Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Geburtstag: Der letzte Präsident der UdSSR

Geburtstag
02.03.2011

Der letzte Präsident der UdSSR

2 Bilder

Michail Gorbatschow wird heute 80 Jahre alt. Die Deutschen lieben ihn, in Russland wird er ignoriert. Und seine Treue zu Putin gibt vielen Rätsel auf

Moskau Michail Gorbatschow ist es gewohnt, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Als Neuntklässler bewarb er sich in seiner Heimatregion in Südrussland um einen Posten im Komsomol, dem Jugendverband der Kommunisten. Als er sich nach seiner Vorstellungsrede hinsetzen wollte, hatte ihm jemand den Stuhl weggezogen. Gorbatschow stürzte, alle im Saal lachten. Doch der Sturz und der Hohn konnten den jungen Mann nicht bremsen. Er kam schnell wieder auf die Beine – und gewann schließlich die Wahl.

Dieses Erlebnis lehrte ihn, dass man nie aufgeben soll und an sich glauben muss, erinnert sich Gorbatschow. Eine Lektion, die bitter notwendig war. Denn wie damals als Schüler musste der erste und letzte Präsident der Sowjetunion in seinem späteren Leben viele Gemeinheiten und Rückschläge erleben. Doch letztendlich konnte er sich immer wieder durchboxen – auch wenn es zuweilen nur zum moralischen Sieg reicht. Wenn er am heutigen Mittwoch seinen 80. Geburtstag feiert, ergeht es ihm nicht anders.

Ein klein wenig wie damals, zu Schulzeiten, ohne Stuhl, muss sich Gorbatschow gefühlt haben, als er Ende Januar zur Eröffnung einer Fotoausstellung mit dem Namen „Perestroika“ kam. Nicht der Staat, sondern seine eigene Stiftung hatte sie organisiert, zu Ehren seines Jubiläums, in der Moskauer „Manege“. Die ehemalige Offiziersreitschule der Zaren steht direkt neben dem Kreml, leicht unterhalb. Doch kein einziger Politiker aus Russlands Machtzentrale ließ sich herab zu dem Mann, der die Welt im 20. Jahrhundert veränderte wie nur wenige andere Politiker und den russischen Staat in seiner heutigen Form erst möglich machte.

Ließ die Regierung den 80. Geburtstag von Gorbatschows Erzrivalen Boris Jelzin, der 2007 gestorben ist, am 1. Februar posthum groß feiern, so zeigen die Moskauer Machthaber Gorbatschow einen Monat später demonstrativ die kalte Schulter. Die große Feier findet denn auch im Ausland statt: in der Londoner Royal Albert Hall. Prominente und Stars wie Arnold Schwarzenegger, Bryan Ferry, Sharon Stone und die Scorpions werden den Jubilar am 30. März ehren – und ein ihm gewidmeter Preis soll ausgeschrieben werden für „Menschen, die die Welt verändern“. Gorbatschow feiere lieber in England als zu Hause, weil „es in der Heimat nicht viele gibt, die ihm gratulieren wollen“, feixte hämisch die größte Boulevardzeitung im Land, die Komso-molskaya Prawda.

Tatsächlich lebt Gorbatschow, dem seine gesundheitlichen Probleme anzusehen sind, in zwei völlig unterschiedlichen Welten, ja Realitäten. Auf der einen Seite ist der 80-Jährige, der im privaten Gespräch noch viel charismatischer und einnehmender ist als im Fernsehen, ein gefeierter Star, eine Ikone, ein lebendiges Denkmal – im Westen. Im eigenen Land aber ist Gorbatschow einer der meist gehassten Politiker. Im besten Fall machen sich die Menschen nur lustig über seinen südrussischen, provinziellen Zungenschlag und seine Schwierigkeiten, Sätze zu Ende zu bringen und Strukturen in seine Gedanken und Reden zu bringen – Dinge, in denen er seinem Duzfreund Kohl ähnelt. Viel mehr als solcher Spott wird es Gorbatschow – der gerne auch über sich selbst lacht – ärgern, dass er von vielen als „Vaterlandsverräter“ gesehen wird, dass man ihm vorwirft, er sei am Zusammenbruch der Sowjetunion schuld. In den neuen Schulbüchern, die auf Drängen von Wladimir Putin geschrieben wurden, lernen Millionen junger Russen wieder, dass Stalin ein großer Staatsmann war, der Russland Macht und Landgewinn sicherte – und Gorbatschow eine eher finstere Figur, die alles wieder zunichtemachte – und die gewonnenen Territorien, die DDR inklusive, wieder hergab. Ein Vorwurf, den Gorbatschow mit dem ihm eigenen Humor elegant kontert: „Wir haben Polen, Deutschland und Tschechien doch keinem anderen gegeben als den Polen, den Deutschen und den Tschechen.“

Lesen Sie dazu auch

Dass die Sowjetunion völlig marode war und Gorbatschow lediglich den Mut hatte, die Wahrheit offen auszusprechen und die Konsequenzen zu ziehen, wird bis heute von einer Mehrheit der Russen verdrängt. Es scheint bei vielen vergessen, dass es nicht Gorbatschow, sondern sein Erzrivale Jelzin war, unter dem das Wort „Demokratie“ in Russland zum Schimpfwort wurde, weil sich einige wenige aus seinem Umfeld die gigantischen Bodenschätze Russlands aneigneten, während Millionen Menschen durch die Inflation alle Ersparnisse verloren.

Jelzin ließ als Präsident keine Gelegenheit aus, um seinen Vorgänger Gorbatschow zu demütigen – bis hin zum rechtswidrigen Ultimatum, innerhalb von 24 Stunden aus der Dienstwohnung auszuziehen. Dass Wladimir Putin auf solche Schikanen verzichtete und Gorbatschow sogar im Jahr 2000 zu seiner Amtseinführung in den Kreml einlud, muss bei dem Ex-Präsidenten dann als Tauwetter angekommen sein. Vielleicht war es auch der Anlass dafür, dass der letzte Generalsekretär kaum eine Gelegenheit ausließ, Putin zu loben. Er pries seinen klaren Kurs und seine Verfassungstreue auch dann noch, als Putin bereits ganz demonstrativ zeigte, dass er von Menschenrechten, Pressefreiheit und Demokratie nicht viel hält.

Selbst wohlmeinende Beobachter schüttelten den Kopf und rätselten, was hinter Gorbatschows Nibelungentreue zu Putin steckte. War die Scheindemokratie des Ex-KGB-Obersts das, was Gorbatschow in Wirklichkeit mit seiner Perestroika erreichen wollte? Oder hatte Gorbatschow Angst um seine Stiftung und das Wohlergehen seiner Familie? Anders als der Jelzin-Clan standen Gorbatschow und seine einzige Tochter Irina zwar nie im Verdacht, sich bereichert zu haben. Aber gerade deshalb musste Gorbatschow um das Überleben seiner Stiftung kämpfen.

Wäre Gorbatschow auf Kurs geblieben, er würde seinen 80. Geburtstag vielleicht nicht in London, sondern zumindest im Bolschoi-Theater feiern. Doch wie so oft in seinem Leben zeigte der Ex-Staatschef eine beachtenswerte Wandlungsfähigkeit. Beeinflusst hat ihn dabei wohl auch, was er als Sponsor – formell „Mit-Eigentümer“ – der Nowaja gaseta erlebte. Diese kritische Zeitung musste in den vergangenen Jahren den gewaltsamen Tod von vier Mitarbeitern beklagen. Die Bekannteste: Anna Politkowskaja.

Gorbatschow wurde vom Beschwichtiger zum Mahner. Ausgerechnet jetzt, wo kritische Worte viel riskanter sind als noch vor Jahren. „Schamlosigkeit“ wirft er Putin vor. Die Wahlen seien manipuliert, Putins Partei „Einiges Russland“ schlimmer als die Kommunistische Partei der Sowjetunion. Es gebe zwar ein Parlament, eine Verfassung und Gerichte, aber all das sei nur „Dekoration“ und eine „Imitation von Demokratie“. Präsident Medwedew und Premier Putin zementierten ihr Machtmonopol, anderen politischen Kräften ließen sie keine Kraft zum Atmen.

Wie unfrei Russland 25 Jahre nach dem Beginn der Perestroika wieder ist, musste ausgerechnet deren Vater am eigenen Leib erfahren. Er würde selbst gerne noch einmal eine Partei gründen, berichtete Gorbatschow kurz vor seinem Geburtstag empört: „Aber im Kreml haben sie mir einfach klipp und klar gesagt, sie würden die nicht zulassen.“ Vielleicht kennen die Machthaber die Biografie Gorbatschows zu schlecht: Wenn man ihm den Stuhl wegzieht und ihn zum Fallen bringt, läuft er zur Hochform auf.

Boris Reitschuster hat bei der Augsburger Allgemeinen volontiert. Heute leitet er das Moskau-Büro des Magazins „Focus“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.