Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Verkehr: Mitschuld bei Unfall: Fahrradclub will Helm-Urteil anfechten

Verkehr
24.06.2013

Mitschuld bei Unfall: Fahrradclub will Helm-Urteil anfechten

Urteil: Fahrradfahrer tragen bei einem Unfall Mitschuld, wenn ein Helm ihre Kopfverletzungen ver- oder gemindert hätte.
Foto: Hannibal (dpa)

Ein Gericht hat einer Radfahrerin bei einem Unfall mit einem Auto die Mitschuld gegeben, da die Frau keinen Helm trug. Der ADFC hält dies für absurd.

Diese Entscheidung hat bei Radlern für Aufregung gesorgt: Das ist, als wollte man den Fahrer eines Kleinwagens beim unverschuldeten Zusammenstoß mit einem Geländewagen für seinen Schaden mitverantwortlich machen. Schließlich hätte er mit einem großen Auto dem Unfallgegner etwas mehr entgegensetzen können. So oder ähnlich überträgt Roland Huhn, der Rechtsexperte des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC), das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts. Er hält es für absurd. Das Gericht hatte einer Radfahrerin bei einem Unfall mit einem Auto die Mitschuld gegeben. Nicht, weil sie sich verkehrswidrig verhalten hätte. Nein. Sie hatte keinen Helm auf.

Einer besonderen Verletzungsgefahr ausgesetzt

Ein verständiger Mensch trage "beim Radfahren zur Vermeidung eigenen Schadens beim Radfahren einen Helm", so die umständliche Urteilssprache. Auch wenn es keine gebe, sei der Radfahrer einem besonderen Verletzungsrisiko ausgesetzt. Der ADFC will das Urteil anfechten und der Frau zu ihrem Recht verhelfen. Sie war zu Boden geworfen worden, als eine andere Frau die Türe ihres geparkten Autos - ohne sich umzudrehen - geöffnet hatte. Durch den Sturz erlitt sie schwere Kopfverletzungen. Nun soll sie für einen Teil der Folgekosten selbst aufkommen. Huhn geht davon aus, dass dieses Urteil keinen Bestand haben wird.

Auch Huhn bestreitet nicht die schützende Wirkung eines Helms. Tatsächlich sind 33 Prozent der schweren Verletzungen, die Radler bei einem Unfall erleiden, Kopfverletzungen. Er bezieht sich damit auf die Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen. Eine alte Studie spreche von 85 Prozent. Doch Huhn mahnt zur Vorsicht: "Diese Studie stammt von einem Helmhersteller.

Über 90 Prozent der deutschen Radfahrer tragen keinen Helm

Tatsächlich tragen über 90 Prozent der deutschen Radfahrer keinen Helm. Auch wenn sie in Umfragen gerne etwas anderes behaupten. Der Ehrgeiz der Politik, eine Helmpflicht einzuführen, sei auch eher mäßig. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) setzt lieber auf Freiwilligkeit. Selbst der ADFC spricht sich gegen eine Helmpflicht aus. "Man soll den Menschen die Freiheit lassen", sagt Huhn. "Die Akzeptanz ist nicht groß." Keiner käme auf die Idee, eine Helmpflicht für Autofahrer zu fordern. Viele erleiden bei einem Unfall aber tödliche Kopfverletzungen.

Eine Helmpflicht für Kinder sei da schon eher nachvollziehbar. Deren Kopf ist noch nicht ausgewachsen, die Knochen sind noch verhältnismäßig weich. Auch wenn der Helm als Lebensretter überschätzt werde, so schützte er jedenfalls vor Beulen, so Huhn. Im Straßenverkehr trage aber nur jedes zweite Kind einen Helm.

Jeder Radfahrer, der im Straßenverkehr schwer verletzt oder gar getötet wird, sei einer zu viel, meint Huhn. Jährlich sterben in Deutschland 400 Radler. Zum Vergleich: Für 660 Motorradfahrer verlief die Ausfahrt tödlich. Doch die nächste Größe stellt diese traurigen Zahlen in den Schatten: 360 000 Menschen sterben jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rechnet der Radler-Lobbyist vor. Und dies sei hauptsächlich auf Bewegungsmangel zurückzuführen. Daher hält er nichts davon, den Menschen eine gesunde Aktivität mit zu vielen Vorschriften zu vermiesen. "Viele haben ja sonst gar keine Bewegung."

Mehr Radwege und verbesserte Kraftfahrzeugtechnik

Um die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen, fordert der ADFC bessere Radwege in den Städten und Gemeinden. Bei der Kraftfahrzeugtechnik sei auch noch vieles zu verbessern. So biete derzeit nur ein Autohersteller einen Außenairbag an, der Fußgänger beim Aufprall auf die Motorhaube abfangen soll.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.