Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Der Trabant wird 50: Nach der Wende wurde er zum Kultauto

Der Trabant wird 50
06.11.2007

Nach der Wende wurde er zum Kultauto

Beim 14. Internationalen Trabantfahrer-Treffen in Zwickau hatte ein Besucher ein Honnecker-Porträt dabei.
Foto: DPA

Er wurde geliebt und verflucht - der Trabant. Drei Millionen Stück des kleinen Autos wurden in der DDR gebaut. Spätestens 1989 wurde die "Rennpappe" zum Symbol für den Niedergang des Landes, als die ersten Trabis kurz nach der Maueröffnung durchs Brandenburger Tor nach Westberlin knatterten.

"Was den Trabant damals so einzigartig und innovativ machte, war seine leichte und selbsttragende Kunststoff-Karosserie", sagt der inzwischen 86-jährige Trabi-Chefkonstrukteur Werner Lang. Das berühmte Duroplast-Gehäuse, eine Mischung aus gepressten Baumwollfasern, Kunstharzen und Lumpen, umzog wie ein Mantel das Metallgerippe des Wagens. Wenn der Trabant auch an einigen Stellen durchrostete, eine Rostlaube wurde er nie. Die innovative Idee wurde aus der Not geboren, denn das für eine Autoproduktion notwendige Blech war in der DDR Mangelware.

Entwickelt wurde das Auto im VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, einem Nachfolgebetrieb der Auto Union AG aus Audi, Horch, Wanderer und DKW. Herzstück des ersten Trabant P 50 war der Zeit seines Lebens knatternde Zweitakt-Ottomotor. 18 Pferdestärken beschleunigten den Wagen in 38 Sekunden auf Tempo 80. Damals eine ordentliche Leistung. Auch in Sachen Design und Ausstattung konnte der Trabant zunächst mit den westlichen Konkurrenten "Käfer" und "Ente" mithalten, findet Lang. Doch schnell verloren die Zwickauer den Anschluss. Von 1964 an wurde der Trabant 601 gebaut - 26 Jahre lang ohne nennenswerte Modernisierungen. Gute Ideen gab es zwar weiterhin. "In der DDR wurde die Autoindustrie aber nunmal nicht wichtig genommen", sagt Lang.

Trabi-Fahrer der 601er Generation waren Pannen erprobt. Ein defekter Keilriemen etwa konnte durch eine Nylondamenstrumpfhose ersetzt werden. "Ersatzteile waren schwer zu bekommen, aber fast alles ließ sich selbst reparieren, und die Kiste fuhr und fuhr", erinnert sich Michael Schneider vom Trabi-Verein "Ossi-Power" im brandenburgischen Ludwigsfelde. Die Fahrt war Gewöhnungssache. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde vibrierte die Tachonadel nervös, der nunmehr 26 PS starke Motor überdröhnte alles. "Für eine vierköpfige Familie reichte das Auto aber allemal, um zum Camping an die Ostsee oder zum Skiurlaub in die Tschechoslowakei zu reisen", sagt Schneider.

Erst kurz vor dem Zusammenbruch der DDR bauten die Zwickauer einen komfortableren Viertaktmotor gemäß VW-Lizenz ein. Mit 18.900 DDR-Mark war das ansonsten fast unveränderte Vehikel allerdings 6000 Mark teurer als der Vorgänger. Betrug die Wartezeit auf einen Trabant bis dahin im Schnitt zwölf Jahre, fand das Auto nun kaum noch Abnehmer.

Heute ist der Trabi Kult. Laut Kraftfahrzeug-Bundesamt sind noch rund 50.000 Trabant zugelassen, 200 Trabi-Vereine gibt es. "Die meisten Autos sind Liebhaberstücke", erklärt Schneider. Als Alltagsauto ist der einstige DDR-Volkswagen fast ausgestorben. Sehr beliebt ist der "Sachsenporsche" inzwischen auch bei Dieben. 2006 wurden laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mehr als 100 Trabis geklaut. Gemessen an der Gesamtzahl der Fahrzeuge werden nur echte Porsche häufiger gestohlen.

Lesen Sie dazu auch

In Zwickau wächst derweil der Traum von der Trabi-Wiedergeburt. Am kommenden Wochenende präsentiert der fränkische Modellautohersteller herpa den "New Trabi" als Miniatur bei der Geburtstagsfeier des Originals in Zwickau. Laut Unternehmen soll 2008 der erste Prototyp eines richtigen Fahrzeugs gebaut werden. Im Anschluss ist eine Kleinserie von rund 200 Autos geplant. Der Preis für den "New Trabi" soll zwischen 20.000 bis 30.000 Euro liegen. Um die Pläne umzusetzen, sucht das Unternehmen noch Investoren. Am Unikat Trabant ändert der Nachbau freilich nichts: 50 Jahre und kein bisschen leiser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.