Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Feuerwehr: Wie Ziegen in Portugal Waldbrände bekämpfen sollen

Feuerwehr
23.10.2018

Wie Ziegen in Portugal Waldbrände bekämpfen sollen

Ziegenhirte Fernando Moura in der Serra da Estrela: Der 49-Jährige treibt seine Herde täglich im Auftrag der Regierung durch den Nationalpark.
Foto: Francisco Leong, afp

In Portugal gibt es immer wieder verheerende Waldbrände. Nun setzt das Land auf Ziegen. Warum die Tiere von großem Nutzen sind.

Zur Waldbrandverhütung setzt Portugal auf insgesamt 40 Ziegenherden: Die Tiere sollen das Gras- und Buschland abfressen und so natürliche Brandschneisen schaffen. Der Einsatz der Ziegen-Feuerwehr wurde von der Regierung beschlossen, nachdem immer wieder verheerende Waldbrände das Land heimgesucht hatten. Im August etwa waren im Hinterland der Algarve-Küste, in der Umgebung des Ortes Monchique, 28.000 Hektar Wald abgebrannt. Im Jahr 2017 kamen in Portugal bei den schlimmsten Waldbränden der letzten Jahrzehnte 115 Menschen um.

Meckern ist bei der Arbeit der ungewöhnlichen Feuerwehr ausdrücklich erwünscht. Besonders wenn die Leitziege im Morgengrauen die Herde zusammenruft und aus dem Stall ins Einsatzgebiet führt. „Wenn eine Ziege nicht meckert, geht es ihr nicht gut“, lautet eine Weisheit der Ziegen-Hirten. Seit einigen Monaten arbeiten sie sich mit fast 5000 Ziegen durch Portugals trockene Wälder und Graslandschaften.

Ein wissenschaftlicher Pilotversuch rund um das Dorf Santa Maria da Feira im Hinterland der Stadt Porto bewies, wie effektiv die Ziegen-Feuerwehr sein kann. 26 Tiere unter Führung der Leitziege Genoveva vertilgten dort tonnenweise Gräser und trugen dazu bei, dass es dort in diesem Jahr keine größeren Waldbrände gab. „Die Ergebnisse sind sehr positiv“, sagte die Wissenschaftlerin Ana Catarina Fontes, die den Fressfortschritt der Testherde aus der Luft mit einer Drohne überwachte. Der Einsatz der Ziegen, deren Nutzen für die Landschaftspflege im 21. Jahrhundert vielerorts in Vergessenheit geriet, ist für den Staat eine sehr günstige Brandschutzmaßnahme: Rund 3,5 Millionen Euro stellte die portugiesische Regierung bis zum Jahr 2022 für die Unterhaltung und den weiteren Ausbau der Ziegenherden bereit. Wenig verglichen mit jenen 27 Millionen Euro, die alleine für die Anschaffung eines neuen Canadair-Löschflugzeuges ausgegeben wurden. Wobei: Ohne Feuerbekämpfung aus der Luft geht es in Portugals leicht entzündlichen Eukalyptus- und Kiefernwäldern nicht.

Die Ziegen-Feuerwehr hat viele Vorteile

Portugals Ziegen-Feuerwehr hat aber noch einen Vorteil: Die Tiere kommen ohne Probleme ins schwer zugängliche Bergland – also dorthin, wo Einsatzfahrzeuge kaum oder gar nicht hinkommen. Gerade in unwegsamem Gelände seien Ziegen sehr viel effektiver als Bulldozer oder Waldarbeiter, sagt daher auch ein Sprecher der portugiesischen Naturschutzbehörde.

Früher, berichtet der portugiesische Hirte Fernando Moura, seien hunderte von Ziegenherden im ländlichen Portugal unterwegs gewesen und hätten für eine natürliche Stutzung der Vegetation gesorgt. Doch mit der Landflucht der Menschen und dem schleichenden Niedergang der Landwirtschaft sei das bergige Hinterland zunehmend sich selbst überlassen worden. Verwilderte Wälder und hochgewachsene Busch- und Graslandschaften begünstigten in Portugal aber immer wieder eine rasend schnelle Ausbreitung von Bränden.

Fernando Moura treibt seine Herde täglich im Auftrag der Regierung durch den bis zu 2000 Meter hohen Gebirgszug Serra da Estrela. Ein Nationalpark, der etwa hundert Kilometer östlich der Universitätsstadt Coimbra liegt und in dem 2017 ein schwerer Brand wütete. Rund 120 Euro bekommt Moura vom Staat für jeden Hektar, den seine Tiere abgegrast haben. Er lebt hauptsächlich vom Verkauf von Ziegenmilch, Käse und Fleisch.

Der Ziegeneinsatz in besonders gefährdeten Gebieten sei nur einer von vielen notwendigen Schritten, um neue Feuerkatastrophen zu verhindern, sagt Tiago Oliveira, Chef der staatlichen Anti-Waldbrand-Kommission. Weitere Maßnahmen, wie etwa eine bessere Bewirtschaftung der Wälder, müssten unbedingt folgen. Nach den katastrophalen Buschfeuern der vergangenen Jahre, die oft erst nach Wochen unter Kontrolle gebracht werden konnten, sei allen klar geworden, wie wichtig die Brandvorbeugung sei, sagt Oliveira. „Denn es ist keine Lösung, allein auf das Löschen zu vertrauen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.