Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Verlag: Streit um Kachelmann-Buch geht weiter

Verlag
12.10.2012

Streit um Kachelmann-Buch geht weiter

Jörg und Miriam Kachelmann stellen «Recht und Gerechtigkeit» auf der Buchmesse vor. Foto: Boris Roessler dpa

Die Präsentation von Kachelmanns Buch wird überschattet vom Rechtsstreit mit seiner Ex-Geliebten. Der Verlag spricht schon von möglichen Schadensersatzforderungen.

Irgendjemand beim Heyne-Verlag muss sich viel Mühe gegeben haben mit dem Buch von Jörg Kachelmann und seiner Frau Miriam: Sämtliche Exemplare von "Recht und Gerechtigkeit", die am Freitag bei Kachelmanns Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse auslagen, waren sorgfältig geschwärzt. Mit einem Filzstift hatte jemand den Namen von Kachelmanns Ex-Geliebter durchgestrichen. Auf manchen Seiten vier, fünf Mal. Bei insgesamt 383 Seiten muss das eine Heidenarbeit gewesen sein.

Landgericht untersagt Vertrieb des Buches

Am Mittwoch hatte das Landgericht Mannheim dem Heyne-Verlag untersagt, Kachelmanns Buch weiter zu vertreiben, solange Claudia D. darin mit vollem Namen genannt wird - jene Frau, deren Anzeige wegen Vergewaltigung den Prozess gegen den Fernsehmoderator auslöste, an dessen Ende ein zähneknirschender Freispruch des Landgerichts Mannheim stand. Verlagsleiter Ulrich Genzler sagte, von der Erstauflage von 50.000 Exemplaren seien schon 40 000 an den Buchhandel ausgeliefert. Diese sind nicht von dem Verbot betroffen und dürfen verkauft werden. Schon bis Ende nächster Woche soll eine neue Auflage gedruckt werden, dann ohne den Namen.

Angesichts dieser Mühe schien es eigenartig, dass Kachelmann in der Pressekonferenz betonte: "Das Buch handelt über weite Teile nicht von ihr, und zwar aus guten Grund: Weil sie ist nicht wichtig." Es gehe nicht um seinen Fall, sondern um ein generelles Problem, da es viele Opfer von falschen Beschuldigungen gebe. Und er betont: "In mir und uns wohnen weder Wut noch Hass."

Kachelmann genießt Presse-Auftritt

Dem 54-Jährigen schien der Auftritt vor der Presse Spaß zu machen, gegen Ende flachste er sogar mit den Fotografen, die ihm vor den Gerichtsterminen immer aufgelauert hatten. "Ich hoffe, Sie haben es gemerkt: Ich habe versucht, bei jedem Einfahren in die Tiefgarage genau gleich zu gucken - dass Sie nie unterscheiden können, an welchem Datum ist er so reingefahren", scherzte der Moderator, und sprach direkt einzelne Fotografen an: "Sie waren das, der sich vors Auto geworfen hat? Also: Die Buben hier vorne waren das!"

Nur zum Vergleich: Im Buch schreibt Kachelmann von seinem "abgeschalteten Gesichtsausdruck, zu dessen Herstellung ich mir keine Mühe geben musste, denn die Abscheu vor den Geiern, die sich um die beste Position (...) rauften, war echt".

Kachelmanns Rechtsanwalt kündigt Widerspruch an

Draußen vor dem Raum der Pressekonferenz wartete unterdessen ein älterer Herr mit schwarzem Lederhut und einer Krawatte mit dezentem Tiermuster: Rechtsanwalt Rüdiger Zipper. Seine Kanzlei hatte am Donnerstag im Namen von Claudia D. eine weitere einstweilige Verfügung erwirkt, diesmal direkt gegen Jörg Kachelmann: Er darf den Namen seiner Ex-Geliebten nicht mehr öffentlich aussprechen. Zipper hätte die Verfügung wohl gern direkt auf der Pressekonferenz überreicht, aber der Verlag ließ ihn nicht hinein; ein abweisender Sicherheitsmensch kontrollierte den Eingang.

Kachelmanns Rechtsanwalt Ralf Höcker kündigte Widerspruch gegen die Verfügung an: "Die Dame ist Radiomoderatorin, drängt sich mit allen Mitteln in die Öffentlichkeit, unter anderem mit einer Fotostrecke in der Bunten - dass man sie namentlich nicht nennen sollte, leuchtet mir nicht ein." Claudia D. hatte nach dem Ende des Prozesses der Zeitschrift "Bunte" ein Interview gegeben und auch die Veröffentlichung von Fotos zugelassen. Das Titelfoto in der "Bunten", meint allerdings das Landgericht Mannheim, ändere nichts an der rechtlichen Bewertung, "da die Antragstellerin so nur für ihr nächstes Umfeld identifizierbar ist".

Heyne-Verlag überlegt, gegen Buch vorzugehen

Auch der Heyne-Verlag prüft, ob er gegen das Buchverbot vorgeht. "Falls die Verfügung aufgehoben wird, könnte der Verlag den ihm bis dahin entstandenen Vertriebsschaden geltend machen", sagt der Leiter der Rechtsabteilung, Rainer Dresen. "Das kann teuer werden." (dpa)

Streit um Kachelmann-Buch geht weiter
11 Bilder
Im Zweifel für den Angeklagten: Urteilsverkündung im Fall Kachelmann
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.