Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 50 Jahre Bonanza: Zu der Ponderosa reiten wir...

50 Jahre Bonanza
14.10.2012

Zu der Ponderosa reiten wir...

Der US-amerikanische Schauspieler Lorne Greene als Familienoberhaupt Ben Cartwright.
Foto: Bert Reisfeld, dpa

Vor 50 Jahren startete die Westernserie „Bonanza“ im deutschen Fernsehen. Mit nachhaltigem Erfolg. Ein nostalgischer Rückblick auf eine verflossene Gattung.

Keine Frage, am schönsten erschließt sich „Bonanza“ gleich zu Beginn der ersten Folge. Ben Cartwright und sein ältester Sohn Adam schauen vom Rücken ihrer Pferde ins Tal. „Das ist ein Anblick, da kommst du doch ins Schwärmen, wenn du das siehst. Das gehört alles uns.“ Meint Adam: „Ein Anblick, der dem Himmel ähnelt, wenn dieser sich uns öffnet.“ Ben nüchtern: „Das steht im Lesebuch.“ Adam gibt zu: „Ich war noch nicht im Himmel.“

Ben ganz väterlich: „Ich finde das mit dem Himmel einen sehr guten Vergleich. Aber der Himmel muss sich anstrengen, wenn er es mit den tausend Quadratmeilen der Ponderosa aufnehmen will.“

Was für ein Einstieg für eine Westernserie, in der ein verwitweter Patriarch fast alttestamentarischer Prägung auch ideologisch seinen Claim absteckt. Drei erwachsene Söhne aus drei Ehen auf den rechten Weg zu bringen, das geht nur mit ein wenig Intuition und großer Autorität.

„Bonanza“, nach „Rauchende Colts“ die langlebigste und erfolgreichste Westernserie, trägt ihren Namen zu Recht. Eine ergiebige Goldader wurde sie für Produzenten und Schauspieler. Bereits im September 1959 in den USA gestartet, feierte die Serie erst gut drei Jahre später ihre Premiere in Deutschland. Am 13. Oktober 1962.

Doch die ARD hielt die Reihe für zu brutal und setzte sie nach einem Dutzend Folgen ab. Das ZDF wagte 1967 überraschend einen neuen Versuch. Die nun in Farbe zu empfangenden Geschichten von der Ponderosa kamen so gut an, dass sogar der die deutsche Landschaft schätzende Heino sich der in diesem Fall wehrlosen Cartwrights bemächtigte und „Zu der Ponderosa reiten wir“ anstimmte. Er scheint dort nicht angekommen zu sein, weil er sich auch einem Polenmädchen widmen musste.

Mit den Mädchen war es bei den Cartwrights so eine Sache. Denn auf dem Riesenareal zwischen Virginia City und Lake Tahoe in Nevada gab es die reine Männerwirtschaft. Fast. Denn der chinesische Koch Hop Sing gab eine formidable „Hausfrau“ ab. Inklusive des Protests, wenn die Viererbande spät heimkam und Ben lautstark nach Essen verlangte. „Sie immel blüllen“, klagte dann Hop Sing. Am Ende war „Schweineblaten tlocken“.

Wie sich die Zeiten ändern: Früher diskutierten „Bonanza“-Fans über die Ernsthaftigkeit des ostküstenerfahrenen Adam (Pernell Roberts) und die jugendliche Unbekümmertheit von Little Joe (Michael Landon). Der Hüne Hoss (Dan Blocker) war in seiner naiv-liebenswürdigen Art außen vor.

Hop Sing auf keinen Fall vergessen!

Aber als es in der Redaktion hieß, man sollte etwas über „Bonanza“ machen, tönte es von allen Seiten: „Hop Sing, großartig, auf keinen Fall vergessen!“ Niemals, obwohl wir heute nie wieder lachen über das „r“, das der gute Ranch-Koch wie ein „l“ aussprach.

Was übrigens ein blöder deutscher Witz ist, denn im amerikanischen Original ist Hop-Sing-Darsteller Victor Sen Yung des ominösen Buchstabens durchaus mächtig. „Bonanza“ spielt mit den Mythen des klassischen Western, mit Landnahme, der Verteidigung persönlicher Freiheit, dem Misstrauen gegenüber staatlichen Autoritäten.

Aber die Serie war in den 430 Folgen bis 1973 auch ein Kind ihrer Zeit. Sie sollte ein TV-Publikum unterhalten und nicht wie manche gute Kinowestern Brüche in einer sich verändernden Gesellschaft herausarbeiten. Gute und böse Indianer, üble Geschäftsmänner, arme Siedler, sündige Saloonsängerinnen mit weichem Herzen.

Aber die Serie hat sich ins Gedächtnis mehrerer Generationen eingebrannt so wie die Flammen in die Landkarte im Vorspann. Und während des Schreibens geht einem das „Tamtatatam-tatatam-tatatam“ der galoppierenden Gitarrenmelodie nicht mehr aus dem Kopf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.