Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kirchenaustritt: Katholische Kirche meldet Höchststand an Austritten im Jahr 2021

Deutsche Bischofskonferenz
27.06.2022

Katholische Kirche gibt Höchststand an Austritten bekannt

In Deutschland sind nie zuvor so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten, wie im Jahr 2021.
Foto: Ingo Wagner, dpa (Symbolfoto)

Fast 360.000 Menschen sind im Jahr 2021 aus der katholische Kirche ausgetreten. So viele hatten ihr innerhalb eines Jahres noch nie den Rücken gekehrt.

Noch nie zuvor haben so viele Menschen in einem Jahr der katholischen Kirche den Rücken gekehrt: Im vergangenen Jahr traten 359.338 Personen aus. Das gab die Deutsche Bischofskonferenz bekannt. Im Jahr zuvor hatte es rund 220.000 Kirchenaustritte gegeben, 2019 in etwa 273.000. Ein Trend, welcher der katholischen Kirche Sorgen bereiten dürfte. Nun gibt es noch 22 Millionen Katholikinnen und Katholiken in Deutschland.

Katholische Kirche macht kritisches Jahr 2021 durch

Ganz überraschend kommt der Höchststand nicht, denn 2021 machte die katholische Kirche ein kritisches Jahr durch. Geprägt wurde es von einer tiefen Vertrauenskrise, welche im Erzbistum Köln, welche sich rund um ein Missbrauchsgutachten drehte. Dieses wurde von Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki zurückgehalten, was viel Kritik hervorrief.

Georg Bätzing, Vorsitzender der Bischofskonferenz, sieht eine "tiefgreifende Krise, in der wir uns als katholische Kirche in Deutschland befinden". Er zeigte sich von der hohen Zahl an Kirchenaustritten "erschüttert" und erklärte die ganze Bandbreite des Problems: "Zu diesen Zahlen müssen wir die Erkenntnis hinzulegen, dass mittlerweile nicht nur die Menschen austreten, die zu ihrer Pfarrei schon über einen längeren Zeitraum wenig oder sogar keinen Kontakt hatten, sondern es mehren sich Rückmeldungen, dass Menschen diesen Schritt gehen, die bisher in den Pfarreien sehr engagiert waren."

Video: dpa

Zahl der Gottesdienstbesucher schrumpft

Die Corona-Pandemie hat das kirchliche Leben deutlich verändert. Zwar wurden mehr Taufen und Trauungen gefeiert, was aber wohl damit zu tun hat, dass diese vom Jahr 2020 nachgeholt wurden. Unterdessen gingen die Zahlen der Gottesdienste stark zurück. Die Zahl der Priester und die Zahl der Pfarreien schrumpften in Deutschland ebenfalls.

Im Jahr 2022 könnten die Kirchenaustritte wegen der momentanen Entwicklung sogar noch weiter steigen. Das liegt auch daran, dass Ende Januar ein Gutachten im Erzbistum München und Freising vorgestellt wurde, das sich rund um Missbrauch in der katholischen Kirche dreht. Dabei soll es um mindestens 497 Opfer mit einer hohen Dunkelziffer geben. Diese gilt wohl auch für die mindestens 235 Täter. Die schweren Vorwürfe gegen einige leitende Vertreter der Kirche ziehen sich bis zum früheren Münchner Erzbischof Joseph Ratzinger, seines Zeichens emeritierter Papst Benedikt XVI.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung