Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Erziehung: Im Hamsterrad: Wenn Eltern ihren Stress an die Kinder weitergeben

Erziehung
20.09.2011

Im Hamsterrad: Wenn Eltern ihren Stress an die Kinder weitergeben

Yoga bietet häufig Entspannung vom stressigen Leben. dpa

Offenbar stresst die Gesellschaft die Eltern. Eltern stressen die Kinder, denen dann emotionale Intelligenz fehlt.

„Da kommt eine brisante Welle auf uns zu.“ Der bekannte Autor und Psychiater Michael Winterhoff („Tyrannen müssen nicht sein“) hat in den zurückliegenden Jahren ein neues gesellschaftliches Phänomen beobachtet: Immer mehr Kinder entwickeln keine oder nur geringe emotionale Intelligenz. Der Grund: Wenn Eltern permanent unter Druck stehen, dann hat das nach Meinung des Experten zur Folge, dass beim Nachwuchs die Voraussetzung für die emotionale Entwicklung fehlt. „Eltern sollen Sicherheit und Stabilität vermitteln. Wenn sie das nicht mehr können, dann überträgt sich die Unrast der Erwachsenen auf die Kinder“, sagt Winterhoff im Gespräch mit der Augsburger Allgemeinen. Immer mehr von ihnen litten schon unter Schlafstörungen.

Betroffene lernen nicht mehr aus Konflikten

Der Bonner Arzt, der zu diesem Thema gerade ein neues Buch („Lasst Kinder wieder Kinder sein“) veröffentlicht hat, schildert die Konsequenzen: „Kinder können die Reize, die auf sie eindringen, nicht mehr filtern“, sagt Winterhoff. Auch die Botschaften von Eltern und Lehrern kämen nicht mehr bei ihnen an. Das könne unter anderem dazu führen, dass Schüler beispielsweise im Unterricht lärmen würden, auf Ermahnungen wie auf Bestrafung von Lehrern nicht reagieren, weil sie sich gar nicht schuldig fühlten und nicht mehr zwischen Pause und Unterricht unterscheiden könnten.

Selbst aus Konflikten mit Eltern würden die Betroffenen nicht lernen, weil sie keine Verbindung zwischen ihrem Verhalten und den Folgen erkennen. „Sie verstehen nicht, warum sie bestraft werden“, sagt Winterhoff. Diese Kinder könnten seinen Erfahrungen zufolge sowohl zuhause wie in der Schule oder der Berufsfindung scheitern. Der Psychiater macht Veränderungen in der Gesellschaft für das Dilemma verantwortlich. Als Grund für diese Entwicklung vermutet er den schnellen Übergang vom analogen zum digitalen Leben. „Noch 1990 kamen die Leute vom Büro nach Hause und waren zwar auch erschöpft, aber dann war Ruhe, Freizeit.“

24-Stunden-Dauerkatastrophenmodus

Heute liefen viele Menschen in einem 24-Stunden-Dauerkatastrophenmodus. Sie fühlten sich gehetzt, fürchteten um ihren Job, hätten Zukunftsängste und würden auch den Anforderungen der Familie nicht mehr gerecht. „Kurz, sie können nicht mehr abschalten und ruhen nicht mehr in sich“, sagt Winterhoff. Von dem Phänomen betroffen seien in der Regel nicht nachlässige Menschen, sondern Eltern, die versuchen, ihre Kinder besonders liebevoll zu erziehen.

Der für Ausnahmesituationen von der Natur geschaffene Katastrophenzustand schalte sich nicht mehr ab. Das Gedankenkarussell würde permanent kreisen. Es gebe keine Entspannungsphasen mehr. Laut Winterhoff muss es dabei nicht nur um den Beruf gehen, sondern auch um Freizeitgestaltung oder Familie. Obwohl die Leute längst erschöpft seien, würden sie sich immer neue Dinge aufhalsen.

Verantwortlich für das Rutschen in den Stressmodus seien Dauerreize wie Fernsehen, SMS, Mails, Chats, Mobiltelefon, soziale Netzwerke im Internet, dazu Krisen- und Katastrophennachrichten – dieses Gemenge würde dazu führen, dass sich der innere Hebel aufgrund der Reizüberflutung unbewusst umlegt.

Winterhoff glaubt, dass das Problem Stress gelöst werden kann. Zunächst müssten sich Eltern entschleunigen, raus aus dem Hamsterrad. Er betont, dass sich Entspannungsmethoden wie Joga, Sport, autogenes Training nicht eignen. Seine Empfehlung klingt simpel: Allein und ohne Handy, Hund und MP3-Spieler in den Wald gehen. Dort nicht joggen, wandern, fotografieren, sondern nichts tun. Zunächst würden einem 1000 Gedanken durch den Kopf rattern, nach vier, fünf Stunden aber innere Ruhe einkehren. Der Katastrophenmodus sei abgeschaltet. Im zweiten Schritt empfiehlt Winterhoff bei der Kindererziehung auf Ratgeber zu verzichten: „Erziehen soll weniger über den Kopf als aus dem Bauch heraus erfolgen.“ So würde man individuell, nicht nach Schemata handeln.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.