kerze auf, die einen Unfall erlitten haben, ermordet wurden oder sich selbst ums Leben brachten. Das Gedenken am 30. Oktober gilt denen, die ohne Taufe oder letzte Ölung sterben mussten. Am 31. Oktober schließlich werden die Toten bedacht, die keine Angehörigen mehr haben. Gleichzeitig beginnen die Aufbauten der Altäre oder Ofrendas für verstorbene Familienmitglieder, entweder zu Hause oder auf öffentlichen Plätzen.

Der "Día de los Muertos" geht auf den Totenkult der Ureinwohner zurück

Auf diesen üppig dekorierten Gabentischen sieht man Fotos der Verstorbenen, vor allem aber deren Lieblingsspeisen – Gemüse, kandierte Früchte, den Schnaps Mezcal, Kaffee oder immer öfter die in Mexiko allgegenwärtigen Limonaden. Bei manchen darf das mit einem Kreuz verzierte Pan de Muerto nicht fehlen, das Totenbrot, das je nach Zutaten auch als Kuchen durchgeht. Dass Mexiko in dieser weltweit einmaligen Art seiner Toten nicht nur gedenkt, sondern mit ihnen feiert, geht auf den Totenkult der Ureinwohner zurück.

So lag beispielsweise die letzte Ruhestätte der Zapoteken nie weit von den Lebenden entfernt, direkt unter den Wohn- und Schlafzimmern. Das bezeugen Funde auf dem Monte Albán, einem der Zentren der indigenen Völker Mexikos. Die in späterer Zeit im Gebiet um Mexiko-City herrschenden Azteken hielten es ähnlich. Sie verbrannten ihre Toten zwar, aber die Asche streuten sie über das Maisfeld nebenan. Stets blieb der Verstorbene in der Nähe – denn er sollte es zum jährlichen Familienfestmahl nicht weit haben. Die Ahnen halfen den Lebenden vom Jenseits aus und hatten nach der Ernte das Vorrecht, sich als erste an dem zu ergötzen, was die Erde hervorgebracht hatte.

Mexiko: Am "Tag der Toten" gibt es in den Städten große Festumzüge

Die Speisen auf den Gräbern werden dem Anlass entsprechend dekoriert, etwa als Skelette oder Totenschädel. Beim Blumenschmuck dominieren Gelbtöne, vor allem die leuchtend orangene Totenblume, die Flor de Muerto. Sie ist eine Art Jenseits-Navi, weil die Toten, glaubt man, diese Farbe besonders gut erkennen können. Sie zeigt ihnen den Weg. Wenn die Verstorbenen zu Beginn des 1. November zu ihren Familien heimkehren, stärken sie sich an den bereitgestellten Gaben. Dann versammeln sich die Familien an Allerseelen, am 2. November, am Grab, zupfen Unkraut, schmücken es und nehmen für ein Jahr wieder Abschied von ihren Toten.

Vor allem in den Städten wird der Día de los Muertos als eine riesige Fiesta auf öffentlichen Plätzen begangen. Es gibt Umzüge, die denen der großen Rosenmontagszüge in Deutschland in nichts nachstehen. Nur sind die Themen hier eben Tod und Vergänglichkeit – und die Feiernden sind nicht als Narren, sondern als Tote verkleidet. Kein Restaurant oder Geschäft ohne ein Skelett – diese zieren Straßenzüge und Plätze, sind aus Plastik, Pappe oder Papier. Dass die hie und da aufeinandergetürmten Totenschädel aus Gips dabei an die Tzompantlis oder Schädelbauten der Azteken erinnern, wissen vermutlich die meisten Mexikaner selbst nicht.

Die spanischen Missionare sollen seinerzeit entsetzt gewesen sein, als sie die Schreine aus Totenschädeln sahen. Die Männer der Kirche wollten die Totenkulte verbieten. Allerdings gelang es ihnen nur, das Datum vom Ende der Regenzeit auf Anfang November zu verlegen und die einen Monat währenden Feierlichkeiten auf wenige Tage zusammenzustreichen. So zeugen die alljährlichen Tage der Toten nicht zuletzt von einer nicht ganz gelungenen Zwangsbekehrung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.