Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Neues Gesetz: Schweizer Tierschutz: Vogel Hansi hat Recht auf Partnerin

Neues Gesetz
20.05.2008

Schweizer Tierschutz: Vogel Hansi hat Recht auf Partnerin

So soll es sein: Zwei sich liebende Wellensittiche.

In der Schweiz haben Wellensittiche und Meerschweinchen künftig das Recht auf einen Partner, Pferde und Ziegen müssen Augenkontakt zu Artgenossen haben. Das und mehr sieht das neue Tierschutzgesetz vor.

Bern (dpa) - In der Schweiz haben Wellensittiche und Meerschweinchen künftig das Recht auf einen Partner, wenn sie in Privatwohnungen gehalten werden.

Angehende Hundebesitzer müssen eine Ausbildung machen, damit sie die Sprache des Rudeltieres auch verstehen. Pferde und Ziegen brauchen Augenkontakt zu Artgenossen. Nicht nur der Mensch, sondern auch Tiere und Pflanzen in der Schweiz sollen nach jüngsten Initiativen der Regierung würdevoll leben.

Das neue Schweizer Tierschutzgesetz, das im September in Kraft tritt, macht fast in allen Sparten der Tierhaltung schärfere Vorschriften. In der Schweiz gibt es etwa sieben Millionen Haustiere. Private Hundehalter müssen von 2010 an einen Theoriekurs besuchen, in dem sie über die Grundbedürfnisse ihrer Schützlinge informiert werden. Und nach dem Erwerb des Tieres ist für Hund und Besitzer ein eintägiges praktisches Training Vorschrift, in dem verschiedene Alltagssituationen geübt werden. "Die Leute müssen die Bedürfnisse ihres Tieres kennen", sagt Pierre-Francois Gobat, Kantonstierarzt in Neuenburg. Viele Hundebesitzer erzögen ihr Tier wie ein Kind.

Katzen sollten täglichen Umgang mit Menschen oder aber Sichtkontakt mit anderen Katzen haben. Ihr Wohnraum muss zwischen zwei Meter hoch und sieben Quadratmeter groß sein. Kletter-, Kratz- und Beschäftigungsmöglichkeiten sind vorgeschrieben sowie erhöhte Ruheflächen und Rückzugsmöglichkeiten. Und jede Katze hat das Recht auf ein eigenes Klo.

Besitzer von Meerschweinchen, in der Schweiz liebevoll Meersäuli genannt, Hamstern, Wellensittichen oder Kanarienvögeln müssen wissen, wie die Tiere richtig gehalten werden. Wer etwa kein zweites Meerschweinchen hat, könnte sich eines bei Züchtern leihen.

Bei Fischen ist die Wasserqualität vorgeschrieben, Temperatur, Sauerstoffmenge oder Salzgehalt sollen der Fischart angepasst sein. Insgesamt, so meint die "NZZ am Sonntag" werde der Tierschutz in der Schweiz nun bissig. "Wir schauen nicht mehr mit dem Fernrohr, sondern mit der Brille", sagt Tieranwalt Antoine Goetschel.

Vor allem die Bauern hatten die Tierschutzverordnung kritisiert. Nun sollen Kälber bald nur noch in Gruppen gehalten werden und stets Wasser trinken können. Blickkontakt zu Artgenossen gilt von 2013 an für Pferde, Schafe und Ziegen. Schafe dürfen ab 2018 zudem nicht mehr angebunden gehalten werden.

Die Schweiz ist stolz auf ihr Jahrzehnte altes, weltweites humanitäres Engagement. Die Würde der Kreatur ist in der Verfassung verankert. Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung wurde in Genf gegründet. Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) und die wichtigsten humanitären Organisationen der Vereinten Nationen haben ihren Sitz in Genf. Und die Schweiz ist wohl auch das einzige Land, das etwa im Kanton Zürich sogenannte Tieranwälte zulässt.

Nun wird in der Schweiz diskutiert, ob ähnliche Schutzvorschriften auch für Pflanzen gelten müssen. Dies hatte eine Ethikkommission, in der Philosophen, Ethiker, Biologen und Mediziner vertreten sind, vorgeschlagen. Sie vertritt die Auffassung, "dass wir mit Pflanzen nicht völlig beliebig umgehen dürfen.

Eine willkürliche Schädigung von Pflanzen sei moralisch unzulässig. "Die Würde der Kreatur ist ein Rechtsbegriff, der weitreichende wirtschaftliche und wissenschaftliche Interessen tangiert", sagte Kommissionsmitglied Markus Schefer. Gerade im Bereich der Gentechnologie und auch der Patentierung von Pflanzen sei diese Diskussion wichtig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.