Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Auf dem Weg in die Pflege-Krise

Hintergrund
04.11.2011

Auf dem Weg in die Pflege-Krise

Auf dem nächsten Koalitionsgipfel in Beriln wird auch über eine Pflegereform gesprochen. (Bild: Oliver Berg/dpa)

Schon bald wird das Geld hinten und vorne fehlen. Kommt jetzt der Pflege-Riester?

Norbert Blüm wollte vor allem eines: schnell helfen. Zwei Drittel aller Menschen, die Mitte der 90er Jahre in Deutschland in einem Pflegeheim lebten, waren auf Sozialhilfe angewiesen. Ambulante Dienste gab es wenige, und ein Platz in einem Heim kostete schon damals bis zu 5000 Mark im Monat. Die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch, die Helmut Kohls umtriebiger Sozialminister daraufhin gegen den erbitterten Widerstand der Wirtschaft einzuführen begann, hat dieses Problem nicht wirklich gelöst. Im Gegenteil: Sie wird allmählich selbst zum Pflegefall.

Pflege-Krise nicht verhindert

Während das traditionelle Umlagesystem, in dem die Generation der Beschäftigten die Altersgelder ihrer Eltern und Großeltern erwirtschaftet, bei der Rente dank gewaltiger Bundeszuschüsse von 80 Milliarden Euro im Jahr noch einigermaßen funktioniert, stößt der Generationenvertrag bei der Pflege inzwischen an seine finanziellen und an sehr praktische Grenzen: Die Alten von morgen haben immer weniger Kinder – und die werden häufig genug über die halbe Republik verstreut sein, wenn nicht gar über die halbe Welt. Für diese Eltern hat die neue Mobilität, die die globalisierte Wirtschaft von ihren Beschäftigten verlangt, einen besonders hohen und bitteren Preis: Die Kinder haben weder die Zeit noch die Möglichkeit, sich um ihre pflegebedürftigen Mütter oder Väter zu kümmern. So ersetzt die professionelle (und teure) Hilfe zwangsläufig die Geborgenheit der Großfamilie, in der die Großeltern früher wie selbstverständlich zuHause versorgt und notfalls auch gepflegt wurden.

Schon in zwei, drei Jahrzehnten werden Millionen älterer Menschen ganz anders leben als heute, im ungünstigsten Fall in trister, kinderloser Einsamkeit, im günstigsten Fall als rüstige Rentner in einer Senioren-WG oder einem Mehrgenerationenhaus. Gleichzeitig steigt die Zahl der Pflegebedürftigen nach verschiedenen Prognosen bis zum Jahr 2030 von heute 2,3 auf mindestens 3,4 Millionen und bis zum Jahr 2050 weiter auf fast fünf Millionen.

Für anspruchsvolle Versorgung reichen die Beiträge nicht

Ob die ambulanten Dienste dieser Flut dann noch Herr werden oder ob mit der Zeit eine Pflegeindustrie entsteht, die immer mehr Menschen in immer größere und anonyme Heime pfercht, wo sie dann von ukrainischen oder philippinischen Billigstpflegern betreut werden, hängt davon ab, was die Pflegekassen dann noch zu leisten vermögen. Mit Beitragssätzen von nicht einmal zwei Prozent eines Bruttoeinkommens jedenfalls ist eine anspruchsvolle Pflege in einer rasant alternden Gesellschaft nicht zu finanzieren. Erschwerend kommt hinzu, dass gut ausgebildete Pflegekräfte jetzt schon rar sind – und überdies so schlecht bezahlt, dass sich kaum ein Schulabgänger freiwillig für ihren Beruf entscheidet.

Um solche Fragen allerdings geht es beim Koalitionsgipfel am Sonntag allenfalls am Rande. Union und FDP werden sich bei der versprochenen Pflegereform, wenn überhaupt, nur auf bessere Leistungen für Demenzkranke und eine geringfügige Erhöhung der Beiträge verständigen – und sofort vorrechnen, dass ja gleichzeitig die Sätze für die Rente sinken, sodass unterm Strich niemand für seine soziale Absicherung mehr bezahlen wird als bisher. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Pflege kostet – und das nicht zu knapp. Die gesetzlichen Kassen leben von ihren Rücklagen, bis in vier Jahren werden diese Reserven aufgebraucht sein und die Nöte offensichtlich. Und spätestens dann wird die Politik die Versicherten wie bei der Riester-Rente sanft zu mehr Eigenvorsorge zwingen müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.