Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Apple vs. Samsung: Der Streit der Elektronik-Giganten geht weiter

Apple vs. Samsung
13.08.2012

Der Streit der Elektronik-Giganten geht weiter

Apple wirft Samsung vor, Design und Software-Elemente von iPhone und iPad kopiert zu haben.
Foto: dpa

Es geht um Milliarden im Patentrechtsstreit zwischen Apple und Samsung. Die Konzerne werfen sich gegenseitig vor, bei ihren Smartphones und Tablets Ideen geklaut zu haben.

Mehr als 2,5 Milliarden Dollar Schadenersatz will Apple von seinem koreanischen Wettbewerber Samsung, weil dessen Produkte iPads und iPhones ähneln. Samsung kontert: Das Apple-Design sei selbst schon geklaut und außerdem habe Apple Samsung-Patente verletzt. Die Koreaner erhoben Gegenklage.

Mobilgeräte könnten teurer werden

Patentstreitigkeiten sind gewöhnlich nicht der Stoff, der ein breiteres Publikum elektrisiert, aber was ist hier schon gewöhnlich? Die Summen, um die es geht, übersteigen jedes bisherige Maß. Die Anwälte geben sich alle Mühe, den Prozess als Showdown zu gestalten. In seiner Folge könnte der Funktionsumfang von Mobilgeräten schrumpfen oder teurer werden. Und außerdem ist Apple involviert.

Seit Ende Juli tagt das Gericht in San José, Beobachter beschreiben ein Spektakel: Das Verfahren findet vor einer Laienjury statt, weshalb die Anwälte statt auf Fachchinesisch auf beeindruckende Geschichten setzen. Apple-Designer Christoph Stringer lief im weißen Anzug auf und zeichnete ein genialisches Bild der Produktentwicklung: Apple-Ideen formen sich demnach am Küchentisch im Kreis von etwa 15 Designern. Das iPhone, ein Mix aus Computer und Telefon, sei über zwei Jahre in einem abgeschirmten Sicherheitstrakt unter dem Tarnnamen „Projekt Purpur“ entstanden. Marketingchef Phil Schiller zufolge hat es andere kühne Ideen wie Autos oder eine Kamera verdrängt. Nach dem Erfolg des iPhones 2007 sollen sich die Koreaner dann nur noch angehängt haben.

Samsung präsentierte postwendend eine Mail aus Stringers eigenen Beständen, die einen Mitarbeiter um eine Liste der Hauptmerkmale von iPhone-Konkurrenten bittet. Andere Interna belegen, dass Apple nach dem Test eines Samsung Galaxy über ein kleineres Tabletformat nachzudenken begann und sich auch der Tatsache bewusst war, dass das erste Touchscreen-Handy keineswegs aus dem eigenen Haus stammte, sondern von LG.

Der Film „Odyssee im Weltraum“ wird als Beweis nicht zugelassen

Einige ihrer besten Unterlagen haben die Koreaner aber nicht fristgerecht eingereicht, und das sorgt für Szenen ganz eigener Art. Er habe in mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt noch nie vor einem Gericht gebettelt, sagte John B. Quinn, aber: „Ich bettele jetzt.“ Quinn wollte der Jury Bilder eines Samsung-Handys zeigen, das angeblich 2006 entwickelt wurde, ein Jahr vor der Markteinführung von Apples iPhone. Richterin Lucy Koh ließ sich nicht erweichen, auch nicht bei noch originelleren Dokumenten, die Samsung in letzter Minute aufgetan hatte: Filmausschnitten aus Stanley Kubricks Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ etwa, in denen tastaturlose Flachrechner benutzt werden, lang bevor es die Apple-Geräte gab. Das iPhone wiederum soll Apple bei Sony abgeschaut haben.

Mark Lemley von der Stanford Law School: „Ich denke, einige der Apple-Patente sind problematisch, zum Beispiel der Anspruch auf das Rechteck: Viele Designcharakteristika waren entweder schon bekannt oder sie lagen auf der Hand“, sagt er. „Aber Apple hält auch einige technische Patente zur Steuerung über Gesten und Stimme, die neu waren.“

Eine Drohung von Steve Jobs kurz vor seinem Tod

Für den Patentrechts-Experten Mark Lemley sind die Beweggründe der klagenden Kalifornier zu dem erbitterten Rechtsstreit nicht eindeutig klar: „Möglicherweise wird Apple von Steve Jobs’ Gefühl getrieben, dass Samsung etwas falsch gemacht hat, aber es kann auch sein, dass sie einfach hoffen, die Dynamik des Android-Systems stoppen zu können.“

Das Betriebssystem Android ist eine Entwicklung von Google, das die meisten Apple-Konkurrenten benutzen. „Ich werde Android zerstören, weil es ein gestohlenes Produkt ist“, hat Apple-Gründer Steve Jobs vor seinem Tod im Oktober 2011 noch gedroht. Ist dieses Vermächtnis Apples Motivation? Nüchterne Geister weisen darauf hin, dass Samsung Apple einfach beim Marktanteil überholt hat. Apple, so argumentieren die Koreaner denn auch, versuche, Konkurrenz zu verhindern und seine rigide Lizenzierungspraxis zu schützen, um sich seine hohen Profite zu erhalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.