Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: An bayerischen Schulen heißt es: "Servus Dialekt!"

Studie
27.10.2016

An bayerischen Schulen heißt es: "Servus Dialekt!"

Anders als auf diesem Bild werden Kinder in der Schule oft auf Hochdeutsch eingeschworen. Darunter leidet der Dialekt.
Foto: Armin Weigel, dpa (Symbolfoto)

Wie Schulbücher die Kinder auf Hochdeutsch einschwören und was die Unesco damit zu tun hat.

Fragt ein Wanderer einen Einheimischen: „Wie heißt denn bitte der Berg dort drüben?“ Sagt der Einheimische: „Wosnfüäanä?“. Der Wanderer: „Vielen Dank.“

Diesen Scherz findet man in dutzenden Sammlungen für Mundart-Witze. Und in einem Realschulbuch für Deutsch in der siebten Klasse. Was der Dialog vermitteln soll, liegt auf der Hand: Hätte der Einheimische Hochdeutsch gesprochen, wäre das nicht passiert.

Der Augsburger Germanistik-Professor und Sprachforscher Péter Maitz ärgert sich über solche Inhalte. Er hat bayerische Schulbücher analysiert und herausgefunden, dass in jedem von ihnen der Dialekt überwiegend als „Sprachbarriere und Kommunikationshindernis“ dargestellt wird. Mehr noch: Kinder würden in den Büchern gar an die Sprache des deutschen Nordens herangeführt. Begrüßen uns bayerische Schüler also bald mit einem fröhlichen „Hummel, hummel“ und verdrücken in der Pause ein Rundstück statt der bewährten Salamisemmel?

Unesco sorgt sich um sprachliche Vielfalt

Ganz so weit geht es natürlich nicht. Dennoch stammt die Sprache, die die meisten von uns als einzig wahres Hochdeutsch empfinden, aus Norddeutschland. Eigentlich erfüllen die Schulbücher also durchaus ihren pädagogischen Auftrag, wenn sie diese Art zu reden auch den Schülern vermitteln.

Andererseits aber sorgt sich sogar die Unesco um die sprachliche Vielfalt auf der Welt. Allein in Deutschland sind der UN-Organisation zufolge 13 Sprachformen vom Aussterben bedroht, darunter auch Bairisch.

Das Schwäbische taucht bislang nicht auf der Liste auf. Was an den Schulen passieren muss, damit das so bleibt und damit es auch Rettung fürs Bairische gibt, lesen Sie in einem Interview mit Péter Maitz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.