Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Experte:: Übergewichtige kosten jährlich 34 Milliarden Euro

Experte:
21.07.2010

Übergewichtige kosten jährlich 34 Milliarden Euro

Mitglieder des Hamburger Vereins "Dicke e.V." treffen sich am Strand in Ostholstein.
Foto: dpa

Übergewicht kommt dem Gesundheitssystem teuer. Dass dieses Thema immer wieder hochkocht, aber ergebnislos bleibt, hält ein Experte für ein Politik-Problem. Von Sarah Wenger

Dicksein allein macht nicht krank. Doch Übergewicht ist ein eindeutiger Risikofaktor, der das deutsche Gesundheitssystem teuer zu stehen kommt: 34 Milliarden Euro kosten Folgeerkrankungen jährlich, schätzt ein Experte.

Professor Günter Neubauer ist Direktor am Institur für Gesundheitsökonomik in München. Er ist so etwas wie der Mann der Zahlen, was den Gesundheitssektor betrifft. Neubauer schätzt, auf der Grundlage von Summen, die das Robert Koch Institut in den Jahren 2003/2004 erhoben hat, dass "von den gesamten Gesundheitskosten mindestens zehn Prozent" auf das Konto von Folgekrankheiten durch Übergewicht gehen. Konkret heißt das: Dicksein kostet das Gesundheitssystem jährlich rund 34 Milliarden Euro.

Diabetes, Bluthochdruck und Darmkrebs können die Folgen sein

"Dicksein an sich macht nicht krank", betont der Volkswirtschaftler, "aber es ist ein eindeutiger Risikofaktor." Demnach können Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkprobleme, Stoffwechselerkrankungen und selbst Darmkrebs mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden.

Das Ergebnis: Die Arbeitsunfähigkeit steigt. Kein Arzt schreibe auf die Arbeitsunfähigkeitserklärung "Hüfte kaputt wegen Übergewicht", sagt Neubauer. Es ist das ewige Problem, dass sich aus der medizinischen Diagnose nicht die Ursache ableiten lässt.

Die ewige Frage, ob Dicke höhere Beiträge zahlen sollen

Deshalb fällt es dem Experten auch schwer, Handlungsanweisungen zu geben. Schon oft wurde die Frage gestellt, ob dicke Menschen höhere Versicherungsbeiträge zahlen sollten. Es gebe sogar Vorschläge, berichtet Neubauer, laut denen sich Betroffene vierteljährlich bei ihrem Apotheker auf die Waage stellen müssten. Doch das sei "praktisch schlicht unmöglich".

Dass dieses Thema immer wieder aufkocht, ohne dass es Ergebnisse gibt, hält Neubauer auch für ein Problem der Politik: "Die Politiker, die über solche Themen entscheiden müssten, waren selbst übergewichtig. Denken Sie nur an Helmut Kohl, oder Franz Josef Strauss." In deren Ären sei Dicksein Tabuthema gewesen.

Außerdem müssen sich alle, die sich über die Kosten beschweren, die dicke Menschen verursachen, auch an ihre eigene Nase fassen. An die Frage nach höheren Beiträgen von Übergewichtigen schließt sich im Handumdrehen die gleiche Frage für Raucher, regelmäßige Trinker und Extremsportler an. "Die Bürokratie und der Eingriff in die Freiheitsrechte ist größer, als der Nutzen", sagt Neubauer.

Deshalb plädiert der Ökonom für Aufklärung und zwar speziell dort, wo mehrere Menschen gemeinsam Essen, wie beispielsweise in Schulen oder Kantinen. "Man sollte übergewichtige Menschen ansprechen", rät Neubauer. Und er gibt zu bedenken, dass fünf Prozent der Deutschen krankhaft dick sind.

Übergewicht fängt übrigens ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 an, eine Behandlung wird ab einem BMI von 30 notwendig. Der BMI errechnet sich aus dem Körpergewicht multipliziert mit der Körpergröße in Metern zum Quadrat.

Hier zeigt sich auch der Irrsinn im Gesundheitssystem: Wer einen BMI über 30 hat, dem bezahlt die Krankenkasse beispielsweise eine Magenverkleinerung. Es ist das Prinzip Nachsorge statt Vorsorge. Von Sarah Wenger

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.