Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Anschlag in Straßburg: Der Verdächtige von Straßburg: Wer war Cherif Chekatt?

Anschlag in Straßburg
13.12.2018

Der Verdächtige von Straßburg: Wer war Cherif Chekatt?

Ein Einschussloch in der Nähe des Straßburger Weihnachtsmarkts.
Foto: Christophe Ena/AP, dpa

Mit seinen Schüssen in Straßburg soll Chérif Chekatt mehrere Menschen getötet haben. Auffällig war er schon lange - aber nicht wegen terroristischer Taten.

Fahndungsbilder, schwerbewaffnete Polizisten bei Kontrollen, Terrorermittlungen: Zwei Tage nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Straßburg haben Polizisten den mutmaßlichen Attentäter Cherif Chekatt erschossen. Was man über ihn weiß:

Was ist Cherif Chekatts Hintergrund?

Der 29-Jährige hat nordafrikanische Wurzeln. In einem deutschen Gerichtsurteil für eine frühere Tat heißt es, er sei mit sechs Geschwistern in Straßburg aufgewachsen. Die Schule habe er mit einem dem Hauptschulabschluss vergleichbaren Abschluss verlassen, aber keine Ausbildung gemacht. Danach habe er bei der Gemeinde gearbeitet. Seit 2011 sei er arbeitslos gewesen und nach eigener Aussage viel gereist.

Wie verlief die kriminelle "Karriere" von Chekatt?

Nach Angaben des französischen Innenministers Christophe Castaner wurde Chekatt mit 13 Jahren das erste Mal verurteilt. Nach einem Urteil des deutschen Amtsgerichts Singen aus dem Oktober 2016 wurde Chekatt bereits 2008 in Frankreich wegen mehrerer Einbruchdiebstähle zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt. 2013 belegte ihn ein Gericht im schweizerischen Basel wegen weiterer Einbruchdiebstähle mit einer weiteren Haftstrafe von anderthalb Jahren. Beide Strafen verbüßte er nur zum Teil. Vom Amtsgericht Singen wurde er dann im Oktober 2016 wegen schweren Diebstahls zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Von Januar bis Oktober 2016 saß er in Konstanz im Gefängnis, bis Ende Februar 2017 dann in Freiburg. 2017 wurde er nach Frankreich abgeschoben.

Wo wurde aus dem gewöhnlichen Kriminellen ein mutmaßlicher Islamist?

Lesen Sie dazu auch

Nach Angaben des französischen Chefermittlers Rémy Heitz war Chekatt der Gefängnisleitung im Jahr 2015 für seine Radikalisierung bekannt. Er war in der Sicherheitsakte "Fiche S" geführt, einer Liste von Personen, die als radikalisiert gelten. Außerdem wurde er Heitz zufolge in der Sicherheitsakte FSPRT gelistet - hier geht es um die Überwachung von Menschen, denen die Behörden Taten bis hin zum Terroranschlag zutrauen. Wie der Sender France Info berichtet, wurde er dort seit Januar 2016 geführt. Chekatt wurde vom Inlandsgeheimdienst DGSI überwacht - France Info zufolge seit seiner Freilassung aus der Haft 2015.

Nach Angaben des Staatssekretärs Laurent Nunez wurde während seiner Gefängnisaufenthalte festgestellt, dass Chekatt sich radikalisiert habe. Es habe nach Wissen der Behörden aber keine Versuche gegeben, nach Syrien zu gehen, um dort am Krieg teilzunehmen.

Die französischen Behörden gehen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur davon aus, dass sich der mutmaßliche Attentäter während seiner Haftzeit im Ausland radikalisiert hat. Den baden-württembergischen Justizbehörden fiel er allerdings nicht mit einer radikal-islamischen Gesinnung auf.

Fiel Cherif Chekatt den Behörden im Gefängnis irgendwie auf?

In Konstanz gab es nach Angaben des baden-württembergischen Justizministeriums eine körperliche Auseinandersetzung mit einem Mitgefangenen. Demnach fühlte sich Chekatt "durch das Spiel von Mitgefangenen an einem Tischkicker gestört". Zu schwerwiegenden Verletzungen kam es nicht. Beide Beteiligte beschuldigten einander der Körperverletzung; das Ermittlungsverfahren wurde am Ende eingestellt.

Warum wurde Chekatt von den französischen Behörden als Radikaler geführt, aber nicht von den deutschen?

Die Schwelle für eine Speicherung in der französischen Datei "Fiche S" für Radikale ist deutlich niedriger als für vergleichbare deutsche Datenbanken. Während die deutschen Behörden zur Zeit rund 760 sogenannte islamistische Gefährder zählen, sollen aktuell rund 20.000 Personen in Frankreich gespeichert sein.

Was weiß man über das Umfeld von Cherif Chekatt?

Nach Informationen von France Info war Chekatt oft in einer Straßburger Bar im Bezirk Neudorf. Diese wurde vor einigen Monaten wegen des Verdachts der Geldwäsche zur Finanzierung von islamischen Terrorismus geschlossen. (dpa)

Dieser Text wurde nach dem Tod von Cherif Chekatt aktualisiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.