Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Berliner Anschlag ist ein Synonym des Scheiterns

Kommentar
19.12.2017

Der Berliner Anschlag ist ein Synonym des Scheiterns

Nach dem Anschlag in Berlin hatten Hinterbliebene und Verletzte Behörden-Wirrwarr und Bürokratie beklagt.
Foto:  Bernd von Jutrczenka, dpa

Heute vor einem Jahr starben zwölf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt in Berlin. Im Umgang mit dem Täter wie mit den Opfern wurde vieles falsch gemacht. Ein Kommentar.

Es hätte nicht passieren dürfen. Heute vor einem Jahr geschah, wovor sich alle fürchteten und von dem alle hofften, dass es nie eintreten würde. Deutschland wurde zum Ziel eines islamistisch motivierten Terroranschlags. Zwölf Menschen, die in vorweihnachtlicher Stimmung den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche besuchten, verloren dabei ihr Leben, 70 weitere wurden verletzt, manche so schwer, dass sie ihr Leben lang Pflegefälle bleiben.

Im Rückblick ist offensichtlich: Vor dem Anschlag und nach dem Anschlag wurde im Umgang mit dem Attentäter wie im Umgang mit Hinterbliebenen und Verletzten unglaublich geschlampt. Im Zuge der Ermittlungen und der Recherchen kamen ein beispielloses Versagen der Sicherheitsinstitutionen und ein kalter, fast schon abweisender Ton der zuständigen Ämter und Behörden den Opfern und den Angehörigen gegenüber zum Vorschein. In der Fixierung auf die Tat und den Täter blieben die Betroffenen auf der Strecke.

Der Staat muss wissen, wer ins Land kommt

Die bittere Wahrheit ist: Es wurde alles falsch gemacht, was man nur falsch machen konnte. Erst konnte die Tat nicht verhindert werden, obwohl der Tunesier Anis Amri als Gefährder bekannt war, abgeschoben werden sollte und, wie neueste Berichte offenbaren, sogar von einem V-Mann des Verfassungsschutzes überwacht wurde, danach wurden die Opfer mit ihrem Schmerz und ihren handfesten Problemen alleine gelassen. Der vor wenigen Tagen vorgestellte Abschlussbericht des Opferbeauftragten Kurt Beck ist ein Dokument der Mängel und Defizite, der offene Brief der Opfer an Bundeskanzlerin Angela Merkel ein einziger Hilferuf. Dass sie sich erst jetzt, nach einem Jahr, mit ihnen traf, spricht Bände, dass es bis heute keinen zentralen Trauerakt gab, in dem die Spitzen des Staates kondolierten, ist ein nicht wiedergutzumachendes Versäumnis. Von den dürftigen Entschädigungsleistungen ganz zu schweigen.

Deutschland war, wie es der Opferbeauftragte Kurt Beck nüchtern konstatiert, auf einen Anschlag in einer derartigen Größenordnung nicht vorbereitet. Man vertraute den Sicherheitsbehörden, die nach Angaben von Innenminister Thomas de Maizière seit dem Jahr 2000 bereits 16 geplante Anschläge vereitelten, davon allein drei in diesem Jahr. Und man hoffte trotz der seit Jahren angespannten Sicherheitslage, weiterhin auch Glück zu haben. Warum sich ausgerechnet im Fall Amri die Pannen häuften, alle Warnhinweise übersehen wurden und Amri durch alle Maschen schlüpfen konnte, wird ein Untersuchungsausschuss des Bundestags zu klären versuchen. Er sollte sich, wie im Falle der Mordserie der rechtsextremistischen Terrorzelle NSU, auch nicht scheuen, als Konsequenz seiner Arbeit weitere Verbesserungen vorzuschlagen, liegt doch beim Austausch der Informationen zwischen den verschiedenen Behörden der Länder und des Bundes einiges im Argen.

Berlin unter Schock: Ein Lastwagen rast in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben bei dem Anschlag im Dezember, 55 werden verletzt.
18 Bilder
Anschlag in Berlin: Lastwagen rast in Weihnachtsmarkt
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Mitgefühl und Anteilnahme hingegen lassen sich nicht verordnen. Es war verständlich und in gewisser Weise ein Schutzreflex, dass die Menschen nach dem Anschlag relativ schnell wieder zur Tagesordnung übergingen und den Mörderbanden des IS auf diese Weise auch ihre Verachtung zeigten. Und doch entlässt dies die Behörden nicht aus der Verantwortung, mit den Opfern eines Anschlags besonders sensibel umzugehen. Vor allem aber gilt es, nie mehr den Missstand zuzulassen, der am Anfang der schicksalhaften Kette stand: Der Staat muss wissen, wer ins Land kommt. Der Kontrollverlust des Jahres 2015, als massenweise Menschen ohne Papiere einreisten und sich, wie Amri, mehrfache Identitäten zulegen konnten, wiegt schwer. Es hätte nicht passieren dürfen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mehr zum Anschlag in Berlin:

Weihnachtsmarkt-Attentäter stärker überwacht als bekannt

Berlin-Attentäter Anis Amri hatte offenbar weitere Ziele im Visier

Nach Anschlag in Berlin: Behörden haben völlig versagt 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.12.2017

Die Wahrnehmung von staatlichem Scheitern im Umgang mit Migranten ist eher auf viele Einzelereignisse und nicht auf einen einzelnen Terroranschlag zurückzuführen. Berlin passt halt gut ins Bild, würde aber für die Einschätzung auch nicht fehlen.

.