Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mauerfall: Starke Marken aus dem Osten

Mauerfall
08.11.2014

Starke Marken aus dem Osten

Einige Ostdeutsche Marken haben den Sprung in die Supermärkte des Westens geschafft. Radeberger beispielsweise ist die bekannteste Biersorte aus der ehemaligen DDR.
Foto: Matthias Hiekel (dpa)

Nur wenige DDR-Produkte haben die Wende überlebt – und noch weniger den Sprung in die westdeutschen Supermärkte geschafft. Eine kleine Warenkunde.

Über die Vergangenheit möchte man in Freyburg dieser Tage nicht sprechen. Vielleicht zieht man es aber vor, an diesem Wochenende in dem Winzerstädtchen in Sachsen-Anhalt anzustoßen. Auf eine prickelnde Geschichte. Auf eine unternehmerische Erfolgsstory, die in einer kleinen ostdeutschen Sektkellerei ihren Anfang genommen hat – und aus der die Nummer Eins im bundesdeutschen Sektgeschäft geworden ist. Auf den Mauerfall, der für Rotkäppchen Tief- und Wendepunkt zugleich war.

Um die Geschichte zu verstehen, muss man ein paar Jahre zurückgehen. In Zeiten der DDR, als Rotkäppchen teure Bückware war. Ein Produkt, das normalerweise unter dem Ladentisch blieb und das nur bekam, wer Beziehungen hatte. Die Einheit veränderte alles. Die Ostdeutschen griffen lieber zur Prickelbrause aus dem Westen, den Sekt aus der Heimat wollte kaum noch jemand. Der Absatz rutschte ins Minus, Rotkäppchen drohte die Pleite.

Die Bildkombo zeigt einen Abschnitt der Berliner Mauer in der Mühlenstraße in Berlin-Friedrichshain, aufgenommen am 25.01.1990 und den gleichen Abschnitt der Mauer am 10.10.2014, heute als East Side Gallery bekannt. Das Mauerstück zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke wurde von 118 Künstlern mit Wandbildern verschönert. Foto: Eberhard Klöppel/Lukas Schulze (zu dpa «Themenpaket zum Jahrestag des Mauerfalls» vom 30.10.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
20 Bilder
25 Jahre Mauerfall: Bilder vorher und nachher
Foto: Eberhard Klöppel;lukas Schulze

Wenige Firmen aus dem Osten setzen auf Marketing

Dass es anders kam, hat das Unternehmen Gunter Heise zu verdanken. Der technische Leiter setzte zusammen mit weiteren leitenden Angestellten auf Risiko – und kaufte den maroden Staatsbetrieb von der Treuhand. Die Familie Eckes stieg als Gesellschafter mit ins Boot.

Zäh und beharrlich kämpfte sich Rotkäppchen zurück in die Regale der Supermärkte, schluckte 2002 die Westmarken Mumm, Jules Mumm und MM Extra, ein Jahr später die Edelmarke Geldermann. 2006 war die Spirituosensparte von Eckes an der Reihe, 2009 kam die Weinmarke Blanchet hinzu.

Für Sören Schiller, der das Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung in Erfurt führt, ist Rotkäppchen eine Ausnahme: eine Firma aus dem Osten, die früh auf Marketing gesetzt hat, die später West-Konkurrenten aufkaufte. Und zugleich die einzige ehemalige Ostmarke, die bundesweit erfolgreich und eigenständig geblieben ist. Schiller sagt: „Rotkäppchen hat seine Identität bewahrt und ist sich treu geblieben.“

Marken aus der DDR landen selten im Westen

Nur wenige Markenartikel aus der ehemaligen DDR haben sich ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall einen Stammplatz im Einkaufswagen der westdeutschen Verbraucher gesichert. Spee-Waschmittel gehört dazu, ebenso Florena-Creme oder Gurken aus dem Spreewald. Und dann die Biersorten, die man auch hier kennt: Radeberger, Hasseröder, Köstritzer und Wernesgrüner. Aber wer kennt im Westen schon Rondo Kaffee oder Bodeta Bonbons? Badusan Schaumbad oder Koivo Rasierschaum? Der Großteil dieser Ostprodukte ist verschwunden, wie auch eine Studie der Empirischen Gesellschaftsforschung in Hamburg belegt. Von geschätzt mehr als 700 DDR-Marken haben demnach lediglich 120 überlebt.

Das liegt auch daran, dass ein Großteil der Hersteller nach der Wende schlecht aufgestellt war, sagt Markenforscher Schiller. Wettbewerb gab es kaum und damit auch keinen Grund für Marketing oder Innovationen. „Viele sind dem Reiz erlegen, für den Handel große Chargen zu produzieren und haben darüber ihre eigenen Marken vernachlässigt.“ Wer Billigmarken für Supermärkte produzierte, verdiente zwar schnelles Geld, wurde aber schnell austauschbar, erklärt Schiller. Bestehen konnte im bundesdeutschen Markt folglich nur, wer langfristig dachte. „Eine Marke muss erkennbar bleiben und ihren Charakter erhalten“, sagt Schiller.

Manche Ost-Produkte sind heute Kult

Das dürfte wohl jenen Produkten gelungen sein, die mittlerweile Kult sind: Vita Cola etwa, die Quarkspeise Leckermäulchen oder Nudossi, „das Nutella-Gegengewicht des Ostens“, wie es Schiller nennt. Seiner Meinung nach hat sich das Image der Ostprodukte längst geändert. „Ostmarke ist nicht mehr Billigmarke“, sagt er. Vielmehr würden die Produkte heute als kultig, sympathisch und ehrlich wahrgenommen.

Vor einem aber warnt Schiller die Hersteller: nämlich nur auf den „Ostnimbus“ zu setzen.„Das ist gefährlich. Denn irgendwann sterben die Nutzer weg, die sich mit dem Produkt identifizieren.“ Der Impuls, Ostprodukte der Nostalgie wegen zu kaufen, sei bei der jüngeren Generation bei Weitem nicht mehr so ausgeprägt. Und Erfolgsgeschichten wie die von Rotkäppchen gibt es eben selten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.