Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tatort-Kritik: "Zorn Gottes": "Tatort" am Sonntag dreht sich um Angst vor IS-Terror

Tatort-Kritik: "Zorn Gottes"
19.03.2016

"Tatort" am Sonntag dreht sich um Angst vor IS-Terror

"Zorn Gottes": Der "Tatort" am Sonntag beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema.
Foto: NDR/Marion von der Mehden

Der "Tatort" am Sonntag beschäftigt sich mit einem aktuellen Thema: "Zorn Gottes" handelt von einem Islamisten des sogenannten IS. Wird er einen Anschlag begehen?

Man muss dieser Krimireihe dankbar sein. Haben ihre Macher doch einen Spürsinn für aktuelle Themen, die sich in einer fiktiven Geschichte auf spannende Weise unterbringen lassen. Erst einige Polit-Thriller, nun folgt mit "Zorn Gottes" ein Terror-Drama. Der Islamist Enis, der beim sogenannten Islamischen Staat IS in Syrien ausgebildet wurde, kehrt nach Deutschland zurück. Flughafenschleuser in Hannover machen es möglich.

Und so stellt sich alsbald die Frage: Wird der vom "Heiligen Krieg" beseelte junge Mann einen Anschlag begehen? Und wo, und wann? Autor Florian Oeller und Regisseur Özgür Yildirim haben eine gewaltige Menge von Themen in den "Tatort"gepackt: Die aus einer Jugendbande stammende Verbundenheit zwischen Schleuser und dem Rückkehrer. Der Vater, der seinen Sohn Enis liebt, auch ohne Menschenleben kostende Beweise. Was der aber nicht glauben darf, weil indoktriniert. Böser Westen und so.

"Tatort" am Sonntag: Modisch-knappe Szenenwechsel

Damit nicht genug: Hauptkommissar Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring), der Sicherheitschecks am Flughafen Hannover macht, wofür er überqualifiziert ist, erhält mit der gleichfalls überqualifizierten Julia Grosz (Franziska Weisz) eine neue Kollegin, ausgestattet mit einem Afghanistan-Trauma. Das kann noch was werden.

Nicht immer sind die mitunter modisch-knappen Szenenwechsel bei diesem aktuellen Thema leicht nachzuvollziehen, und auch Regisseur Yildirim arbeitet zeitgeistig. Er steckt seine Figuren in die Geometrie der Vertikalen und der Ebenen, die ein Airport nun mal hergibt und schaut auch in die Katakomben, die kein Reisender kennt.

Ausnahmsweise wollen wir diesmal auf den Soundtrack eingehen. Der Song "Nearer To You", von Mousse T. geschrieben und von James Yuill gesungen, kommentiert den Film zum Ende hin zwar nicht, überzeugt aber dank seiner wehmütig-melancholischen Art. Das könnte ein Hit werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.